Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20539Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Jógvan Isaksen: Endstation Färöer

Von den umstürmten Inseln im Nordatlantik weiß man wenig. Wer mit dem Schiff nach Island fährt, hat dort ein paar Tage Zwangsaufenthalt, die man zum Lesen eines Krimis nutzen kann. Jetzt auch zum Lesen eines original färingischen Krimis.

Dem in Kopenhagen wohnenden Jógvan Isaksen verdanken wir also diesen ersten Krimi von den Färöer. Um es vorwegzunehmen: Eine solide Basis für mehr, kein Qualitätsstandard, an dem die Nachfolger zwangsläufig scheitern müssen, aber auch nichts, wofür sich spätere Autoren zu schämen hätten.

Die Story selbst ist solide Krimiware. Der Journalist Martinsson, wie sein Schöpfer in Dänemark ansässig, kehrt auf die heimatlichen Inseln zurück, wo seine frühere Freundin und ebenfalls Journalistin Sonja auf mysteriöse Weise von einer Klippe in den Tod gestürzt ist. Berufsmäßig beginnt Martinsson zu recherchieren, der letzte Freund der Toten macht Andeutungen, doch bevor er Näheres erzählen kann, ist auch er tot, ermordet. Und so weiter.

Was wie ein klassischer Whodunnit anhebt, ist aber keiner. Sehr schnell – und eigentlich etwas zu schnell – dringt Martinsson zu Sonjas Geheimnis vor. Es geht um alte Nazis aus Südamerika, einen merkwürdigen Schoner im Hafen, Erpressung, einen Schatz. Der Showdown wird erwartungsgemäß in schönster feringischer Natur inszeniert, rasant durchaus, doch ohne große Überraschungen. Nein, „spannend“ im klasssischen Sinn ist „Endstation Färöer“ nicht, aber doch gekonnt unterhaltsam.

Über Land und Leute erfahren wir so einiges, etwa dass die halbwegs erwachsene Bevölkerung in „Bierclubs“ abhängt und der Zivilisation auf ähnliche Weise und mit vergleichbarer Inbrunst huldigt wie anderswo auch. Ein „Regionalkrimi“, der uns mit touristischen Informationen versorgt, ist das Buch aber gottlob nicht.

Wie gesagt: Der erste färingische Krimi reiht sich ein in die Kette nach dem üblichen Schema gebauter Romane und liest sich entsprechend weg. Man merkt schon noch, dass es dem Autor an Erfahrung und vielleicht auch Souveränität fehlt, seine Geschichte bruchlos und wenigstens auf den ersten Blick logisch zu erzählen. Das geht zu schnell, die Bösen sind auf den ersten Blick böse, alles fügt sich ein wenig zu nahtlos, will sagen gewollt zum Ganzen. Der Held immerhin ist ausbaufähig, nicht so dauerdepressiv wie andere aus den Nordischen, trinkfest und durchaus humorbegabt, erotischen Eskapaden nicht abgeneigt, zum seitenlangen Philosophieren nicht willens, wofür ihm gedankt sei. Doch, doch, warten wir auf das Nachfolgewerk und schauen, wie sich der Autor entwickelt.

dpr

Jógvan Isaksen: Endstation Färöer. Grafit 2006. 252 Seiten, 8,95 €

23. Februar 2006

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Zitätlichkeiten
→ Watching the detectives: Spielsucht