Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20030Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Grace F. Edwards: Do or die

Die dicht gezeichnete Atmosphäre Harlems, New Yorks „schwarzem“ Stadtteil, ist das was besonders auffällt an Grace F. Edwards Buch “Do or Die”. Die Stadtführerin des Lesers heißt Mali Anderson. Sie kennt Harlem, seine Kultur und seine Bewohner von Geburt an. Ihr Vater ist Jazzmusiker und seit Jahrzehnten eine feste Größe in der lokalen Szene. Bis vor kurzem war Mali Anderson Polizistin.

Schwarze Frauen bei der Polizei, damit hatte ja schon →Paula Woods Charlotte Justice Probleme. So musste dann auch Mali Anderson die Polizei unter dubiosen Umständen verlassen – und erhält für den Rest ihres Lebens monatlich 90% ihrer früheren Dienstbezüge.

Kurz nachdem Mali zusammen mit ihrem Vater und ihrem Lover (Leutnant bei nämlicher New Yorker Polizei) von einer Kreuzfahrt mit der Queen Elisabeth 2, auf der ihr Vater als Jazzmusiker allabendlich auftrat, und einem anschließenden Aufenthalt beim Newport Jazz Festival zurückkommt, wird Starr Hendrix, die Tochter des Klavierspielers ihres Vaters erschossen aufgefunden. Starr Hendrix hatte leider etwas die Linie verloren und war durch die Bekanntschaft mit „Short Change“, einem Zuhälter, drogenabhängig geworden. Der Vater Starr Hendrix gerät über den Tod seiner Tochter vollkommen aus der Bahn und Mali nach und nach in die Rolle der Detektivin.

Und so findet sich der Leser denn mitten im turbulenten Harlem. Dort wo To Hot, die Harlemlegende im Lokal sitzt und Brosamen seines Wissen an Mali weiterreicht, wo Charleston seit 30 Jahren in seiner Garküche arbeitet, alles über seine Kunden weiß und die Luft der Strasse mit betörenden exotischen Düften füttert. Und überall Musik, zumeist Jazz, die (schwarz)amerikanische Musik schlechthin, hin und wieder auch Soul und „schwarze“ Popmusik. Man meint das pralle Leben so richtig spüren zu können. Harlem und seine Bewohner haben aber auch eine lange Geschichte. Und so kommt Mali immer wieder, wenn sie durch seine Strassen geht, an Häusern vorbei, die in früheren Zeiten Berühmtheiten der Kunstszene oder der Bürgerrechtsbewegung beherbergten. Und während „Short Change“ den Tod findet und Mali seine in den Strassen verstreuten „Schäfchen“ sucht, machen diese sich auf zu neuen Gestaden.

Grace F. Edwards erzählt kurzweilig mit Dialogen, die teilweise die Reimstruktur des Rap aufnehmen. Ein Regionalkrimi auf hohen Niveau mit politischem Anspruch. Bei so viel angenehmer Unterhaltung wundert es dann nicht, dass die Suche nach dem Täter sich als weniger schwierig darstellt. Zu wenig plausible Motive, eine oberflächliche Darstellung der Konflikte der Toten und eine geringe Anzahl Verdächtiger. Nein, Schwerpunkt dieses gelungenen Buches ist das Rätselraten nicht, so dass es nicht wundert, dass die „überraschend“ aus dem Hut gezauberte Lösung de facto so überraschend nicht ist.

Dr. Bernd Kochanowski

Grace F. Edwards: Do or die. Crimeline 2001. 272 Seiten, 5,99 € (bisher noch keine deutsche Übersetzung)

13. Dezember 2005

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Deutschkrimi-Rückblick
→ Watching the detectives: Uncool