Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20658Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Reginald Hill: Das Dorf der verschwundenen Kinder

Für alle, die bisher von Reginald Hills Krimikunst nur raunen hörten, bietet sich jetzt die preisgünstige Gelegenheit praktischen Nachvollziehens: 636 Seiten „Das Dorf der verschwundenen Kinder“ für 6 €.

636 Seiten? Das mag für manchen schon ein Haken bei der Sache sein. So ausführlich? Gar langweilig? Gewiss: Hill gehört eindeutig nicht in die Kategorie der kriminalistischen Draufgänger, die an Plot und Stringenz kleben wie die Mücke auf dem Fliegenpapier. Man kann ihn – obwohl der Vergleich gewagt ist – zu den Nutznießern jener Riesen rechnen, auf deren Schultern der bessere Teil der erzählenden Literatur steht: Charles Dickens und Wilkie Collins allen voran. Hier wird, abseits von leseökonomischen Überlegungen (so schnell wie möglich auf den Punkt kommen, in der Kürze liegt die Würze und wie dergleichen lautet) eine Geschichte wie ein Teppich ausgerollt. Dass dabei bei aller erzählerischen Opulenz der Krimiplot nicht abhanden kommt und sich die Fäden am Ende zu einem überraschenden, aber schlüssigen Bild verknotet haben, spricht für Hills Qualitäten.

Der kleine Ort Dendale musste vor 15 Jahren einem ebenso ehrgeizigen wie eigentlich sinnlosen Staudammprojekt weichen. In den Fluten versanken auch die schrecklichen Ereignisse jener Tage: Drei kleine Mädchen verschwanden spurlos, ein dringend Tatverdächtiger ebenfalls. Aber so wie der versunkene Ort in der Erinnerung seiner Bewohner weiterlebt, so auch die verschwundenen Kinder in den Alb- und Tagträumen der Hinterbliebenen. Ein Trauma, das plötzlich an die Oberfläche des nur scheinbar normalisierten Lebens gespült wird, als wieder ein kleines Mädchen nicht nach Hause kommt.

Das bewährte Team um Detective Superintendent Andrew Dalziel übernimmt den Fall, der natürlich in die schreckliche Vergangenheit zurückreicht und alte, schlecht verheilte Wunden aufreißt. Ihm, dem bärbeißig-barocken Diktator, steht, nebst anderen, Peter Pascoe zur Seite, ein eher nachdenklicher und intellektueller Typ, der sich allmählich zum eigentlichen „Helden“ der Geschichte entwickelt.

Hills Kunst des Perspektivwechsels ist erstaunlich. Sie schafft, Kapitel für Kapitel, ein komplexes Psychogramm der beteiligten Personen und beleuchtet die Story aus sehr verschiedenen Perspektiven, ohne sonst übliche Klischees über Gebühr zu strapazieren.

Mit einer Ausnahme allerdings, und das ist nun wirklich der einzige Schwachpunkt des Romans. Pascoes Tochter nämlich erkrankt lebensbedrohlich an einer Hirnhautentzündung und mit einem Schlag erlebt der Ermittler allen Höllenqualen der verzweifelten Eltern des vermissten Mädchens am eigenen Leib, was wiederum dem Leser Einblieb in die schreckliche Seelenlandschaft der Eltern gewähren soll. Genau das ist Hills Absicht – und sie ist zu leicht durchschaubar, zu konstruiert auch, ein Schielen nach Melodramatik, dessen erzählerischer Mehrwert gering bleibt. Hill besitzt wahrlich filigranere Mittel, Emotionen in Bilder umzusetzen. Dass Pascoes Tochter sogar indirekt in den Fall verwickelt ist und einen wichtigen Hinweis zu dessen Klärung liefert, wirkt ebenfalls ein wenig arg gewollt.

Und trotzdem: Wer wie Hill sein Handwerk so souverän beherrscht, darf sich auch mal bei der Wahl seiner Mittel leicht vergreifen. Zumal alles andere stimmig ist. Den Leser erwartet ein psychologisch raffiniertes Konstrukt, spannend und wohldosiert mit „typisch britisch“ genanntem Humor durchsetzt, ein Panoptikum unterschiedlichster Charaktere und Gemütszustände, all das sprachlich vielseitig, stilsicher, schlüssig und flüssig zu lesen. Gerade das Abschweifen in Privates, scheinbar Nebensächliches steckt dabei das Terrain der eigentlichen Kriminalhandlung ab. Es geht, nebenbei, um Kultur, speziell Gustav Mahlers "Kindertotenlieder", eine Vertonung von Gedichten Friedrich Rückerts, und auch diese überraschende Verbindung passt.

Ja, und das Ende. Als Leser hat man schnell eine vage Vermutung; nicht unbedingt im Hinblick auf den Täter, vielmehr die Richtung betreffend, in die alles streben wird. Und ist am Ende doch überrascht. Das nennt man reichlich guten Stoff für wenig Geld.

dpr

Reginald Hill: Das Dorf der verschwundenen Kinder. Knaur 2205. 636 Seiten, 6 €

27. Oktober 2005

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Zum Regionalkrimi
→ Watching the detectives: Nur zu warm für die Jahreszeit