Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 19144Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Guillermo Martinez: Die Pythagoras-Morde

Das Ergänzen logischer Reihen gehört zu den beliebtesten Aufgaben bei „Intelligenztests“, doch wie diese im Allgemeinen sind solche Übungen im Besonderen dubios und wenig aussagekräftig.

Nehmen wir nur eines der leichtesten Beispiele: 2 – 4 - 8 – wie lautet die vierte Zahl? Natürlich 16, denn wir haben die Regel – Zweierpotenzen – erkannt. Aber könnte es nicht genauso gut 10 sein? Die zweite Zahl ist die erste plus 2, also ist die vierte die dritte plus 2. Auch eine Regel. Und selbst die intendierte Antwort 16 besagt nicht, welche Regel ihr zu Grunde liegt. Möglich wäre auch folgender Gedankengang: Die zweite Zahl 4 ist das Doppelte der ersten Zahl, die dritte das Produkt der beiden ersten Zahlen. Also könnte die vierte Zahl das Doppelte der dritten sein – 16. Die Regel selbst würde zwar erst mit der fünften Zahl deutlich, die 128 statt 32 lauten würde, aber so weit kommt es bei diesem Test ja erst gar nicht.

Regeln und ihre allmähliche Verifizierung / Falsifizierung gehören zur Grundausrüstung zünftiger Kriminalromane. Ein Killer ermordet zunächst den Besitzer einer Katze, dann den eines Hundes, schließlich den eines Hahns – welches Tier besitzt das vierte Opfer? Einen Esel, rät der Märchenkenner.

Der Argentinier Guillermo Martinez hat nun mit seinem Roman „Die Pythagoras-Morde“ die Regel zurück zu ihren Wurzeln, der Mathematik, geführt. Im altehrwürdigen Oxford wütet ein Serienmörder. Seine Opfer sind Menschen, die man längst aufgegeben hat, ihnen gewährt der Killer einen „gnädigen Tod“. Jede Tat wird angekündigt und von einem Symbol begleitet: einem Kreis, einem stilisierten Fisch, einer Triangel. Adressat dieser Nachrichten ist Professor Arthur Seldom, geschätzter Mathematiker und Autor eines Buches, in dem es auch um Serienmörder geht, denen Seldom eine eher rudimentäre Logik unterstellt. Es scheint, als wolle der Killer von Oxford nun das Gegenteil beweisen und Seldom persönlich herausfordern. Wird es ihm und seinem Helfer, einem argentinischen Studenten, der zugleich Ich-Erzähler der Handlung ist, gelingen, die logische Reihe zu ergänzen?
Natürlich gelingt es ihnen. Aber während der Lektüre dieses mit allerhand kleinen Nebenstories und Episoden der Mathematikgeschichte angereicherten Buches wächst das Unbehagen des Lesers. Alles geht seinen logischen Gang. Doch ist das Logische auch das Wirkliche? Seldom selbst nährt unsere Zweifel, denn er misstraut den sogenannten „perfekten Systemen“ und offensichtlichen Regeln. Am Ende kommt es so wie vermutet: Alles ist anders, banaler vielleicht, aber doch komplexer als das Naheliegende.

Die „Pythagoras-Morde“ erfinden das Genre nicht neu. Aber sie spielen mit der scheinbar so unbestechlichen Logik und bringen damit unsere heile Welt ins Wanken, in der alles, was geschieht, System haben muss und es immer jemanden gibt, der dieses System erkennt.
Schön; die Auflösung selbst lebt ein wenig zu sehr von Zufällen. Spannend und anregend un damit lesenswert ist das Buch allemal.

Guillermo Martinez: Die Pythagoras-Morde. Roman. Eichborn Berlin 2005, 205 S., 17,90 €

dpr

29. März 2005

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Crime School: Lektion 5
→ Watching the detectives: Crime School: Hefte raus, Klassenarbeit!