Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20255Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Andrea Maria Schenkel: Tannöd

„Tannöd“, das Krimidebüt der Autorin Andrea Maria Schenkel, → hat geerntet und wird ernten, was es verdient: Lob von allen Seiten. Aber wofür eigentlich? Für die dramaturgische Aufbereitung der Mordgeschichte? Den multiperspektivischen Blick? Die sehr knappe, aber präzise Sprache? Oder das topografische Gelände, die tiefländliche Oberpfalz der 50er Jahre?

So lange ist es noch nicht her, da arbeitete sich der Protagonist zeitgenössischer Prosa wacker oder missmutig, rebellisch oder resignierend an der Bäuerlichkeit ab. Das Landleben war synonym für den Mief und die Engstirnigkeit (etwa in Martin Sperrs „Jagdszenen aus Niederbayern“), dann war es plötzlich Heimat, zwischen Nostalgie und nüchterner Distanz verortet, oder es war einfach authentisch hart. Die Landschaft prägte ihre Menschen, sie machte sie spröde und wortkarg, formte und deformierte sie.

Folgerichtig war es eben dieses äußere wie innere Milieu, das sein Personal und seine Geschichten schuf. In Andrea Maria Schenkels Kriminalroman ist es nun aber genau umgekehrt. Das „unerhörte Ereignis“ selbst bildet sich seine Menschen und die Welt, in der sie sich bewegen.

Auf einem Einödhof wird die fünfköpfige Familie Tanner mitsamt einer Magd ermordet aufgefunden. Eine merkwürdige Sippschaft, über die so allerhand gemunkelt wurde, von selbst in dieser Gegend übermäßiger Wortkargheit über krankhaften Geiz bis zum Inzestverdacht. Die Story des Verbrechens, seines Hergangs und seiner Aufklärung wird nun nicht chronologisch durch einen distanzierten Erzähler aufgerollt, sondern aus den Mutmaßungen und Beobachtungen der Dorfbewohner, der Opfer und des Täters destilliert.

Das ist sinnvoll und als Krimi-Idee originell. Wenn die Pfarrköchin, der Pfarrer, die Kaufmannsfrau oder der Nachbarsjunge zu erzählen beginnen (übrigens nicht im folkloristischen Dialekt, sondern einer beinahe artifiziellen „Umgangs-Hochsprache“), schildern sie nicht nur die Umstände des zentralen Verbrechens, sondern erhellen für einen Moment das Milieu, in dem dieses Verbrechen geschah. Schenkels Sprache tut ein Übriges. Sie ist knapp und von einer genau kalkulierten Präzision, die nicht auf übliche und immer determinierende Charakterzeichnungen aus ist, uns aber ein Soziogramm von akurater Genauigkeit hinterlässt, das in der Lage ist, im Kopf des Lesers genau jene Topografien entstehen zu lassen, die alle anfangs genannten Strategien, "Landleben" zu schildern, bereits vorgeben. So etwas nennt man Leserbeteiligung, so etwas nennt man Mitdenken, so etwas ist Literatur.

Der Leser, den Suspence- und Wer-wars-Gelüste peinigen, wird diese sehr rasch überwinden. Wer nun für den sechsfachen Mord verantwortlich ist und warum, wird sehr schnell klar. Es ist weder belanglos noch ein Vorwand, es ist Teil der Dramaturgie, aber nicht ihr Ziel. Wie hier eine Welt aus einem Verbrechen und dem Reden darüber entsteht, ist das eigentlich Spannende an dieser Geschichte, die für ein Debüt mehr als gelungen ist. So beginnt der Rezensent gerne die Durchsicht der diesjährigen Krimiproduktion.

dpr

Andrea Maria Schenkel: Tannöd. Edition Nautilus 2006. 125 Seiten, 12,90 €


9. Februar 2006

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: das definitive Cover
→ Watching the detectives: Temme: In einer Brautnacht