Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20635Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Andernorts im Krimiland: Übersetzungen

Ist das Zufall? Gestern wiesen →„die Alligatorpapiere“ auf das Bedauern der amerikanischen Kolumnistin Sarah Weinman über das Fehlen von Übersetzungen ausländischer Kriminalromane hin. Sie beschließt ihre Ausführungen:

“I'll just keep on sounding the same drum again: there are fabulous writers who aren't known to the English speaking public and thanks to the effort of small presses like Arcadia and Bitter Lemon (as well as larger ones like Harvill Secker) they are getting attention and readership. May the pie grow and add more pieces for more authors.”

Letzten Sonntag vernahm man Ähnliches von der Engländerin Louise France von „Guardian Unlimited“, die unter dem Titel →“Murder They Wrote” u.a. schrieb:

„Traditionally, British readers have a horror of translated novels. Europeans have always bought up our crime writers, from PD James to Ian Rankin, but we're a nation for whom the words 'French exchange' still have the power to instil terror. Yet according to Maxim Jakubowski, owner of Murder One, the specialist crime bookshop on London's Charing Cross Road, sales of translated European crime fiction have increased fivefold in the past four years.”

Beides, das Engagement amerikanischer Kleinverlage als auch das wachsende Interesse englischer Krimileser an nichtenglischer Lektüre, sind sicherlich erfreulich und ermutigend. Vor übertriebenem Optimismus sei jedoch gewarnt. So wie der Krimiliteratur ergeht es fast jedem ausländischen Buch im englischsprachigen Raum: Wenn es nicht gerade ein internationaler Knaller wie Ecos „Name der Rose“ ist, widmen sich ihm fast ausschließlich die Spezialisten und Liebhaber.

Da haben wir es besser. Doch, ich meine das wirklich. Trotz der vielbeklagten Flut englischsprachiger Bestseller. Aber es werden zum Einen nicht nur englische Krimis übersetzt, sondern auch isländische, litauische, mexikanische, französische etc., und zum andern erhalten wir auch das Beste aus amerikanischer, englischer Produktion (mit Ausnahmen).

Natürlich ist es für deutsche Autoren ärgerlich, nicht gedruckt zu werden und mit ansehen zu müssen, wie jeder Mist, so er nur englischsprachiger Provinienz ist, auf den Wühltischen der Buchhandlungen feilgeboten wird. Das aber ist der Preis, den wir zahlen müssen. Er hängt mit einer immer trivialer werdenden Verlagskultur zusammen, dem Diktat des Profits über die Qualität. Nur – wo leben wir eigentlich? In einer kapitalischen Gesellschaft. Da nennt man so etwas ein folgerichtiges Ereignis. Ihm entgegentreten kann man nur mit Qualität und indem man die Hoffnung hochhält, dass sich die Leser an deutsche Qualität gewöhnen. Einige Autoren, die nicht dem Mainstream zuzurechnen sind (Haas, Ani etwa) schaffen es schon. Andere werden folgen. Und der Leser kann wählen: Aus der Fülle internationaler und nationaler Krimiliteratur. Oder bin ich jetzt zu optimistisch?

dpr

14. Juni 2005

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Summer Camp -4-
→ Watching the detectives: Sandra Lüpkes: Halbmast