News & Texte & Kolumnen
Aktuell 19144Einträge
Zeichnungen & Fotos
Altlasten aus 15 Jahren
Krimilinks
Hier
wtd - die Zeitschrift
→Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
→ wtd 4: PDF
→wtd 4: DOC.
*******
Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive
*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009
John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen
*******
Krimischaffen
Wir lernen Computer
Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi
Hinternet durchsuchen:
Monatsarchive:
Rubriken
Die aktuellsten Kommentare
• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen,
(mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der
(mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas:
'Der mit den Eiern tanzt'
(mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr
(mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt
(mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe
(mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend
(mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mag sc
(mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma
(mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes:
Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei
(mehr...)
Disher-Doppel
Garrydisherland scheint aufgeteilt. Der Zürcher Unionsverlag kultiviert in seiner metro-Reihe die Entwicklung des Polizisten Hal Challis, Pulp Master widmet sich dem Ganoven Wyatt. Mit „Schnappschuss“ und „Port Vila Blues“ ist nun der neue Doppelpack erschienen, Gelegenheit, beide Terrains zu erkunden.
Unwegsames Gelände sind beide Fälle nicht. In „Schnappschuss“ hat es Inspector Hal Challis mit dem Mord an einer Psychologin zu tun, einer regelrechten Hinrichtung vor den Augen ihrer kleinen Tochter. Die üblichen Prozesse laufen ab, Zeugenbefragungen, Suche nach dem Tatmotiv, dass es sich bei der Ermordeten um die Schwiegertochter des Polizeichefs handelt, erschwert die Ermittlungen naturgemäß.
Unkonventioneller, weil fernab vom Gut/Böse-Schema kommt „Port Vila Blues“ daher. Wyatt, der Protagonist, ist ein Gangster, seine Widersacher von der „Magnetbohrer-Bande“ sind Polizisten und Richter, die ebenfalls als Gangster agieren. Ein Noir-Musterbeispiel also, Verwischen der Grenzen und Moralvorstellungen. Wyatt hat auf einem seiner Raubzüge ein Schmuckstück erbeutet, das die „Magnetbohrer-Bande“ auf einem der ihren hat mitgehen lassen. Nun jagen die Magnetbohrer Wyatt und Wyatt setzt sich notgedrungen auf Spur der Magnetbohrer.
Das klingt vielleicht nach gegensätzlichen Konzepten, Paralleluniversen, in denen Disher seine Vorstellungen von Wirklichkeit, wie sie der Krimi spiegeln und damit schaffen kann, umsetzt. Hier der nach altbekannten Genreregeln strukturierte Polizeiroman, in dem ein Team Licht ins Dunkel bringt, dort der einsame, außerhalb der Gesetze stehende Einzelgänger, der dieses Licht als eine Variante von Dunkelheit kenntlich macht.
Aber so einfach ist es nun nicht; denn erstaunlicherweise ist es die nach den Krimiregeln geschaffene Welt von „Schnappschuss“, die sich als äußerst fragil erweist, während uns „Port Vila Blues“ durch einen in seiner moralischen Indifferenz erstarrten Kosmos führt. Hal Challis ist ein nur notdürftig zusammengehaltener Charakter: nach außen hin weitgehend beherrscht, nicht selten servil, in sich selbst emotional verkantet, „im Fluss“. Ganz anders Wyatt: unnahbar, berechnend, eine Maske, auch für sich selbst, ein unverrückbarer Monolith in einer Welt, die moralisch längst aus allen Fugen geraten ist.
In „Schnappschuss“ leuchtet diese generelle Fragilität der Charaktere den Text aus. Alle haben ihre Päckchen zu tragen, sind hin und her gerissen, die Guten wie die Bösen. Was in anderen Romanen störend wirkt, das ständige Reflektieren über den Übelstand, in dem sich der oder die Einzelne befindet, wird hier zum Gestaltungsmittel. Alle leiden unter dem Zwang wissen und akzeptieren zu müssen, was gut und böse, richtig und falsch ist. Dagegen wirkt „Port Vila Blues“ wie ein Spaziergang durch eine in Grund und Boden definierte Gefühlswelt, in der für Zweifel und Ungewissheiten kein Platz mehr ist, und in der sich nur zurechtfindet, wer seine Nichtidentität verinnerlicht hat.
Zwei Konzepte also, die sich dort überschneiden, wo sie sich unterscheiden. Das Chaos in der Schablone („Schnappschuss“), die Erstarrung im Entmoralisierten („Port Vila Blues“). Dass beide Krimis als solche prächtig funktionieren und die Lesebedürfnisse auf ihre Art unbedingt befriedigen, sei der Form halber erwähnt. "Schnappschuss" bedient sich der klassischen Elemente des Detektivkrimis und Whodunit und nähert sich der Auflösung aus verschiedenen Perspektiven. "Port Vila Blues" ist eine rasante Mischung aus Reisen und Jagen, Agieren und Bedrohtsein. Also: Nicht Challis ODER Wyatt – beide, bitte.
dpr
Garry Disher: Schnappschuss. Ein Inspector-Challis-Roman. Unionsverlag 2006. 380 Seiten. 19,90 €
Garry Disher: Port Vila Blues. Pulp Master 2006. 280 Seiten. 12,80 €
31. August 2006
* * *
↑ Weblog-Index
← Watching the detectives:
Noch mal: Kompetenz
→ Watching the detectives:
Piekes Kofferradio