Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 19124Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Peace, 1977, Notizen eins

Also lesen wir „1977“, durchaus mit einer gewissen Beklemmung. Beklemmung, weil man die Stimmen derjenigen im Ohr hat, die das Buch im Original gelesen haben, positive wie negative Stimmen, die aber, so oder so, auf eines hinauslaufen: „1977“ ist eigentlich wie „1974“.

Und genauso scheint es zu sein. Das erste Kotzen, den ersten brachialen Geschlechtsverkehr begrüßt man wie gute alte Bekannte und hofft inständig, man möge Ihnen – gute alte Bekannte eben – ab sofort nicht auf Schritt und Tritt begegnen. An die Stelle des tragischen Helden Edward Dunford ist in „1977“ gleich ein Duo getreten, der Polizist Robert Fraser und der Journalist Jack Whitehead, beide selbstverständlich keine good guys, eher Ge- und Beschädigte, traumatisiert, von bösen Geistern aus der Vergangenheit und der Gegenwart nicht nur durch die dunkle Handlung gejagt, sondern auch durch die Sprache.

Als Leser erwartet man jetzt, bei zwei Ich-Erzählern, auch zwei Perspektiven, aber die bietet Peace nur ansatzweise. Fraser und Whitehead sind von der gleichen Sorte wie schon Dunford im ersten Band, Höllenbewohner mit vager Aussicht aufs Fegefeuer.

So beginnt man zu lesen, vierzig Seiten, fünfzig Seiten, diesmal werden keine kleinen Mädchen, sondern Prostituierte ermordet, die Polizei ist eher noch brutaler als in „1974“, es gibt, wie erhofft, ein paar sprachliche Leckerbissen, aber die Hauptelemente diese finsteren Welt sind die aus „1974“, die Polizei noch ein bisschen brutaler, die Hoffnungslosigkeit der Protagonist noch etwas hoffnungsloser, alles natürlich „sehr hart“, für manchen Rezensenten denn doch zu hart, so hart, dass es ihm gleich den Verstand raushaut: „Hier macht einer Schluß mit der ganzen Kreuzworträtselei eines zutiefst bürgerlichen Genres, das sich zur Wiederherstellung der Ordnung gern so niedlicher Charaktere wie Hercule Poirot oder der Miß Marple bedient.“ Willkommen im 20. Jahrhundert, → Herr Rezensent, schauen Sie sich um, wir gehn dann schon mal vor ins 21.

Jetzt ist er da: Der Verdacht, „1977“ sei lediglich die 2. Stufe auf dem Weg zum „härtesten Krimi aller Zeiten“, wo doch, → laut SPIEGEL, Peace schon „der härteste Krimiautor der Gegenwart“ ist, und wenn Fraser / Whitehead bei solcher Aussicht auf Weltrekord das Kotzen käme, es wäre nur zu verständlich.

Aber wenn man dann weiterliest und plötzlich keine Lust mehr hat auf Blut und Kotze und Tränen und Hirn an der Wand, wenn der männliche Schwanz einmal zuviel in eine weibliche Öffnung gesteckt wurde – dann hat man die Wahl. Entweder man klappt das Buch zu und sagt „Kenn ich schon“. Oder man liest weiter und studiert Peaces Sprachdramaturgie. Oder: Man fragt sich: Über welche Welt lese ich da eigentlich?
Alternative eins ist zu deprimierend; Alternative zwei nicht wirklich das, was man tun möchte. Bleibt Alternative drei. Die Welt von „1977“.

wird fortgesetzt

dpr

27. März 2006

* * *

Weblog-Index
← Cartoon: Sommerzeit - Gartenzeit
→ Watching the detectives: Gary Phillips: High Hand