Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20635Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


George Pelecanos: Drama City

Dieses ist die erste Besprechung eines der diesjährigen Kandidaten für den Edgar, Kategorie „Bestes Buch“.

Die Memoiren eines Überlebenden. So könnte man „Drama City“ von George Pelecanos umschreiben. Lorenzo Brown ist dieser Überlebende, der die Zeit seiner Jugend in der Gang, seine Zeit an der Seite des Drogenchefs und die Zeit im Gefängnis überlebt hat. Lorenzo Brown lebt und arbeitet in Washington, DC, einer Stadt in der man sich scheinbar eher um die Tiere als um die Kinder kümmert und die keinen Ehrgeiz erkennen lässt, in den schwarzen Ghettos den Teufelskreis von Jugendschwangerschaften, Perspektivlosigkeit und Jugendgangs zu unterbinden. Er kümmert sich nunmehr als Mitarbeiter bei Humane Society um die verwahrlosten Hunde und Katzen der Stadt.

George Pelecanos bleibt in diesem Buch seiner Stilistik treu. Kaum ein Autor wechselt so häufig und mühelos die Perspektive. Während wir dem Tagesablauf Lorenzo Browns folgen, seiner Bewährungshelferin und diversen Gangmitglieder diverser Gangs bei ihrem Tageswerk zusehen, erzählt er uns über die Stadt und ihre „Kultur“. Dabei beschreibt auch kaum ein anderer Autor seine „bad guys“ so warmherzig - um sie dann in der nächsten Szene „an die Wand zu fahren“. Und doch, trotz stilistischer Konstanz, das Buch wirkt reifer, weniger hektisch, als frühere Bücher.

Denn „Drama City“ ist, da es uns die Parallelwelt der Gangs noch schärfer und konturierter als zuvor darstellt, konsequenter. Bürgerlich konventionelle Protagonisten tauchen schier gar nicht auf, denn auch die Bewährungshelferin entpuppt sich als gebrochene Gestalt. In dieser Welt, in welcher der Gefängnisaufenthalt und der damit verbundene mentale Genickbruch Teil des normalen Lebensrisikos ist, gehört man schon mit Ende 20 zum Alten Eisen. Und trotz protziger Fahrzeuge sind die Gangmitglieder die ärmsten Menschen der Welt, die sich mit Ihren Sexheftchen in den heruntergekommensten Buden einen abjuckeln und die sich ihre Abende mit der PS2 vertreiben. Der Perspektivlosigkeit, soll das wohl heißen, können die Ghettokinder durch Gewalt nicht entkommen. Sie wird nur auf eine neue Stufe gehoben.

Nicht nur vom Aufbau, auch von der Sprache her, erweist Pelecanos sich als Meister. Dabei sind, meiner Meinung nach, diesmal die Szenen, welche bei den Treffen der NA, Narcotics Anonymous (1), spielen, besonders bemerkenswert. Den Vorträgen der Mitglieder bei den Sitzungen, welche zwischen Gospelgottesdienst und AA-Treffen angesiedelt sind, verleiht Pelecanos eine sprachliche Intensität, was ich von ihm sonst eher aus Actionszenen kenne.

Ist das Buch spannend ? Wer nach der Lektüre dieses Buches so fragt, hat es nicht verstanden. Natürlich beherrscht Pelecanos auch die Spannungsfolge, aber sie steht nicht im Mittelpunkt. Es ist ein Buch, so sprachlich gelungen, so perfekt komponiert, so reif, so (hintergründig) zornig, dass man den Autor auf Edgar-Kurs sehen kann: Hier hat sich ein Autor auf eine neue Stufe geschrieben.

1: Anonyme Treffen von – ehemaligen - Drogenabhängigen, die sich, ähnlich wie bei den Anonymen Alkoholikern, gegenseitig zu stützen versuchen.

Dr. Bernd Kochanowski

George Pelecanos: Drama City. Warner Books 2005. 289 Seiten. 5,89 € (noch keine deutsche Übersetzung)

25. Juli 2006

* * *

Weblog-Index
← Fundsachen: Jahrhundertsommer 2006
→ Watching the detectives: Krimi! Ja! Buch!