Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20635Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Abruptes Ende einer Heimsuchung

Gescheitert. Aufgesteckt. Gerade mal die Hälfte geschafft von Uta-Maria Heims "Dreckskind", aber jetzt gehts nicht mehr. Schnell noch das Ende. Und dem Herrn auf Knien gedankt, dass ich für diese Auflösung nicht das ganze Buch lesen musste.

Dass ich mit diesem Roman nicht glücklich werden würde, habe ich → vorige Woche ja schon angedeutet. Meine Befürchtungen haben sich leider bewahrheitet. Den Ausschlag für meine Kapitulation vor Heims Krimi gab eine Analyse, die der Vater des vermissten kleinen Emil anstellt. Er ist Arzt, seine Frau Sybille befindet sich in einer Nervenheilanstalt.

„Für ihren Zustand war Sybille letztlich selbst verantwortlich. Sie hatte sich entschieden, sich ihrer Umwelt durch Krankheit zu entziehen. Der Preis dafür war, dass sie weggesperrt wurde. Darin bestand bereits das Wesen dieser Krankheit. Im Übrigen war Sybille nicht krank. Sie verhielt sich absolut zweckgerichtet und sinnvoll. Sie entwickelte Symptome, die es unmöglich machten, sie weiter in den Alltag zu integrieren, weil sie ihre Umgebung nicht länger ertrug. Sie handelte aus Notwehr. Mit ihrer Weigerung, sich dem Leben zu stellen, entzog sie sich einem tödlich manipulierenden Familiensystem. Dieses System war krank.“

Es ist schon eine besondere Leistung, in wenigen Zeilen so viel an psychologischem Unsinn und sprachlicher Hölzernheit unterzubringen. Zuerst ist die Kranke selbst verantwortlich, dann gar nicht krank, weil Verrückte ja bekanntlich niemals „zweckgerichtet und sinnvoll“ handeln. Dann ist sie scheinbar doch wieder krank, weil sie ihre Umgebung nicht länger trägt. Und am Ende ist natürlich „das System“ krank.

Auf diesem Niveau spielt sich so ziemlich alles in diesem Roman ab. Wir quälen uns durch Monologe und Analysen von Personen, die der Autorin herzlich egal sind, aus Zeitungswissen zusammengeschraubt (etwa „die Bosnierin“) oder dem, von dem die Autorin glaubt, es sei authentisch (unfreiwillig komisch die „Jugendsprache“, die nur von Erwachsenen verwendet wird, die "keine Peilung haben", wie Jugend spricht.). Der Kriminalfall als solcher verschwindet unter diesen Halden informellen und sprachlichen Schutts. Ein historischer Einschub ist eben nur ein historischer Einschub, nichts weiter, man hat halt ein bisserl recherchiert und wollte das Material nicht wegwerfen.

Und der Schluss ist so, wie Schlüsse eben sind, zu denen sich die Handlung nicht hin entwickelt. Das ganze lose Nebeneinander von Handlungssträngen wird miteinander verknüppelt, Logik ade, wurscht das alles, der Krimi hat sein Ende, es wird noch ein wenig geschossen und gestorben, und Schluss. Oder um es im Erkenntnisduktus der Autorin zu formulieren: Für den Zustand ihres Romans ist Frau Heim letztlich selbst verantwortlich. Sie hat sich entschieden, sich der Erzähldramaturgie durch Geschwätzigkeit und Bedeutungsschwangerschaft zu entziehen. Der Preis dafür ist, dass sie langweilt. Hätte sie sich doch zweckgerichtet und sinnvoll verhalten! Das System trifft - keine Schuld?

Nach meiner traumatischen Erfahrung mit Herrn Schorlau und seinem Nonsense nun ein zweiter Fall von „Deutschkrimi“, wie er nicht sein sollte. Er beirrt mich nicht in meiner Ansicht, dass wir hierzulande durchaus einen „Pool“ talentierter KrimiautorInnen haben, drängt mir allerdings die Frage auf, warum in den Verlagen nicht ein minimaler Katalog von Qualitätskriterien zu gelten scheint, dessen Anwendung uns vor solchen Unterirdischkeiten bewahren könnte. Der knallrote Aufkleber auf Frau Heims Buch erzählt mir, die Autorin sei „Krimipreisträgerin“, habe den Deutschen Krimipreis ebenso gewonnen wie den Glauser. Auf dem Rückumschlag lobt Frau Ingrid Noll unter anderem: „Ich habe das Buch mit Vergnügen und in einem Rutsch gelesen, denn es ist überaus spannend und ausgezeichnet geschrieben.“ Spätestens jetzt fragt man sich irritiert, ob in heimischen Krimilanden nicht etwas furchtbar schiefläuft.

dpr

Uta-Maria Heim: Dreckskind. Gmeiner 2006.

20. Februar 2006

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Deutscher Krimi - Trends 06
→ Watching the detectives: Guter Rat