Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20650Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Hans Hellmut Kirst: Die Nacht der Generale

"Mein lieber Otto“… „du bist eine große Wurzelsau und daher für mich zwecks Erheiterung unentbehrlich."

Einige Jahre ist’s her, seit mich dieser Kommissjargon durch mein literarisches Leben begleitete. Es gab eine Phase, in der habe ich die Bücher Hans Hellmut Kirsts verschlungen. Angefangen mit seiner 08/15 Trilogie über die Masuren– Heimatromane zu den Münchener Wirtschaftswunderkrimis. Die „Rebell in düsteren Zeiten“ Attitüde seiner Soldatenromane hat mich seinerzeit durchaus gefesselt, sein Kriminalroman „Verurteilt zur Wahrheit“ schon weniger. Und wie es mit Phasen so ist – sie gehen vorbei.

„Die Nacht der Generale“ blieb ausgespart – aus welchen Gründen auch immer. Warum jetzt der Nachholbedarf? Eine äußerst positive Anmerkung Martin Comparts zu Robert J. Janes „Salamander“, und die Möglichkeit kostengünstig in die eigene Vergangenheit zu reisen (antiquarisch gibt’s das Buch original vergilbt und historisch riechend für wenige Cents plus Porto). Sehr verlockend und außerdem die Möglichkeit einen in Deutschland nicht besonders angesehenen Autoren wieder zu entdecken.


Denn “Die Nacht der Generale“ ist durchaus bemerkenswert, ist der Roman doch nur teilweise einer der für Kirst typischen Soldaten-und Kriegsromane, mit den fast üblichen klischeehaften Typisierungen und Aktionen, zum anderen aber ein Kriminalroman, der um die gestörte Psyche eines Serienmörders kreist. Die Tätersuche ist dabei gar nicht so relevant, da schnell klar ist (und von Kirst auch früh aufgedeckt wird), welcher der drei verdächtigen Generale jener Berserker ist, der in seiner „Freizeit“ Prostituierte äußerst brutal missbraucht und abschlachtet.

Warschau 1942, Paris 1944 und Dresden 1956, drei Orte, drei ähnliche Verbrechen, die nie vor Gericht gelangen, nie offiziell aufgeklärt werden. Am Ende gibt es Sühne, weil ein paar integre Individualisten sich zusammen schließen und den Täter so in die Enge treiben, dass ihm anscheinend kein Ausweg bleibt, als der für einen derangierten Soldatengeist einzig mögliche – „happiness is a warm gun...“ Oder umgekehrt. Der hartnäckigste Ermittler ist da schon lange tot, hingerichtet von einem namenlosen Gefolgsmann des Killers. Ein böser Kniff, den sich Kirst da erlaubt: der eigentliche „Held“ des Romans stirbt nahezu beiläufig; unfähig, trotz seiner gehobenen Machtposition, einen Verbrecher für seine Taten zur Verantwortung zu ziehen. Etwas, dass die Autoren des Massenphänomens „per Du mit dem Serienkiller“ Jahrzehnte später ihren Protagonisten jederzeit zugestehen. Ob Clarice Starling, Alex Cross, Tony Hill oder wie sie alle heißen – am Ende eines Buches ist der Täter überführt. Manchmal kann er aufgrund massenwirksamer Popularität entkommen und in weiteren Büchern sein Unwesen treiben, aber für den jeweiligen Roman findet das blutige Treiben sein ermittlungstechnisches Ende.

Ich würde Hans Hellmut Kirst nicht unbedingt als den „Vater des modernen Serienkiller-Krimis“ bezeichnen – wenn schon eher als Geburtshelfer -, aber seine düstere, einfache Lösungen ausschließende Weltsicht verdient Respekt. Er verweigert sich Genre-Konventionen, bevor sie überhaupt erschaffen wurden.

Natürlich gibt es – gerade aus heutiger Sicht – einiges an dem Roman zu mäkeln, sei es der eher schlichte, teilweise plump wirkende Schreibstil, der gerade den Typographien der Hauptpersonen mitunter unfreiwillig komische Züge verleiht, sei es die Unentschlossenheit mit der die Präsenz des Nationalsozialismus und seinen Auswirkungen beschrieben wird.


Aber gerade da kann man eine Lanze für Herrn Kirst brechen. Vielfach wurde ihm vorgeworfen, dass in der „Nacht der Generale“ zwar viele mehr oder weniger ehrenrührige Soldaten, aber keine echten Nazis vorkommen. Doch das geht am Wesen des Romans vorbei. „Die Nacht der Generale“ ist kein antifaschistischer Paraderoman, vielmehr geht es um die Frage wie sich Individuen im relativ starren Gefüge eines diktatorischen (Ohn)machtszenariums verhalten. Da gibt es Opportunisten, Unbedarfte, Geschickte, Gerechte und das Böse, dass sich so hervorragend tarnen kann – besonders wenn es von den Zeitläuften hofiert wird. Das mag platt sein, manchmal vor Klischees triefen – ein kurzer Blick auf Wilhelmine, die machtgeile, unterwürfige Generalsgattin, die noch tief im Standesbewusstsein des 18./19. Jahrhunderts verwurzelt ist, reicht aus – aber wie so oft entstehen Klischees erst dadurch, dass sie in realiter existieren…

Und Kirsts Kunstfertigkeit die Psyche eines planvoll-chaotischen Serientäters zu zeichnen ist nicht von der Hand zu weisen. Jene psychopathische Variante, die für Ermittler am unangenehmsten ist: einerseits der planvolle Beamte, der sich selbst zügelt, jeden Augenblick seines öffentlichen Lebens unter Kontrolle zu haben scheint; der aber in Raserei ausbricht, hemmungslos und wild, dies aber so konzentriert, dass er sich jederzeit das angerichtete Chaos zunutze machen kann und geordnete Pläne daraus entwickelt. Gnadenlos, flexibel, chaotisch und durchstrukturiert – mit solchen Leuten kann man Wirtschaftswunder kreieren. Oder Massenmorde begehen. Beide Varianten führt Kirst in seinem Buch vor.

Eins noch: liebe Kinder, wenn ihr eure an Cornwell-Deaver-Harris-Hayder-McDermid-Patterson geschulten Äuglein dem Herrn Kirst zuwendet, in Erwartung eines nervenzerreißenden Thrillers mit blutigen Dreingaben, ihr werdet bitter enttäuscht. Wenn ihr aber offen seid für kleine, durchaus fiese Randnotizen zum Homo Homini Lupus, dann kann man mit dem Buch sehr erfüllte Lesenächte verbringen…

„Ich soll zur Sache kommen? Bin doch schon mittendrin, Kleiner. Also da platzt einer in unsere Gesellschaft und röhrt: „er ist tot – erschossen!“ Wir waren alle ganz aufgeregt. Und neben mir stand der von Seydlitz-Gabler, Generalfeldmarschall oder so was ähnliches, alle erdenklichen Orden, viel mehr als der Mende – kurz: ein Held! Und was meint ihr wohl, was der sagte? Na – dreimal dürft ihr raten! Der sagte nämlich: „ Da haben wir den Salat.“

Genau!!!

PS.: Stakkatorhythmus ist KEINE Erfindung von David Peace …
PPS.: 1965 wurde „Die Nacht der Generale für den ‚Edgar Allan Poe Award’ nominiert. In Deutschland wurde der Roman vielerorts geschmäht und verrissen. Allein deshalb hat Kirst wohl irgendetwas richtig gemacht...

Jochen König

Hans Hellmut Kirst: Die Nacht der Generale. u.a. Goldmann 1962

14. Juni 2006

* * *

Weblog-Index
← Cartoon: Fußballsammelbildchen 12
→ Watching the detectives: Letzte Mahlzeit Wiesbaden