1812 |
Englischer Schriftsteller. Gestorben 12.12.1889. |
1825 |
Der italienische Komponist stirbt 74jährig in Wien. |
1833 |
Deutscher Komponist ("Deutsches Requiem", "Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 68", "Schicksalslied"). Gestorben 13.4.1897. |
1840 |
Russischer Komponist ("Schwanensee", "Der Nußknacker"). |
1840 |
Der deutsche Maler ("Mönch am Meer", "Kreidefelsen auf Rügen") stirbt 65jährig. |
1848 | Täglich außer wochentags... In Berlin erscheint die erste Ausgabe des Kladderadatsch. Das politisch-satirische Magazin nennt sich im Untertitel "Organ für und von Bummler" und gibt als Erscheinungsweise "täglich mit Ausnahme der Wochentage" an. Die Erstauflage von 4000 Exemplaren ist am ersten Tag vergriffen und auch in den kommenden Jahren erweist sich der Kladderadatsch als äußerst überlebensfähig und wird zu einer der wichtigsten satirischen Zeitschriften Deutschlands. |
1855 |
Deutscher Elektroingenieur. Gründet 1883 (zusammen mit Emil Rathenau) die Deutsche Edison Gesellschaft für angewandte Elektricität (die vier Jahre später zur Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft - kurz: AEG - wird) und begründet das Deutsche Museum in München. Gestorben 9.4.1934. |
1866 | Attentat auf Bismarck Auf den preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck wird in Berlin, unter den Linden, ein Attentat verübt. Der Revolverschütze (ein Student, der gegen Preußens dominierende Rolle in Deutschland protestieren wollte) begeht Selbstmord. Bismarck überlebt dank einer kugelsicheren Weste. |
1879 |
Der Autor des "Till Eulenspiegel" stirbt 71jährig in Ixelles. |
1896 |
In Philadelphia wird Amerikas erster bekannter Serienkiller hingerichtet. |
1901 |
(Eigentlich: Frank James Cooper) US-amerikanischer Schauspieler ("Wem die Stunde schlägt"). Oscars für die Hauptrollen in "Sergeant York" und "12 Uhr mittags". Gestorben 13.5.1961. |
1908 |
Deutscher Unternehmer. Gründer der Grundig AG. Gestorben 8.12.1989. |
1911 |
Japanischer Regisseur ("Godzilla", "Die fliegenden Monster von Osaka"). Gestorben 28.2.1993. |
1919 |
Argentinische Politikerin. 1952 gestorben. |
1923 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Der Glanz des Hauses Amberson", "Fünf Gräber bis Kairo", "Die zehn Gebote", "Alles über Eva", "Gardenia - Eine Frau will vergessen", "Mit roher Gewalt"). Oscar für die Beste Nebenrolle für "Auf Messers Schneide". Enkelin des berühmten Architekten Frank Lloyd Wright. 1985 gestorben. |
1924 |
(Eigentlich: Alfredo Antonini) In Paris geborener Produzent, Drehbuchschreiber ("Die rote Tapferkeitsmedaille") und Regisseur ("Ghoulies II", "Rexosaurus"). Vater von Regisseur Charles Band. Gestorben 14.6.2002. |
1930 |
Deutscher Schriftsteller. Gestorben 7.12.1990. |
1931 |
US-amerikanische Sängerin. |
1933 |
Österreichischer Regisseur ("Eine blaßblaue Frauenschrift", "Radetzkymarsch"). Gestorben 29.12.1993. |
1939 |
Deutscher Schriftsteller. |
1939 |
(Eigentlich: Johnny Mastrangelo) US-amerikanischer Sänger bei den Crests ("16 Candles") und Brooklyn Bridge ("Worst That Could Happen"). |
1939 |
US-amerikanischer Sänger. Größter Hit: "What becomes of the broken hearted" (1966). Sein Bruder David - mit dem zusammen er auch einige erfolglose Platten einspielte - war zwischen 1964 und 1968 Leadsänger der Temptations. |
1940 |
Britische Schriftstellerin ("Das Haus des Puppenmachers", "Die infernalischen Traummaschinen des Doktor Hoffman", "Das tätowierte Herz"). Sie lieferte auch dir Vorlage für Neil Jordans Film "Die Zeit der Wölfe". Gestorben 16.2.1992. |
1942 |
Deutscher Schauspieler. |
1942 |
Deutscher Kabarettist, Schauspieler ("Kehraus"), Drehbuchschreiber ("Man spricht deutsh", "Germanikus") und Regisseur ("Herr Ober!"). |
1943 |
Britischer Gitarrist bei Brian Poole & The Tremeloes ("Twist & Shout", "Silence is Golden"). |
1945 | War is over Die Generäle Jodl, von Friedeburg und Oxenius unterzeichnen in Reims die Gesamtkapitulation des Deutschen Reichs. Sie tritt am folgenden Abend um 23.01Uhr in Kraft und wird am 9. Mai in Berlin wiederholt - damit auch die Sowjets etwas davon haben. |
1946 |
US-amerikanischer Countrysänger ("Afternoon Delight"). |
1946 |
US-amerikanische Sängerin ("Don't Leave Me This Way"). |
1946 |
US-amerikanischer Schlagzeuger bei Grateful Dead. |
1948 |
Katalonischer Singer/Songwriter. |
1954 |
Regisseurin ("Clueless", "Kuck mal wer da spricht"). |
1957 |
Keyboarderin bei Art of Noise. Inzwischen auch gut beschäftigt als Filmkomponistin ("Ein Papst zum Küssen", "Knight Moves", "The Crying Game", "American History X") 1997 erhielt sie einen Oscar für die Musik zu "The Full Monty" (dtsch.: "Ganz oder gar nicht"). |
1959 |
The Curch-Musiker. |
1962 |
Französischer - in Deutschland geborener - Regisseur ("Intimité", "Harry meint es gut mit dir", "Lemming"). |
1966 |
Der polnische Schriftsteller (bekannt vor allem durch seine Aphorismen) stirbt 57jährig in Warschau. |
1968 |
(Eigentlich: Nora Louise Kuzma) US-amerikanische Schauspieler, die ihre Karriere im Pornobereich begann - und das bereits mit 15 Jahren. Später wechselt sie ins "seriöse" Fach und spielt in Filmen wie "Cry Baby" oder "Serial Mom - Warum läßt Mama das Morden nicht". |
1969 |
In Stockholm geborener Musiker ("Save Tonight", "Feels So Right"). Sohn des Jazzmusikers Don Cherry und Schwester von Sängerin Neneh Cherry. |
1969 |
Deutsche Schauspielerin "Männerpension", "Der Schuh des Manitou", "Napoléon", "Der alte Affe Angst"). |
1972 |
US-amerikanischer Schauspieler ("John Woo's Die Unfassbaren", "Jack & Jill", "Crossing Jordan"). |
1974 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Studio 54", "Heißer Trip nach Texas", "Kate & Leopold", "Rat Race", "Garfield"). Verheiratet mit der Drehbuchschreiberin und Regisseurin Deborah Kaplan ("Ich kann's kaum erwarten"). |
2000 |
Der US-amerikanische Schauspieler stirbt 90jährig. |
2005 |
Der US-amerikanische Schriftsteller ("Monument für John Kaltenbrunner") stirbt 33jährig an den Schußverletzungen, die er sich selbst beigebracht hatte. |
2011 |
Der US-amerikanischer Sänger bei den Walker Brothers ("The Sun Ain't Gonna Shine Anymore", "Land Of 1000 Dances") stirbt in Los Angeles an Leberkrebs. Er wird 67 Jahre alt. |
2013 |
Der US-amerikanische Tricktechniker, der durch seine Stop-Motion-Technik in Filmen wie "Sindbads siebente Reise" oder "Jason und die Argonauten" berühmt wurde, stirbt 92jöhrig in London. |