Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20030Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Thomas H. Cook: Red Leaves

Dieses ist die zweite Besprechung eines der diesjährigen Kandidaten für den Edgar, Kategorie „Bestes Buch“.

Auch die Bücher Thomas H. Cooks wurden bisher nur sporadisch ins Deutsche übertragen. Insgesamt sechs Mal wurde Cook für einen der Edgar nominiert. 1997 gewann „The Cladham School Affair“ den Preis für das „Beste Buch“. Einen durchschlagenden Markterfolg sicherte ihm dieses aber auch in den USA nicht. Bekannt für seine eigenständigen und sehr literarischen Krimis gehört er zu der Kategorie der Autoren, die eher 10.000 als 100.000 Bücher verkaufen. Für das vorliegende Buch hatte er sich sogar einen neuen Verlag suchen müssen.

Mit „Red Leaves“ ist ihm wieder ein außergewöhnliches und „stilles“ Buch von betörender Qualität gelungen. Über weite Strecken ist es ein Text über eine Familie, bei der eines ihrer Mitglieder unter den Verdacht gerät, am Verschwinden eines kleinen Mädchens beteiligt zu sein. Es zeigt, wie langsam, Schritt für Schritt, unter dem Druck des Misstrauens Risse im Gefüge der zuvor intakten Familie entstehen und dieses Gefüge zum Sprengen bringen können. Und in seinem Protagonisten, Eric Moore zeigt „Red Leaves“ die zerstörerische Kraft des Zweifels.

Die Moores sind eine ganz normale Familie der amerikanischen Mittelschicht. Sie leben seit mehreren Jahren in einer kleinen abgeschiedenen Stadt. Eric Moore hat ein kleines Fotogeschäft aufgebaut und Meredith Moore ist Lehrerin an der lokalen Schule. Keith, der Sohn ist ein unauffälliger Jugendlicher. Er hat wenige Freunde und muss sich in der Schule mühen. Die Familie scheint zufrieden in ihrem unauffälligen Glück zu ruhen. Als ein Mädchen der Nachbarschaft verschwindet, am Abend als Keith dort babysittet, gerät diese Welt aus den Fugen. Die ersten dürren Aussagen des Sohnes scheinen den Eltern nicht unbedingt plausibel und so beginnt für sie eine Zeit der inneren Anspannung und des Grübelns.

„Red Leaves“ lebt nicht von der Handlung. Die Aufklärung des Verschwindens des Mädchens findet im Buch kaum statt. Eric Moore und seine Gedanken stehen im Zentrum. Die Polizei ermittelt und Keith gerät in den Blickpunkt der Untersucher. Eric Moore grübelt und beobachtet: Die Gespräche die er führt, lässt er in sich nachwirken. Tief sinkt er in seine Gedankenwelt ein. Seine Eltern, sein Frau und sein Sohn. Alle unterzieht er seiner Analyse. Überall findet er kleine Umstände und beobachtet Gegebenheiten, die nicht zu dem passen wollen, was ihm erzählt worden war und so gerät er tiefer und tiefer in den Strudel des Zweifels an seinen Familienmitgliedern.

Stilistisch souverän entwickelt Thomas H. Cook Eric Moores innere Welt. Dessen Schlussfolgerungen wirken plausibel und logisch. Natürlich, Thomas H. Cook braucht das Rätsel des Verschwindens, um darüber seine Geschichte zu inszenieren, aber Aufklärung und Rätsel gibt es hier nicht (anders als es der Umschlagtext suggeriert). Die Lösung ist so willkürlich wie das Ende der Geschichte der Familie Moore schlüssig ist. Bei all dem ist „Red Leaves“ ein Buch voller knisternder Spannung.

Am besten man übersetzt es und schickt es den Leuten, die da immer noch meinen, Boileau & Narcejac hätte es nie gegeben, Krimiautoren wären limitiert und würden sich noch an den Genrerezepten der großen Drei orientieren.

Dr. Bernd Kochanowski

Thomas H. Cook: Red Leaves. Harcourt 2005. 289 Seiten. (gebundene Ausgabe ab ca. 12 €, Taschenbuchausgaben ab ca. 9 €) (noch keine deutsche Übersetzung)

5. September 2006

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: So satt, so satt
→ Watching the detectives: Schnitzel, Sonne und Blondinen