Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20596Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Eleanor Taylor Bland: Fatal Remains

Marty MacAlister, Protagonistin der Bücher Eleanor Taylor Blands, verfügt über etwas, das im Allgemeinen in Krimis keine nennenswerte Rolle spielt: Über ein intaktes Familienleben. Nach dem gewaltsamen Tod ihres Mannes hat sie wieder häuslichen Frieden gefunden und kann, wenn auch die polizeiliche Arbeit ihr dieses nicht leicht macht, ihrer Verantwortung als Mutter gerecht werden.

Wenn auch das der Stoff ist, aus dem romantisierende Krimi gemacht werden, fallt es Bland leicht, derartiges zu vermeiden. So sind die Erfahrungen der Kinder in der Schule eine weitere Möglichkeit, neben den Erlebnissen im Berufsalltag als Polizistin, die sozialen Umstände zu beleuchten. Und so zeigt die Autorin auch mit „Fatal Remains“, dass sie das soziale Gewissen des amerikanischen Krimis ist.

Erst ein Schädel, dann das ganze Skelett eines „native American“ wird gefunden. Während Marty MacAlister und ihr Partner versuchen, mit Hilfe einer Computerrekonstruktion des Schädels den Toten zu identifizieren, werden sie plötzlich zu einer archäologischen Grabungsstelle auf einem Privatgrundstück gerufen. Die Grabungsleiterin, eine Studentin noch, ist von Geröll erschlagen worden; ein Unfall könnt’s wohl gewesen sein, aber zu viele Unfälle sind auf diesem Anwesen, welches auf einen der ersten weißen Siedler der Region zurückreicht, schon passiert.

Im weiteren Verlauf vermeidet Bland sowohl die Albernheit dem Leser gegenüber so zu tun, als hätten die Toten nichts miteinander zu schaffen, als auch die Versuchung, die beiden Leichen und deren Geschichten zu eng mit einander zu verknüpfen. Im Prolog sieht der Leser, wie vor langer Zeit eine junge indianische Frau einer jungen Schwarzen half. Und während der Leser rätselt, wie diese Szene mit den Toten der Gegenwart zusammenpasst, findet MacAlister eine unterirdische Höhle und fragt sich, ob hier, so weit im Norden, wohl ein Fluchtpunkt für schwarze Sklaven aus dem Süden war (1).

„Fatal Remains“ ist ein spannendes Buch, gut erzählt, nicht ohne Humor, voll mit Zeichen kluger Beobachtungsgabe und mit gekonnter Strukturierung der Erzählung - wie überhaupt die Tatsache, dass Bland den Aufbau ihrer Bücher immer leicht variiert, zeigt, wie sorgsam und bewusst sie ihre Bücher konstruiert. Der Leser, der aufgrund der unterschiedlichen Erzählperspektiven manches ahnt, aber nichts sicher weiß, kann Marty und ihrem polnisch-stämmigen Partner zusehen, wie sie, auch unter Lebensgefahr, die Vergangenheit „wiederbeleben“. Geschickt verknüpft die Autorin die ganz unterschiedlichen Vergangenheiten von weißen Siedlern, Potawatomi-Indianern und Afroamerikanern, und erzählt uns dabei auch etwas über die unterschiedlichen Arten, mit denen unterschiedliche ethnische Gruppen von der eigenen Historie Kenntnis haben, sich mit dieser beschäftigen oder nach ihr forschen.

Unaufdringlich, ohne zu platt zu wirken, erzählt Eleanor Taylor Bland eine Geschichte, die nicht moralinsauer aufgeladen ist und doch Moral einfordert.


(1) Zahlreiche Helfer waren notwendig um schwarze Sklaven zur Flucht in den „sicheren“ Norden zu verhelfen. Diese Fluchthilfe war wie eine Eisenbahn organisiert, mit „Bahnhöfen“ als festgelegte Übergabepunke und „Stationsvorstehern“ als Helfern und wird deshalb auch „Underground Railway“ genannt. Eine sehr informative Darstellung zu dem Thema ist unter http://www.pbs.org/wgbh/aia/part4/4p2944.html zu finden.

Dr. Bernd Kochanowski

Eleanor Taylor Bland: Fatal Remains. St. Martin’s Minotaur 2003. 272 Seiten. 22,06 € (noch keine deutsche Übersetzung)

9. Januar 2007

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Das Perutz-Dilemma
→ Watching the detectives: Friedrich Friedrich