News & Texte & Kolumnen
Aktuell 20030Einträge
Zeichnungen & Fotos
Altlasten aus 15 Jahren
Krimilinks
Hier
wtd - die Zeitschrift
→Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
→ wtd 4: PDF
→wtd 4: DOC.
*******
Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive
*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009
John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen
*******
Krimischaffen
Wir lernen Computer
Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi
Hinternet durchsuchen:
Monatsarchive:
Rubriken
Die aktuellsten Kommentare
• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen,
(mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der
(mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas:
'Der mit den Eiern tanzt'
(mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr
(mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt
(mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe
(mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend
(mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mag sc
(mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma
(mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes:
Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei
(mehr...)
Das Krimijahr 2006 - Prognose -1-
Rückschau halten kann jeder. In die Zukunft blicken: nur dieser Blog hier. Was also bringt uns das Krimijahr 2006? Lassen wir das Übliche beiseite; all die tollen Regionalkrimis, die wunderbaren Themenkrimis, die phänomenalen Serienmörder- und Gerichtsmedizinerinnenkrimis, die unglaublichen... nein, nur die Highlights, bitte! Meister, schauen Sie in Ihren Kaffeesatz!
Erstes Quartal
Die Silvesterknaller sind noch nicht zur Gänze detoniert, da brechen zwei merkwürdige Gruppen von Reisenden zu einer abenteuerlichen Tour ans andere Ende der bewohnten Welt auf. Der Verleger von Grafit und der Herausgeber von metro rüsten Expeditionen zur unzugänglichen sibirischen Halbinsel Kamtschatka aus, wo vertrauenswürdigen Gerüchten zu Folge der erste kamtschuktschische Krimi geschrieben worden ist. Die Kamtschuktschen, man weiß es, sind eine klitzekleine, wahrscheinlich indogene Minderheit, kaum noch 17 Personen stark, selbst in der Blüte ihrer Kultur waren es kaum 18. Sie sprechen Neukamtschuktschisch, doch der Kriminalroman, den einer von ihnen geschrieben hat (ein Mann namens Oleg Kamtschuktschikow), ist in Altkamtschuktschisch, das nur noch zwei Personen fließend beherrschen, eine davon besagter Oleg Kamtschuktschikow, die andere seine hinfällige Mutter, Larissa Kamtschuktschikowa. Dieser Roman ist also schon unter linguistischen Aspekten eine Sensation, eine Übersetzung ins Deutsche ein garantierter Verkaufserfolg. Ausgerüstet mit dem besten, was die outdoor-Anbieter ihnen aufschwatzten, begeben sich der Grafit-Verleger und der metro-Herausgeber mit ihren Teams auf den spannenden Wettlauf um die Übersetzungsrechte. Ein Großteil der Strecke wird via Transsibirische Eisenbahn zu bewältigen sein; aber dann? Vorsichtshalber hat der metro-Herausgeber 17 Schlittenhunde im Gepäck.
Aufregung bei der Verkündung der diesjährigen Preisträger des Deutschen Krimipreises (DKP). National fällt der Titel an Jan Seghers und seinen Kriminalroman „Die Braut im Schnee“. Begründung der Jury: So schön ist seit hundert Jahren Kafka nicht mehr paraphrasiert worden, das ist ja fast Literatur. Das Syndikat, an seiner Spitze einige rothaarige Frauen, tobt und verlangt ein sofortiges Verbot der DKP. Der Innenminister verspricht, den Antrag wohlwollend zu prüfen. International gewinnt Astrid Paprotta mit „Die Höhle der Löwin“. Die in Dublin gebürtige Autorin wurde von Andrea Fischer aus dem Amerikanischen →übersetzt.
Literarisches Highlight im Februar: David Peace mit „1977“. Aus der Verlagswerbung: „Jetzt mit 533 Kotzszenen! Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde sicher!“
Anne Chaplets ebenfalls für Februar angekündigter Thriller „Sauberer Abgang“ verzögert sich in der Auslieferung, da Frau Chaplet den Roman an entscheidenden Stellen umzuschreiben gedenkt. Wir sind gespannt.
Zweites Quartal
Die beiden Expeditionen nach Kamtschatka sind in Moskau eingetroffen. Der Grafit-Verleger gründet die Deutsch-Russische Gesellschaft zur Förderung des Regionalkrimis und gewinnt Herrn Altkanzler Schröder als Vorsitzenden. Dieser wiederum setzt sich bei Freund Putin dafür ein, die Expedition des metro-Herausgebers durch staatliche Willkür zu torpedieren. Als beide Expeditionen endlich den Transsib besteigen, tut dies auch Ludmilla Fedorowskaja, Agentin des KGB. Ihre Aufgabe wird es sein, den metro-Herausgeber mit allen nur denkbaren unmoralischen Mitteln von seinem Vorhaben abzubringen.
Skandal bei der diesjährigen Criminale des Syndikats. Gewinner des Glauser ist – Jan Seghers mit seinem Kriminalroman „Die Braut im Schnee“. Begründung der Jury: Ein Roman, der schon vor zig Jahren von Franz Kafka paraphrasiert wurde, kann so schlecht nicht sein. Bei der von Handgreiflichkeiten und verbalen Kapitalverbrechen gekennzeichneten Übergabe des Preises beschließen alle Syndikatsmitglieder ihren sofortigen Austritt – mit einer Ausnahme. Herr Ludger Menke, seit seinem bei Suhrkamp erschienenen Regionalkrimi „Dauerbrand im Sauerland“ ordentliches Mitglied des Syndikats, übernimmt als einzig verbliebener Autor sämtliche Vorstandsämter in Personalunion.
Die Veröffentlichung von Anne Chaplets „Sauberer Abgang“ verzögert sich weiterhin. Was von der Presse indes kaum zur Kenntnis genommen wird. Sie konzentriert sich auf David Peace, der in einem Interview gesteht, sein „1977“ enthalte lediglich 398 Kotzszenen. Der Verlag dementiert und verspricht eine unabhängige Prüfung.
Die Vorausschau auf das dritte und vierte Quartal erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Der Blogger sammelt den Kaffeesatz ein, tut ihn in ein Filterpapier. Das gibt noch ein gutes Tässchen...
28. Dezember 2005
* * *
↑ Weblog-Index
← Watching the detectives:
Reginald Hill: Bones and Silence
→ Watching the detectives:
Val McDermid: Echo einer Winternacht