Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 19144Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Stieg Larsson: Verblendung

Mach dir die Dinge bewusst und gemach zueigen. Ent-schleu-ni-ge. Slow food. Nimm dir ne halbe Stunde Zeit für die Currywurst. Schling nicht so. „Verblendung“ von Stieg Larsson ist die Krimivariante dieser Philosophie. Und funktioniert. Jedenfalls über weite Strecken.

688 Seiten für eine überschaubare Geschichte, die selbst geschwätzige Vertreter des Genres auf höchstens 450 Seiten ausgebreitet hätten. Der Journalist Mikael Blomkvist hat eine „Enthüllungsstory“ über den dubiosen Konzernboss Wennerström böse in den Sand gesetzt und ist verklagt, verurteilt worden. Geldstrafe, dazu drei Monate Knast in Aussicht, das Magazin, dessen Mitinhaber Blomkvist ist, vor dem Ruin. In dieser prekären Lage erreicht Blomkvist das Angebot eines anderen Konzernchefs, des Patriarchen Henrik Vanger. Dessen Nichte Harriet verschwand vor 35 Jahren spurlos, und bis heute fanden sich weder Lebenszeichen noch die Leiche des damals sechszehnjährigen Mädchens. Dafür erhält Vanger jährlich zu seinem Geburtstag eine getrocknete Blume zugeschickt. So hat es Harriet früher immer gemacht, und irgendjemand – der Mörder? – scheint damit ein böses Spiel mit dem Onkel zu treiben.

Diese Geschichte ist nun nicht besonders originell, originell ist aber die schon anfangs erwähnte Langsamkeit, mit der Larsson sie erzählt. Kein Detail bleibt ausgespart und sei es noch so unwichtig, noch so alltäglich. Spannungsbogen, wie wir sie aus anderen Kriminalromanen kennen, gibt es in diesem Sinne erst einmal nicht, aber die Sache passt dennoch. Larsson schreibt so, wie Blomkvist sich mit dem Fall der verschwundenen Harriet vertraut macht, jeder Spur nachgeht, ohne große Illusionen zunächst, aber dann verdichtet sich das Ganze und nimmt Fahrt auf.

Ein weiterer Grund, an der Geschichte dran zu bleiben ist die Figur der Lisbeth Salander. Sie, die freiberuflich als Rechercheurin tätig ist, wird Blomkvists Assistentin. Eine flippige Vierundzwanzigjährige mit einer milden Form des Autismus, keiner sozialen Artikulation fähig und daher unter staatlicher Vormundschaft stehend. Als Rechercheurin ist sie genial, das merkt auch Blomkvist bald.

Nur, leider, jetzt begeht Larsson einen Fehler: Anstatt das Anderssein der Lisbeth Salander zu thematisieren, wird sie allmählich „normal“. Sie verliebt sich in Blomkvist und entwickelt sich zur Superheldin, die am Ende, als nach der Lösung des Harriet-Falles natürlich auch noch der schurkische Wennerström seiner gerechten Strafe zugeführt wird, geradezu Modesty-Blaise-Qualitäten offenbart.

Überhaupt das Ende. Selbstverständlich ist Blomkvist da in eine Schlangengrube geraten, Leichen werden buchstäblich aus dem Keller geholt, finsterste Geheimnisse effektvoll gelüftet. Das ist nicht schlecht, es wird beschleunigt, es gibt plötzlich Action, auch das passt, wenn man von der allzu geleckten Wennerström-Enttarnung am Ende absieht. Also: Wer sehr viel Zeit und Muße hat, der kann sich hier festlesen. Larsson übrigens starb 2004, gerade einmal fünfzigjährig, an den Folgen eines Herzinfarkts. „Verblendung“ ist der erste Teil einer Trilogie, die der Autor vor seinem Tod noch vollenden konnte. Warten wir auf den zweiten Band.

dpr

Stieg Larsson: Verblendung. Heyne 2006. 688 Seiten. 21,95 €

13. April 2006

* * *

Weblog-Index
← Cartoon: Fußballsammelbildchen 3
→ Watching the detectives: Ostergruß