News & Texte & Kolumnen
Aktuell 20030Einträge
Zeichnungen & Fotos
Altlasten aus 15 Jahren
Krimilinks
Hier
wtd - die Zeitschrift
→Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
→ wtd 4: PDF
→wtd 4: DOC.
*******
Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive
*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009
John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen
*******
Krimischaffen
Wir lernen Computer
Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi
Hinternet durchsuchen:
Monatsarchive:
Rubriken
Die aktuellsten Kommentare
• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen,
(mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der
(mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas:
'Der mit den Eiern tanzt'
(mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr
(mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt
(mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe
(mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend
(mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mag sc
(mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma
(mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes:
Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei
(mehr...)
Leonardo Padura: Das Meer der Illusionen
„Das Meer der Illusionen“ ist der vierte Band des „Havanna Quartetts“ von Leonardo Padura. Er bringt damit seine Beschreibung der Gesellschaft Kubas Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts zum Abschluss. Wie bei den vorigen Büchern auch hat er wahre Begebenheiten, die sich in Kuba zugetragen hatten, aufgegriffen und mit in die Geschichte einfließen lassen.
Havanna, 1989. Mario Conde ist Kommissar bei der kubanischen Polizei und hat die Schnauze voll von seinem Job. Eine Reinigungswelle fegt durch die Polizei, viele korrupte Kollege wurden entlassen, und dann erwischt es auch seinen Chef (und Freund), der als Vorgesetzter die Verantwortung übernehmen muss. Mario Conde hat Angst vor der Zukunft und träumt von dem großen Roman, den er schreiben möchte, und so kündigt er seinen Job.
Doch ein letzter Fall liegt zwischen ihm und der „Freiheit“ und am Meer die Leiche eines ehemals erfolgreichen Kaders. Dieser ist vor 14 Jahren in den Westen geflüchtet und hat in Miami ein eher unspektakuläres Leben geführt. Nun durfte er seinen alten Vater besuchen... und liegt jetzt erschlagen, Hoden und Penis abgeschnitten, im Wasser.
Auch wenn „Das Meer der Illusionen“ über eine glaubwürdige Inszenierung verfügt, das Hauptaugenmerk des Autors ist nicht auf den Krimiplot gerichtet. Die institutionelle Arbeit des Polizeiapparates ist Mario Condes Sache nicht. Er bemüht auch nicht die Allmacht eines totalitären Staates, der willkürlich das Kreuz jedes Aufrechten und erst recht jedes Gauners brechen könnte. Nein, Mario Conde nähert sich mit Intuition und Reflexion der Lösung des Falles.
Das Hauptinteresse wird auch nicht von den politischen Zuständen in Kuba beansprucht, obgleich natürlich die politische Situation Kubas im Buch präsent ist. Nein, sinnlich, philosophisch beschreibt das Buch eine Generation der Hoffnungslosen und Verzweifelten. Diese Generation der in den 50er Jahren Geborenen hat ihr ganzes Leben im Schatten der kubanischen Revolution verbracht. Fremdbestimmt und ziellos. Und sie hat, so scheint es, auch wenig Grund für Hoffnung auf ein besseres und selbstverantwortetes Leben. Und somit ist es natürlich doch ein eminent politisches Buch.
Wörtlich lautet die Übersetzung des spanischen Titels „Landschaft des Herbstes“. Das trifft die Stimmung des Buches sehr gut. Sinnbild von Mario Condes Leben ist der angekündigte Hurrikan namens Felix. In einer der stärksten Szenen des Buches versucht er den Hurrikan zu beschwören, dieser solle endlich kommen, die bestehende Ungewissheit ertrage Conde nicht mehr.
Padura schreibt wie selten ein Krimi geschrieben wurde. Solche Kriminalromane werden gerne als „literarische Krimis“ bezeichnet. Diese Kategorisierung ist nicht falsch, aber sie erhellt nicht, sie grenzt den Roman nicht von anderen ab. Gerechter wird man dem Buch, wenn man es poetisch nennt und also Leonardo Padura einen Poeten.
Dr. Bernd Kochanowski
Leonardo Padura: Das Meer der Illusionen. Unionsverlag 2005, 19,90 €
30. August 2005
* * *
↑ Weblog-Index
← Watching the detectives:
Schule der Rezensenten -3-
→ Watching the detectives:
Wahlplots -5-