1773 |
Der 9. Präsident der Vereinigten Staaten, der den Rekord als die Nr.1 mit der kürzesten Amtszeit hält: bei den Feierlichkeiten zur Amtseinführung im März 1841 fängt er sich eine Erkältung ein an deren Folgen er 30 Tage später stirbt. |
1834 |
Deutscher Schriftsteller, bekannt vor allem durch historische Romane wie "Ein Kampf um Rom". Gestorben 3.1.1912. |
1846 |
Deutscher Automobilbauer. Gestorben 29.12.1929. |
1881 |
Der russische Schriftsteller ("Schuld und Sühne", "Die Dämonen", "Die Gebrüder Karamasow") stirbt 59jährig in St. Petersburg. |
1885 |
Österreichischer Komponist ("Wozzeck", "Lulu"). Schönberg-Schüler. Gestorben 24.12.1935. |
1893 | Opernpremiere "Falstaff" Verdis - auf Shakespeares "Die lustigen Weiber von Windsor" basierende - Oper wird in Mailand uraufgeführt. |
1904 |
Österreichische Sängerin ("Adieu, mein kleiner Gardeoffizier" und Schauspielerin. Gestorben 4.11.1977. |
1909 |
In Portugal als Maria do Carmo Miranda da Cunha geborene Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin. Als Kind zog sie mit ihren Eltern um nach Rio de Janeiro, wo sie in einem Kloster erzogen wurde. Ihre Sangeskarriere begann sie im örtlichen Radio und wurde bald auch erfolgreich mit ihren Plattenaufnahmen und Auftritten in diversen brasilianischen Filmen. 1939 wurde sie für den Broadway entdeckt. Auch in den USA ließ die Filmkarriere nicht lange auf sich warten. Die Fox nahm sie unter Vertrag und verkaufte sie als "Brazilian Bombshell". Sie spielte in mehr als einem Dutzend Hollywoodmusicals, meist in extravaganten Kostümen, mit hochtoupierten Haaren und mit massenweise tropischen Früchten garniert (daß ihr Vater in Brasilien ein recht erfolgreicher Früchtegroßhändler war, ist da wohl eher Zufall). |
1914 |
US-amerikanischer Country-Sänger ("Walking the Floor Over You"). Gestorben 6.9.1984. |
1923 |
Irischer Autor ("Die Geisel") und Rebell. Gestorben 20.3.1964. |
1923 |
Deutscher Schauspieler ("Das Halstuch", "Der Hexer"). Gestorben 3.4.2002. |
1923 | Operettenpremiere "Die gelbe Jacke" Im Theater an der Wien wird Franz Lehárs Operette uraufgeführt. Der erwartete Erfolg bleibt aus und so überarbeitet Lehár seine Operette und bringt sechseinhalb Jahre später sein Remake als "Das Land des Lächelns" - sehr erfolgreich - auf die Bühne. |
1928 |
US-amerikanischer Comiczeichner und Illustrator. Bekannt vor allem für seine Fantasy-Werke ("Conan", "Tarzan", etc...) mit muskelbepackten Kriegern und ärmlichst bekleideten Frauen. Von ihm stammt auch das Cover des Molly Hatchet-Debütalbums. Gestorben 10.5.2010. |
1939 |
US-amerikanischer Sänger und Songschreiber, der zusammen mit Ehefrau Cynthia Weil Hits wie "Blame It On The Bossa Nova", "On Broadway" und "We've Gotta Get Out Of This Place" schrieb. |
1940 |
Südafrikanischer Schriftsteller. Der erste Autor, der zweimal den renommierten Booker-Literaturpreis erhielt (1983 für "Leben und Zeit des Michael K" und 1999 für "Schande"). Literaturnobelpreis 2003. |
1942 |
(Eigentlich: Carole Klein) US-amerikanische Sängerin und Songwriterin. |
1943 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Raging Bull", "Lethal Weapon" 2+3), . Oscar 1990 für seine Rolle in "Goodfellas" |
1943 | Filmpremiere "Im Schatten des Zweifels" Alfred Hitchcocks Film kommt in die US-Kinos. In der Hauptrolle spielt Joseph Cotton den charmanten Onkel, der dann doch nicht ganz so nett ist wie gedacht. |
1943 |
US-amerikanische Soul/Pop-Sängerin ("Hello Stranger", "Baby I'm Yours") |
1944 |
US-amerikanische Schriftstellerin ("Das Lächeln der Vergebung"). Pulitzerpreis 1983 für "Die Farbe Lila". |
1945 |
Schauspielerin. Heiratete 1966 Frank Sinatra. Scheidung 1970. War dann viele Jahre mit Woody Allen zusammen, bis sie in einer Kleenex-Schachtel Woodys Nacktfotos von der gemeinsamen Adoptivtochter Soon-Yi fand. Nach einem größeren Rechtsstreit bekam Allen das Sorgerecht an Soon-Yi. Anfang 1998 heiratete Allen Soon-Yi. Das macht Mia Farrow zur Ex-Frau und Adoptivschwiegermutter ohne Sorgerecht. |
1946 |
Im algerischen Oran geborene Sängerin und Schauspielerin. |
1947 |
US-amerikanischer Sänger und Songschreiber. |
1947 |
US-amerikanischer Soulsänger bei den Delfonics und solo ("Love Won't Let Me Wait"). Gestorben 9.11.2012. |
1948 |
Der Münchner Schauspieler stirbt 65jährig . |
1949 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Liebe, Lüge, Leidenschaft ", "Wer ist hier der Boss?"). |
1953 |
US-amerikanische Drehbuchschreiberin ("Warum eigentlich... bringen wir den Chef nicht um?", "Quintett", "Eine Hochzeit"). |
1953 |
Irischer Schauspieler ("Jane Austens Verführung", "München", "Amazing Grace", "Silence", "Belfast"). |
1955 |
Englischer Schauspieler (Max Sheffield in der Sitcom "Die Nanny"). |
1958 |
US-amerikanischer Jazzsaxofonist. Nicht verwandt, verschwägert oder gar identisch mit dem berühmten Jazzpianisten Bill Evans. |
1960 |
Im sudanischen Kartum geborener Sänger bei Big In Japan, Frankie Goes to Hollywood ("Relax", "Two Tribes", "The Power of Love") und solo ("Americanos"). |
1960 |
US-amerikanischer Journalist, Autor ("Homicide: Ein Jahr auf mörderischen Straßen"), Drehbuchschreiber, Produzent. Er entwickelte Serien wie "Homicide", "The Wire" und "The Deuce"). Seit 2006 mit der Krimiautorin Laura Lippman ("Butchers Hill") verheiratet. |
1961 | Filmpremiere "Misfits" In New York wird John Hustons Film "Misfits - nicht gesellschaftfähig" uraufgeführt.In den Hauptrollen Clark Gable (in seiner letzten Rolle), Montgomery Clift und Marilyn Monroe. Das Drehbuch stammt von Monroe-Ehemann Arthur Miller. |
1962 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Die Frau mit der 45er Magnum", "Hollywood Kills") und Drehbuchschreiberin ("Bad Lieutenant"). Gestorben 16.4.1999. |
1963 |
US-amerikanischer Countrysänger ("Help Me Hold On", "Foolish Pride") und Schauspieler. |
1965 |
Deutscher Zehnkämpfer. Olympiasieger 1988 in Seoul. |
1966 |
(Eigentlich: James Southworth) US-amerikanischer Bassist und Gründungsmitglied von Skid Row. Ist auch auf zwei Ace Frehley-Soloalben als Sänger zu hören. |
1972 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Platinum", "Eve"). |
1973 |
Vom Tod des US-amerikanischen Farmers hätte wohl kaum jemand Notiz genommen, wenn auf seinem Gelände nicht im August 1969 das Woodstock-Festival getobt hätte. |
1976 |
Der kanadische Orchesterleiter und Komponist ("The Theme from A Summer Place", "Delicado", "Song from Moulin Rouge") stirbt 67jährig. |
1976 |
US-amerikanischer Regisseur ("Nick und Norah - Soundtrack einer Nacht"). |
1976 |
US-amerikanischer Schauspieler ("It’s Always Sunny in Philadelphia"). |
1979 |
US-amerikanische Schauspielerin ("American Pie", "American Beauty", "American Virgin"). |
1979 |
Chinesische Schauspielerin ("Hero", "Rush Hour 2", "Tiger & Dragon"). |
1981 |
Der US-amerikanische Rock'n'Roller stirbt 55jährig. |
1981 |
Englischer Schauspieler ("Thor", "The Night Manager"). |
1981 | Albumveröffentlichung "The Gospel According to the Meninblack" The Stranglers veröffentlichen ihr fünftes Studioalbum. |
1993 | Albumveröffentlichung "Where You Been" Das fünfte Dinosaur Jr.-Studioalbum erscheint. |
1993 | Albumveröffentlichung "Spilt Milk" Das zweite - und letzte - Studioalbum von Jellyfish erscheint. |
1993 | Albumveröffentlichung "Reachin' (A New Refutation of Time and Space)" Das Debütalbum der Digable Planets erscheint. |
1997 |
Der Sänger, der in den 70er Jahren mit The Sweet Hits wie "Ballroom Blitz," "Little Willy," "Blockbuster" und "Teenage Rampage" hatte, stirbt in einem Londoner Krankenhaus, in das er zwei Wochen zuvor wegen eines Herzanfalls eingeliefert worden war. |
2005 |
Der US-amerikanische R'n'B-Sänger ("Can I Change My Mind", "Turn Back the Hands of Time") stirbt 66jährig in Chicago. |
2014 |
Der US-amerikanische Drehbuchautor ("Die Hölle sind wir", "Shogun") und Produzent stirbt 80jährig in Honolulu. |
2021 |
Der US-amerikanische Jazzmusiker ("Spain", "500 Miles High") stirbt 79jährig in Tampa Bay an Krebs. |
2022 |
Der englischer Mitbegründer von King Crimson und Foreigner stirbt 75jährig in New York an Krebs. |