Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20539Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Schnitzel, Sonne und Blondinen

krimi_humor.jpg

Humor im Krimi kann zum Heulen sein. Zwischen der treffenden Lakonie eines Hammett / Chandler und dem Sprachwitz eines Wolf Haas tummeln sich Witzbolde jeglicher Couleur, die Kleinen-Feinen, die Brutal-Direkten, die Aufgesetzt-Blödelnden. Drei Exempel angewandten Humors möchte ich heute vorstellen: die aktuellen Krimis von Leo P.Ard, José Luis Correa und Robert B. Parker.

Gammelfleisch und BSE, Hühnergrippe und Tierquälerei: Es gibt tatsächlich viele Gründe, auf den Genuss von Fleisch zu verzichten, vielleicht sogar welche, ihn schlichtweg zu verbieten. Leo P. Ard (wir lachen schon beim Autorennamen) entwirft in „Der letzte Bissen“ genau dieses Szenario: die Fleischprohibition. Und ihre natürlichen Folgen: Schwarzhandel, Dealer mit weiten Mänteln, der Kampf zwischen Gesetzestreue und Fleischeslust. Ein Ermittlerpärchen (sie fleischclean, er einem Steak nicht abgeneigt) ist hinter den Al Capones des Fleischschwarzmarktes her und, zunächst ohne es zu ahnen, einem Geheimnis auf der Spur, das staatserschütternd ist.

Solide gemacht. Der Autor arbeitet fürs Privatfernsehen, das merkt man. Alles kundenorientiert aufgebaut und mundgerecht durchgezogen – aaaaber: Leider hat Herr Ard, der wie gesagt fürs Privatfernsehen arbeitet, die dortigen Comedy-Serien zu sehr verinnerlicht und behelligt uns mit dem Standard der dort angesagten Witzchen. Schön; dass Alfred Biolek im Gefängnis sitzt, weil er nicht vom Fleisch lassen kann, nehmen wir zur Kenntnis und bitten darum, aus der Fiktion doch bitte Wirklichkeit werden zu lassen. Aber dieses Schema zieht sich durch den ganzen Roman. Auch der „Bulle von Tölz“ verstößt natürlich gegen die Regeln, Bayern München desgleichen... Von den anderen Scherzen mal ganz abgesehen, die der Autor wohl sauber im Zettelkasten hatte und immer dann, wenn ihm Zeit für eine kleine Witzunterbrechung schien, auf das Handlungsbrett genagelt hat. Das verhindert die potentielle Satire und sanktioniert die harmlose Schmunzelidylle. MIt voraussehbarem Ende: DIE DA OBEN halten sich nicht an ihre eigenen Gesetze, predigen Wasser und trinken Wein. Gut zu wissen.

José Luis Correas „Drei Wochen im November“ führt auf die Ferieninsel Gran Canaria und macht uns mit Privatdetektiv Ricardo Blanco bekannt. Das kommt zunächst leicht parodisch daher, die üblichen „Ich nehme jetzt mal das Genre auf den Arm“ – Strategien mit obligatorischem Sam-Spade-Verweis. Eine schöne, dabei natürlich undurchsichtige Frau nimmt Blancos Dienste in Anspruch, um den angeblichen Selbstmord ihres Verlobten, den sie nicht für Selbstmord hält, zu untersuchen. Bekanntes Muster. Aber dann beginnt dieser Ricardo Blanco zu denken, leicht abseitig zu denken, seine Biografie lächelnd zu perforieren, ein Schwenk hierhin, ein Schwenk dorthin, zurück zur Wirklichkeit des Falles und so weiter. Das ist witzig und genau, treffend auch und treibt die Handlung auf angenehme Weise voran. Von Parodie keine Spur mehr, eher von der Kraft des wohldosierten Witzes, der nie zum Selbstzweck wird und auch in der Tragödie nicht deplaziert wirkt. Humor als ein verspieltes Hündchen, das bei Gelegenheit die Zähne zeigt und auch schon mal die Wade des Gegners fixiert. Vielversprechender Beginn einer neuen Serie.

Neu ist uns Spenser, der Held in Robert B. Parkers „Die blonde Witwe“ nun wirklich nicht mehr. Der Autor schickt seinen Helden schon seit Jahrzehnten durch die amerikanischen Krimi-Highlands, im vorliegenden Buch bekommt er es, siehe Titel, mit der blonden und äußerst dummen Witwe eines erheblich älteren und reicheren Mannes zu tun, der aber jetzt nicht mehr älter werden kann, weil er nämlich tot ist und die Witwe die Hauptverdächtige.

Das Ganze erinnert an gute alte US-Krimiserien (und „Spenser“ war tatsächlich mal eine davon), sehr solide gezimmert, die Effekte an den richtigen Stellen – aber was „Spenser“ so besonders macht, das sind die Dialoge. Kurz. Prägnant. Von keinerlei politischen Korrektheit kastriert. In eben dieser Kürze und Schärfe verdammt witzig. Spannungsliteratur, die auch Entspannungsliteratur ist, Wohlfühlkrimis, die nun aber auch alle niederen Instinkte aufs Höchste befriedigen. Noch weitere Jahrzehnte Spenser bitte, verehrter Autor.

dpr

Leo P. Ard: Der letzte Bissen. Grafit 2006. 285 Seiten. 9,50 €
José Luis Correa: Drei Wochen im November. Unionsverlag 2006. 192 Seiten. 8,90 €
Robert B. Parker: Die blonde Witwe. Pendragon 2006. 224 Seiten. 9,90 €

6. September 2006

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Thomas H. Cook: Red Leaves
→ Watching the detectives: Tusse tourt