Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20626Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


D.B. Blettenberg: Null Uhr Managua

Nicaragua in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts, dass ist eine endlose Abfolge von Gewalt. Ein Bürgerkrieg und der Kampf gegen die Contras haben das Land zerrissen, das Volk gezeichnet, seelische und körperliche Krüppel auf den Strassen zurückgelassen. Als 1991 die Sandinisten die politische Macht in freien Wahlen verloren, machte sich international Hoffnung breit, dass das Land Frieden finden könne.

Zwischen Realität und Fiktion angesiedelt, schreibt D.B. Blettenberg in seinem 1997 erschienenen und jetzt im Pendragon-Verlag wiederaufgelegten Buch „Null Uhr Managua“ viel über kaputte gesellschaftliche Werte und ein wenig über Filz und Korruption. Da die Ermittlungsbehörden wenig Engagement zeigen, politisch motivierte Gewaltverbrechen aufzuklären, drohen die westlichen Geberländer mit der Sperrung von Fördergeldern. Daraufhin bittet die nicaraguanische Regierung mehrere Staaten um polizeiliche Ermittler, die unabhängig von den Behörden des Landes tätig sein sollen.

Einer von diesen Fachleuten ist Max Nordmann . Er hat den Auftrag, den Mord an einem Jugendlichen aufzuklären, der beim Überholen des Konvois des Oberbefehlshabers der Armee mit Gewehrsalven erschossen worden sein soll. Die Voraussetzungen sind nicht gerade günstig. Beweisstücke sind verschwunden, Zeugen haben ihre früheren Aussagen zurückgezogen und die nicaraguanischen Behörden, die Max Nordmann unterstützen sollen, bremsen ihn sanft aus. Ermittelt wird in konspirativen Treffen; eine Vielzahl von Personen sucht seinen Kontakt und versuchen ihn zu manipulieren, zu bestechen oder unterschwellig zu bedrohen. So recht weiter bringt ihn das alles nicht. Da könnte er eher schon dem britischen Kollegen bei dessen Fall helfen, weiß aber auch nicht recht, ob er das Leben der jungen Zeugin nicht gefährdet, wenn diese sich öffentlich offenbart. Während Nordmann noch im Trüben stochert, wird er entführt.

Nordmann, hin und her gerissen zwischen seiner alten Liebe in Deutschland, einer schönen Botschaftsmitarbeiterin und Madonna, einer hintergründigen, jugendlichen Nica, kommt in ein Land, dessen Realität seine Erwartungen übersteigt. So blank mit Terror, so drastisch, so zwischen Gewalt und Absurdität wechselnd, so hat er sich Managua nicht vorgestellt. Überzeugend entwickelt Blettenberg die Atmosphäre der Stadt und die Auseinandersetzung Nordmanns mit ihr. An den Kreuzungen Horden von Kindern, die sich auf die Autofahrer stürzen um Scheiben zu putzen oder Nippes zu verkaufen, ein Racheengel, der Dichter zitiert und alten Repräsentanten der politischen Rechten mit seiner Machete Arme und Kopf abschlägt und Mädchen, die dem Babystrich entwachsen. Es sind die Jugendlichen, die das Bild der Stadt prägen. Eine Generation, gekennzeichnet von den Wirren der Vergangenheit, die nur Verachtung für die Erwachsenen und die Früchte deren Schaffens übrig hat, ergreift die Initiative um Neues aufzubauen. Blettenberg erzählt gewohnt knapp und umsichtig, durchaus mit hintergründigem Humor, entlang eines gekonnten Aufbaus.

Aber Blettenberg will mehr: Nicht nur, dass er Max Nordmann und uns in die schwierige Geschichte Nicaraguas einführt, sondern, als würde das Grauen in Nicaragua nicht reichen, hat er auch noch den Ehrgeiz, die gesamte Terrorszenerie Europas in sein Buch miteinbeziehen zu wollen. Nicht genug, dass in diversen Einschnitten die Geschichte der Gewalt in Nicaragua geschildert wird, nein, die missglückte Aktion von Bad Kleinen und die Entführung Aldo Moros gibt es noch obendrauf. Selbst der Eigentümer des italienischen Restaurants hat eine Terrorvergangenheit und der entsprechende Baske ist auch nicht weit weg. Es scheint so, als hätte Blettenberg im ersten Teil des Buches seinen Zorn zu Papier gebracht. Der Balance des Buches tut das nicht gut. Diese die Geschichte unterbrechenden Einschübe stören den Fluss der Erzählung und so weiß der Leser zeitweise gar nicht so recht, was für eine Geschichte der Autor ihm erzählen will.

Es ist dann das furiose, leicht am Rande des Komischen tänzelnde Finale, welches den Leser wieder versöhnt. Spannend, gelungen konstruiert, bringt es, ohne dieses verbal auszuwalzen, die unterschiedlichen Umstände und Fakten zusammen, die der Autor zuvor im Buch ausgebreitet hatte und demonstriert, dass dieser einer der deutschen Vorzeigeautoren ist.

Ein Buch, wie die Gegenwart zeigt, das wenig von seiner Aktualität eingebüßt hat. Freunde des deutschen Thrillers werden an ihm nicht vorbeikommen. Einer gewissen anfänglichen Schwerfälligkeit stehen ein informatives Buch, eine stimmige Atmosphäre und ein gelungenes Finale gegenüber.

Dr. Bernd Kochanowski

D.B. Blettenberg: Null Uhr Managua. Pendragon 2006. 317 Seiten. 9,90 €

13. Juni 2006

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Nothandtasche - passt noch rein
→ Cartoon: Fußballsammelbildchen 12