Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20030Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Das Krimijahr 2006 -Prognose -2-

Und weiter geht’s mit der Zukunft aus dem Kaffeesatz. Was in den → beiden ersten Quartalen des neuen Jahres geschehen wird, wisst ihr schon. Auf, auf, zum Rest!

Drittes Quartal

Die Versuche der KGB-Agentin Ludmilla, den metro-Herausgeber zu umgarnen, bleiben erfolglos. „Nichts da, Frollein! Ich bin erzkatholisch!“ Und, so setzen wir hinzu, weiterhin auf der Jagd nach dem ersten kamtschuktschischen Krimi, ebenso wie der Grafit-Verleger, und beide sitzen in beheizten Abteilen des Transsibirien-Express. Nach weiteren Abenteuern kommt es zum Showdown: Auf dem Dach des Zuges kämpfen metro-Herausgeber und Grafit-Verleger um Leben, Tod und Übersetzungsrechte. Im Eifer des Gefechts fallen beide vom Dach, bleiben unverletzt, doch der Zug fährt weiter. Und es sind noch 3000 km bis nach Kamtschatka. Gemeinsam machen sie sich auf, ihr Ziel zu erreichen. So weit die Füße tragen...

Turbulenzen bei der diesjährigen Buchmesse. Der Schwarzwaldkrimi boomt. Auslöser: Carl von Holteis „Schwarzwaldau“, ein Krimi der Extraklasse, seit Monaten Nummer 1 sämtlicher Bestsellerlisten. Und die Epigonen haben zugeschlagen: „Schwarzwaldmord“, „Schwarzer Wald und blaue Bohnen“ ... Wenige nur schreiten die Parade dieser Werke kaltblütig und leise lächelnd ab. Besitzen SIE doch ein limitiertes und nummeriertes Subskriptionsexemplar von „Schwarzwaldau“, das man zu Jahresanfang→hier und jetzt! bestellen konnte.

Einer der weiteren Höhepunkte der Messe: „Chickenmassaker“, der sensationelle Geflügel-Thriller von Trixi Rotta. Wie wohlinformierte Kreise raunen, versteckt sich hinter diesem Pseudonym eine mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnete amerikanische Autorin.

Auch Anne Chaplet ist endlich zu Potte gekommen und präsentiert „Dr. Altenburg und Mister Seghers“, die ergreifende Charakterskizze einer diabolisch gespaltenen Persönlichkeit. Tagsüber schreibt Dr. Altenburg 1 A Hochliteratur, abends gewinnt sein zweites Ich die Oberhand und schlampt Kriminalromane in die Leselandschaft. Mehrere Damen bringen den Unhold schließlich zur Strecke. Ein fürchterliches Lektüreerlebnis.

Jan Seghers erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Aus der Laudatio: „Hat es der Autor verstanden, durch sein Werk zur Auflösung des Syndikats beizutragen, jener zänkischen Autorenvereinigung, ohne die der Weltfrieden sicherer geworden ist.“ So ist es!

Viertes Quartal

Endlich! Kamtschatka! Sämtliche Nadelhölzer der sibirischen Taigo hängen voller Weihnachtsschmuck, als der metro-Herausgeber und der Grafit-Verleger das Lager der Kamtschuktschen erreichen und dem Autor des ersten kamtschuktschischen Krimis leibhaftig gegenüberstehen! Was haben sie nicht alles erlebt und erlitten! Freunde sind sie fast geworden und haben sich die Beute ihres endlosen Fußmarsches redlich geteilt. Der metro-Herausgeber erhält die Übersetzungsrechte für den ersten bummbaktschischen Börsenthriller, der Grafit-Verleger freut sich über „Glatteis auf dem Ob“, den ersten sibirischen Schamanenthriller, der im rabutschuktschischen Theatermilieu spielt. Und wer erhält nun den ersten kamtschuktschischen Krimi? – Natürlich die „watching the detectives“-Edition, die den Deal schon im April klargemacht hat! Der mit „Schwarzwaldau“ steinreich gewordene Herausgeber war mit seinem Privathelikopter herangeschwebt, hatte die Trinkprobe (30 Wodka ex) glänzend bestanden und den Autor wie gehabt gnadenlos über den Tisch gezogen. Bodenlose Enttäuschung bei metro-Herausgeber und Grafit-Verleger. Und jetzt müssen sie den ganzen Weg wieder zurück...zu Fuß, denn die Kohle ist längst alle.

David Peace hat seine Lesereise durch Deutschland beendet. So etwas hat man bislang hierzulande nicht erlebt! Vierzig Original-Kübelszenen des Autors! „1977“ ist längst ein Bestseller.

Nach dem sagenhaften Verkaufserfolg des "Krimijahrsbuchs 2006" werkelt der Herausgeber am "Krimijahrbuch 2007". 178 Autoren haben sich gemeldet, 60.000 Vorbesteller um eines der heißbegehrten Exemplare beworben. Auch hier gilt: Wer vorbestellt, hat mehr vom Jahrbuch! Gilt auch noch für das →Krimijahrbuch 2006!

Zu Weihnachten veröffentlichen die Mitglieder der neugegründeten G.A.N.G. (Gemeinschaft ausgesuchter neudeutscher Griminalschriftsteller) einen Sammelband mit dem Titel „Who killed Jan Seghers?“. Ludger Menke, immer noch alleiniger Herr im Syndikat, geißelt sofort den menschenverachtenden Titel und wählt seinerseits Herrn Seghers zum „Man of the Year“. Ein gutes Krimijahr 2006, wie schön, dass es vorbei ist!

dpr

30. Dezember 2005

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Val McDermid: Echo einer Winternacht
→ Watching the detectives: KrimiWelt Bestenliste Januar 2006