Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20030Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


T. Jefferson Parker: Silent Joe

"Mouth shut, Eyes open", unter dieser Maxime wurde Joe von seinem Vater ausgebildet. Abends ist Joe als Leibwächter, Bote und Fahrer seines Vaters unterwegs, tagsüber arbeitet er als Polizist, zuletzt als Aufseher im Staatsgefängnis. Im Alter von fünf Jahren wurde er von seinen jetzigen Eltern adoptiert und wuchs in einem sehr wohlhabenden Elternhaus mit engen Kontakt zu den sogenannten Eliten auf.

Zu Anfang des Buches begleitet Joe seinen Vater, einen hohen Aufsichtsbeamten des Orange County, auf einer seiner dubiosen nächtlichen Touren. Geheimnisvolle Unterhaltungen finden statt, kurze Worte werden ins Telefon gesprochen, viel, sehr viel Geld wechselt den Besitzer und ein etwa zwölfjähriges Mädchen wird im Auto mitgenommen – am Ende ist der Vater tot, erschossen. Joe fühlt sich schuldig und versucht zu rekonstruieren, was er jener Nacht nicht verstand, was sein Vater beabsichtigte und welches Geheimnis dieser vor ihm, seinem Sohn verbarg.

Das südliche Kalifornien ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Der Anteil der Mexicanos ist hoch. Speziell in Orange County, zwischen LA und San Diego, findet man Amerikaner weißer, mexikanischer und asiatischer Herkunft zu ähnlichen Anteilen. Politische Weggefährten und Feinde (zumeist weiß), vietnamesische Gauner, mexikanische Underdogs und Reiche, die noch reicher werden wollen, waren die Gesprächspartner von Joes Vater in seinen letzten Lebenstagen. Sein Vater war Joes großes Vorbild, und Joe meinte bislang von ihm alles Wichtige gelernt zu haben. Nun aber ist er gezwungen, sich mit der politischen Arbeitsmethodik seines Vaters auseinander zu setzen.

Ein besonderer Reiz des Buches von T. Jefferson Parker liegt in der reduzierten Sprache. Die Geschichte wird aus der Sicht Joes erzählt, sehr zurückgenommen und sehr schlicht. Hier erzählt niemand, der dem Leser zeigen will, wie toll er ist und was er alles kann. In einfachen Sätzen beschreibt Joe, was er sieht und was sich ereignet. Seine Gefühle und Empfindungen kann der Leser verstehen. In seiner scheinbaren Naivität erinnert der Stil an den von „Shella“, oder (in der Danksagung namentlich genannt) „Motherless Brooklyn“. Parker schafft mit dieser Erzählweise eine sehr geheimnisvolle, wenig vordergründige Spannung.

Es dauert eine Weile, bis der Leser begreift, dass Joe kein Simpel ist. Joe, dessen Gesicht entstellt ist, beherrscht asiatischen Kampfsport, ist ein sehr guter Schütze, hat ein eidetisches Gedächtnis (i.e. „total recall“), ist „streetwise“ und moralisch integer. Auch wenn Parker bei den Fähigkeiten Joes etwas übertreibt, am Ende passt es. „Silent Joe“ ist kein Buch für Leser, die oberflächliche „Knaller“ brauchen. Die Konstruktion eines Krimiplots beherrscht Parker, wenn auch manche der Lösungen zu erahnen sind. Es ist ein innovativer und eigenständiger Krimi, der mit seiner Tiefendarstellung der Hauptperson alle denen Lesevergnügen bereiten wird, welche sich mit Personen und Seelenschichtungen beschäftigen wollen. Mir gefällt an T. Jefferson Parker sehr gut, dass er Bücher und keine Serien schreibt. Joe, seine Konsequenz und seine Innenwelten hat der Leser am Ende des Buches schätzen gelernt. Sie bieten ihm mehr als die üblichen Serienhelden - damit aber ist es auch gut. Möge Joe bei dem Versuch, in alle großen Flüsse der USA zu steigen, Frieden und innere Reinheit finden.

Dr. Bernd Kochanowski

T. Jefferson Parker: Silent Joe. Hyperion Books 2002, 400 Seiten, 7,49 € (deutsch als "Der stille Mann", Ullstein 2002, 12€)

12. Juli 2005

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Kurze Sätze für die Unsterblichkeit
→ Watching the detectives: Quartalsliste