Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20030Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Helau!

"Liebe Närrinnen und Narren, ein dreifach donnerndes Helau!!! für das Praktikantinnenballett von Hinternet für diesen gelungenen Faschingstanz! Und wenn die Herren im Publikum ihre Erektionen verarbeitet haben, können wir weitermachen. Draußen steht ein Krimisüchtiger und will uns sein Leid klagen. Wolle ma ihn roi lasse?"

Als Kind schon hat ich Lesewut,
besonders Goethe fand ich gut.
Wie Faust das Gretchen munter schwängert,
hat manche Nacht mir schön verlängert.
Doch dann kam ich ins Pubertieren
und musste härtern Stoff probieren
Ich pubertier noch, wenn auch stiller,
und lese Krimis, Noir und Thriller.

Ich wurde, wies der Doktor nennt,
intellektuell dement.
Mein ganzes Sinnen, Denken, Trachten,
das dreht sich nur ums Menschenschlachten,
wer ist denn nun der Serientäter,
erfahr ichs gleich oder erst später?
Nur darum dreht sich meine Welt,
auch wenn sie auf die Schnauze fällt.

In Deutschland da reimt sich auf Krimi
ja leider nur die dicke Mimi,
die ohne Krimi nie ins Bett geht,
obwohl ihr Mann Gewehr bei Fuß steht.
Wer Thriller liest, nickt das bloß ab,
die Libido macht öfters schlapp,
und wer nur mit nem Krimi pennt,
wird längerfristig impotent.

Das war auch Sigmund Freud ganz klar,
der selbst ein Krimileser war.
Er saß auf seiner Krimicouch
und sagte „Och!“ und sagte „Autsch!“,
„Ich glaub, die lesen das nur gern,
weil selbst sie lieber Mörder wärn
als täglich im Büro zu sitzen
und ihre Triebe auszuschwitzen“.

„Wer Krimis liest“, fuhr Siggi fort,
„der kompensiert den Massenmord,
indem er manisch drüber liest,
und harmlos ins Bewusste fließt,
was unbewusst im ÜBERICH
das ES bekämpft, ganz fürchterlich.“
Genug gedacht, war es auch schön,
jetzt les ich weiter Ed McBain“.

Nein, es gibt Schöneres im Leben,
als jeden Triebstau zu beheben.
Wer wars?, das ist die große Frage,
die uns beschäftigt all die Tage.
Wer hat den Mann mit spitzem Stahl
traktiert, bis er ward voll letal,
wer hat die Frau mit Gift gemeuchelt
und seine Trauer nur geheuchelt?

Am liebsten sind mir jene Leichen,
die meiner Exfrau Gudrun gleichen.
Da wird mir wohlig bang und bänger,
der Krimi selbst wird lang und länger,
bis dann auf Seite drei-vierhundert
man sich denn doch bisweilen wundert,
warum noch immer nichts passiert.
Und dennoch man aufs Schwarze stiert.

Ein Krimi ist halt Zeitvertreiben,
er schneidet unsre Welt in Scheiben
und schiebt sie uns ins offne Maul.
Zum Kauen sind wir viel zu faul,
doch lässt sich auch so alles schlucken,
solang die Mörder finster gucken
und dann am Schluss sich alles klärt.
Die Welt ist wieder ausgekehrt.

Es wird im schönen deutschen Land
der Krimi nicht sehr anerkannt.
Und nur bei Mankell und Leon,
da jubelt auch das Feuilleton.
Denn Litratur sind Krimis selten,
so hört man manch Gelehrten schelten,
und wenn schon Krimi, dann nur Schiller
oder'n Droste-Hülshoff-Triller.

Was soll ich Leser machen nur?
Gern ging ich zur Entziehungskur,
um mich vom Krimi zu befreien
und voller Freude einzureihen
ins Glied der ganz normalen Leute,
die gestern, morgen und auch heute
nur Rilke lesen, Grass und Schmidt.
Ach komm, Kultur, und nimm mich mit!

Stattdessen bin ich Blogbetreiber,
ein Tag für Tag nur Krimischreiber,
ein Jahrbuch, man kanns → hier bestellen ,
legt die Gedanken mir in Wellen,
den Holtei Carl, den alten Sack,
hab ich verlegt fürs Krimipack,
und eines weiß ich, Gott sei dank:
Ich lese Krimis! Ich bin krank!

Bevor ich diese Red beende
und mich dem Kriminalroman zuwende,
noch eine Weisheit ganz zum Schluss:
Wer Krimis liest, hat einen Schuss.
Wer sie zu ächten stets beteuert,
der ist hingegen schwer bescheuert.
Das nämlich weiß ich ganz genau:
Der Krimi lebt! Alaaf! Helau!

(Narrhalla-Marsch....Abgang des Redners nach Überreichung des Ordens wider den tierischen Regionalkrimi)

"Das war Spitze! Und jetzt werden uns unser Prinzenpaar, Anobella die Zwölfte und Ludger der Erste, mit ihren neuesten Fassenachtshit beglücken! Am Totensonntag bin ich geboren... Applaus für Anobella und Ludger!"

27. Februar 2006

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: KrimiWelt Bestenliste März 2006
→ Watching the detectives: Julia Spencer Fleming: Out of the deep I cry