News & Texte & Kolumnen
Aktuell 19144Einträge
Zeichnungen & Fotos
Altlasten aus 15 Jahren
Krimilinks
Hier
wtd - die Zeitschrift
→Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
→ wtd 4: PDF
→wtd 4: DOC.
*******
Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive
*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009
John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen
*******
Krimischaffen
Wir lernen Computer
Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi
Hinternet durchsuchen:
Monatsarchive:
Rubriken
Die aktuellsten Kommentare
• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen,
(mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der
(mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas:
'Der mit den Eiern tanzt'
(mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr
(mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt
(mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe
(mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend
(mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mag sc
(mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma
(mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes:
Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei
(mehr...)
Allan Guthrie: Kiss her Goodbye
Dieses ist die vierte Besprechung eines der diesjährigen Kandidaten für den Edgar, Kategorie „Bestes Taschenbuch".
„Kiss her Goodbye“, in der auch hier bei wtd schon häufiger genannten „Hard Case Crime“ Serie erschienen, ist Allan Guthries zweites Buch. Es zeigt, dass sich der junge schottische Autor erfolgreich als Noir-Autor zu etablieren beginnt; und es zeigt den amerikanischen Einfluss, unter dem Guthrie steht.
„Kiss her Goodbye“ ist ein hartes Buch, kompromisslos zu seinen Protagonisten und arm an Romantik. Überwiegend mit einem ironischen Unterton geschrieben, hat es dennoch nichts Absurdes und Überzeichnetes an sich. Der Stil funktioniert, wenngleich dieser ironische Ton es dem Leser mitunter etwas schwer macht, dieses Buch immer Ernst zu nehmen: Die Trauer von Joe Hope, der Hauptperson des Buches, über den Selbstmord seiner Tochter kommt nicht so intensiv an, wenn der Autor im Hintergrund ständig weiter vor sich hin witzelt.
Joe ist Eigentümer eines Baseball-Schlägers und Geldeintreiber. Ein besonders gewalttätiger Mensch ist er nicht, aber klar: Manchmal muss er ausstehenden Forderungen auch den nötigen Nachdruck verleihen. Die Beziehung zu seiner Ehefrau ist nicht mehr, was sie ´mal war. Eigentlich kein Wunder, schließlich verbringt er die meisten Abende biersaufend außer Haus, bei Cooper, seinem Freund und Chef. Zu seiner adoleszenten Tochter hingegen hat Joe ein sehr inniges Verhältnis.
Joe erfährt, dass seine Tochter Selbstmord begangen hat. Kurze Zeit später wird er verhaftet. Die Leiche seiner Frau wurde im Kofferraum seines Wagens gefunden, mit seinem Baseballschläger erschlagen. Jemand, so scheint es, will ihn offensichtlich reinlegen. Er ist verunsichert, da gibt es offensichtlich Umstände in seinem Leben (und dem seiner Frau), die anders sind, als er annahm. Aber er hat Glück. Sein Anwalt, seine Lieblingsnutte und ein Cousin helfen ihm, zu sich zu finden und den Mörder seiner Frau ´reinzulegen. Denn Joe schwant schon bald, wer da verantwortlich sein könnte. Nur, recht haben und recht bekommen, ist natürlich auch in der Edinburgher Halbwelt zweierlei.
Allan Guthrie hat mit „Kiss her Goodbye“ ein Buch mit einem eigenständigen Duktus geschrieben. Es kommt als klassischer Noir daher, wirkt jedoch durch die Darstellung Joes frisch und modern. Mit dem Zeitpunkt als er vom Selbstmord seiner Tochter erfährt, kippt seine Darstellung im Buch, und aus dem coolen Schläger wird ein erstaunlich bürgerlicher Mann mit bürgerlichen Problemen, der an sich selber zweifelt und insbesondere bei Frauen unsicher agiert. Das weitere Personal des Buches ist eigenwillig und farbenprächtig. Das fügt sich zu einem Lesevergnügen der gehobenen Art, wenngleich die Atmosphäre des Buches mehr der kuriosen Darstellung geschuldet ist und weniger der „Realität“ die geschildert wird.
Dr. Bernd Kochanowski
Allan Guthrie: Kiss her Goodbye. Hard Case Crime 2005. 223 Seiten. 6,49 € (bisher keine deutsche Übersetzung)
7. November 2006
* * *
↑ Weblog-Index
← Watching the detectives:
Krimis schweben vorüber
→ Watching the detectives:
Ja mei, die Wahrheit...