Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20650Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


H.R.F. Keating: Inspector Ghote hört auf sein Herz

Als Kritiker kann man die Inspector-Ghote-Krimis von H.R.F. Keating gelassen durchwinken. Geht in Ordnung – sowieso – genau, ganz nach dem Klassiker von Eckhard Henscheid. Man bräuchte sie nicht einmal zu lesen, kein vernünftiger Mensch würde einem widersprechen.

Aber natürlich liest man sie doch. „Inspector Ghote hört auf sein Herz“ verspricht der neue Band in der metro-Reihe des Unionsverlages. Doch hören wir etwas weniger auf unser Herz und mehr auf unseren Verstand, in dem über 180 Seiten Lektüre eine Frage bohrte: Wie macht der das eigentlich, der Keating?

Natürlich wuchert er mit seinem besten Pfund, dem Inspector persönlich. Den hat man des öfteren als einen Vorläufer des fernsehberühmten Inspector Columbo gepriesen, beide geben sich bieder und einfältig, servil und leicht abwesend, mit dem Unterschied, dass Columbo all diese Eigenschaften nur spielt. Sie sind Teil seiner Strategie, einen Täter in Sicherheit zu wiegen. Ghote hingegen spielt nicht. Er IST bieder und servil, vielleicht nicht einfältig und abwesend, aber in seinem Denken doch ein wenig beschränkt. Auch bei seinem neuesten Fall, der von einer Kindesentführung handelt, die dadurch kompliziert wird, dass das „falsche“ Kind entführt wurde, der Sohn eines armen Schneiders, und der Vater des eigentlich vorgesehenen reichen Kindes soll nun ein Vermögen für dieses fremde Balg zahlen, und das auch noch in Indien.

Indien ist das Stichwort. Ghotes Unterwürfigkeit und Unauffälligkeit ist kulturell bedingt, seine Beschränktheit das Resultat eines inneren Konflikts. Man widerspricht nicht dem Vorgesetzten, selbst dann nicht, wenn seine Maßnahmen das Leben des Kindes gefährden. Man zweifelt manchmal an ihnen und korrigiert sie in den entscheidenden Situationen so, dass das eigene bessere Wissen letztlich eine Chance bekommt. Der Leser beginnt mit Ghote zu leiden, denn diese Strategie, die eigentlich keine ist, sondern ein verzweifelter Balanceakt zwischen den zwei Überzeugungen im Kopf (der kulturell geprägten und der individuell erarbeiteten), diese Strategie setzt auch bei uns eine Saite in Schwingungen. Wir sind Ghote. Irgendwie, irgendwie ganz anders vielleicht, aber letztlich, beide Seiten abstrahiert und verglichen, doch.

Das ist aber nicht alles. Auch der reiche Industrielle, der für den Schneiderssohn zahlen soll, befindet sich in einem Dilemma. Sein Verstand sagt ihm, dass nichts ihn zur Zahlung verpflichtet (seine junge Frau sagt es ihm auch), sein Herz dagegen spricht eine andere Sprache. Im Verlauf der Handlung wird der Reiche seine Entscheidung mehrmals ändern, er ist hin und her gerissen wie Ghote selbst, und dass beide über weite Strecken der Romanzeit unmittelbar in Kontakt zueinander stehen, begünstigt jene Reibungen, aus denen letztlich Spannung entsteht.

Am Ende wird in Ghote diese Spannung nicht mehr zu bändigen sein. Er, der Devote, der so Unauffällige, wird nun zum Akteur, der sich nicht mehr um die Obrigkeit kümmert, ja, nicht einmal um Gesetz und Moral. Wenn man etwas aus jemandem herausprügeln kann, dann tut man es eben, der Erfolg heiligt die Mittel etc. Und das zupft nun wieder eine Saite in uns, man braucht es eigentlich nicht zu erwähnen.

So macht es Keating. Sehr unaufgeregt, sehr effektvoll. Dass er mit den Möglichkeiten, die ein solcher Entführungsfall für den Autor bereithält, souverän umgeht, versteht sich von selbst. Anrufe der Entführer, Indizien, gescheiterte Lösegeldübergaben, eine sich dramatisch zuspitzende Situation – aus dem Handgelenk geschüttelt – nein, vollendetes Handwerk.

Ghote gewinnt, Ghote verliert, Ghote gewinnt – bis zum nächsten Fall. Den wir auch wieder durchwinken werden.

dpr

H.R.F. Keating: Inspector Ghote hört auf sein Herz. Unionsverlag 2005. 9,90 €

29. September 2005

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Wieder aktiv
→ Watching the detectives: Krimikultur - die Thesen