Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20596Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Ian Rankin: Black and blue

(Es hat zwar ein paar Jahre gedauert, doch das Warten hat sich gelohnt. "Das Souvenir des Mörders", deutsche Übersetzung von "Black and blue" des schottischen Autors Ian Rankin, wird allseits als Meisterwerk gelobt. Dr. Bernd Kochanowski hat das Original gelesen und kann nur zustimmend nicken.)

Sie sind mir suspekt: Diese endlosen Krimi-Serien mit zehn und mehr Büchern, die immer um die gleiche Zentralfigur kreisen. Was uns unter dem Vorwand der Entwicklung einer Person angeboten wird, entpuppt sich häufig als Masche. Aber, so muss ich zugeben, manche Autoren wie Ian Rankin schaffen es, ihre Serien weiter zu entwickeln und uns immer wieder mit neuen Inhalten und anderen Erzählstrategien zu überraschen.

Als Kritik am Seriengedanken ist es aber wohl nicht aufzufassen, wenn deutsche Verlage, eigentlich Sachwalter der Interessen eines Autors, bei ausländischen Autoren die eigentliche Reihenfolge des Erscheinens der Bücher einer Serien verändern. Ökonomische Gesichtspunkte sind hier wohl eher im Vordergrund zu sehen. So kommt denn, unter dem Titel „Das Souvenir des Mörders“, der deutschsprachige Leser erst jetzt in den Genuss des 1997 erschienenen und im gleichen Jahr mit dem "Gold Dagger" ausgezeichneten Buchs „Black and Blue“ von Ian Rankin.

Rankin selber hat in einem Interview „Black and Blue“ als sein komplexestes und wütendstes Buch bezeichnet. Und in der Tat findet der Leser ein aufwändig konstruiertes Werk vor: Eine Mordserie aus den 70er Jahren, die unaufgeklärt blieb, dient einem Täter aus der Gegenwart als Vorbild, und der frühere Mörder macht sich auf die Suche nach seinen Imitator. Wir erleben zornige Polizisten von damals und heute, an denen die unaufgeklärten Morde nagen. Ein Arbeiter einer Ölplattform wird tot aufgefunden, und die Suche nach Täter und Motiv führt in die Halbwelt und zur Ölindustrie, sowie zu deren Problemen mit der Öko-Bewegung und den Umbrüchen, die das Öl in Nordschottland mit sich gebracht hat.

Es sind gewissermaßen zwei ineinander geschachtelte Geschichten, die da von Aberdeen aus, dem Öldorado Schottlands, südwärts greifen. Und Rankins John Rebus steckt – wieder einmal - in der Klemme. Ein früherer Fall, bei dem sein damaliger „Mentor“ sich womöglich regelwidrig verhielt, wird vom Fernsehen hochgekocht; was dazu führt, dass gegen Rebus ermittelt wird. Das alles fügt sich zu einem Hard-boiled mit britischen Charme. John Rebus der eigensinnige, aber gradlinige „Detective Inspector“ mit dem Hang zum Selbstzerstörerischen, hat Probleme mit Kollegen und Vorgesetzten, so dass er mehr gegen als mit der Polizei ermittelt. Und, so hat uns Rankin ja schon mehrfach gezeigt, das Milieu in Schottland scheut auch nicht vor dem Polizistenmord zurück.

Hier wird vom Detektiv aus gedacht und das auf hohem Niveau. Es geht nicht um die pseudopsychologische Durchdringung der Serientäter. Auch wenn die einzelnen Handlungsstränge manchmal nur Fäden sind, die zwischenzeitliche Sorge des Lesers, dass dem Autor dieses Werk aus dem Ruder läuft, bewahrheitet sich am Ende nicht. Rankin wird seinem großen Gestaltungswillen weitestgehend gerecht. Bei manchen Wendungen tut der Leser sich zwar ein wenig schwer, die Schlussfolgerungen Rebus’ nachzuvollziehen, aber von diesen kleinen Schwächen abgesehen ist es ein äußerst unterhaltsames Buch. Der Autor ist, „wütendstes Buch“ hin oder her, ein Menschenfreund. Er kann den Erzählrhythmus variieren und humorvoll schreiben.

Wie auch ein Vergleich des Titels der deutschen Übersetzung mit dem des Originals andeutet, lohnt sich dabei durchaus ein Ausflug ins englische Original. Man mag den Titel des Originals als Anspielung auf das Seelenleben Rebus oder als Würdigung des Ölplattformarbeiters auffassen. Man kann aber auch einfach, so wie Rebus, die gleichnamige Schallplatte der Rolling Stones auflegen. Der Titel des englischen Originals bietet eindeutig Freiräume zum Interpretieren. Rankin baut auch manchmal ohne Anführungsstriche und Hinweis für den Leser Originaltitel von Rocksongs ein. Diese dann gelegentlich zu erkennen, ist ein Spaß, der einem in der deutschen Übersetzung abgeht.

Dr. Bernd Kochanowski

Ian Rankin: Black and blue. St. Martin's Minotaur 1999, 352 Seiten, ca. 7,49 €
deutsch als "Das Souvenir des Mörders", aus dem Englischen von Giovanni Bandini, Goldmann 2005, 608 Seiten, 9,95 €

5. Juli 2005

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Andernorts
→ Watching the detectives: Rankin & Leven