News & Texte & Kolumnen
Aktuell 19081Einträge
Zeichnungen & Fotos
Altlasten aus 15 Jahren
Krimilinks
Hier
wtd - die Zeitschrift
→Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
→ wtd 4: PDF
→wtd 4: DOC.
*******
Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive
*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009
John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen
*******
Krimischaffen
Wir lernen Computer
Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi
Hinternet durchsuchen:
Monatsarchive:
Rubriken
Die aktuellsten Kommentare
• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen,
(mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der
(mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas:
'Der mit den Eiern tanzt'
(mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr
(mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt
(mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe
(mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend
(mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mag sc
(mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma
(mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes:
Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei
(mehr...)
Krimijahrbuch 2007 - das Inhaltsverzeichnis
Geschafft. 336 Seiten, 26 schreibende MitarbeiterInnen: das Krimijahrbuch 2007. Preisstabil: 20 €. Für Schnäppchenjäger: noch für kurze Zeit zum Vorbestellpreis von 16 € (hier vormerken lassen). Und das bekommt man dafür:
I n h a l t
Zu diesem Jahrbuch
Deutschsprachige Krimis
Das deutsche Krimijahr 2006 (Dieter Paul Rudolph)
Rezensionen (Friedrich Ani, D.B. Blettenberg, Oliver Bottini, Doris Gercke, Frank Göhre, Merle Kröger, Jens Luckwaldt, Andrea Maria Schenkel, Ulrich Schmid)
Kritikerstammtisch deutschsprachige Krimis (Dieter Paul Rudolph)
„Der Stoff holt mich meist vor Ort ein“ - Ein Interview mit D.B. Blettenberg (Frank Rumpel)
„Es gibt ja nichts Schlimmeres als einen Roman, der eine Botschaft hat“ - Ein Gespräch mit Oliver Bottini (Jörg von Bilavsky)
Die Terrorifizierung des Verbrechens. Ein Gespräch mit Thomas Kastura (Kerstin Brenig / Ulrich Noller)
„Ich beschreibe Realität“ - Ein Interview mit Lena Blaudez (Ludger Menke)
Schwerpunkt: Pieke Biermann
Datenblatt
BEROLINA KAPUTT MUNDI. Piekoreske Romane (Dieter Paul Rudolph)
Ein Gespräch mit Pieke Biermann (Christina Bacher)
Bibbern für Bush (Pieke Biermann)
Asphaltblüten aus Baltimore. Über David Simon und „Homicide” (Pieke Biermann)
Manuela Brandt, Tatortbeamtin (Pieke Biermann)
Tatort real (Pieke Biermann)
Brandneu. Ein Wirtschaftskurzkrimi (Pieke Biermann)
Krimis international
Der internationale Krimi 2006 – ein Gespräch (Ulrich Noller / Dieter Paul Rudolph)
Rezensionen (John Le Carré, Michael Connelly, Philip Kerr, Pentti Kirstilä, Robert Littell, Stefano Massaron, Gabriel Trujillo Muñoz, Leonardo Padura, Malcolm Pryce, P.J. Tracy, Fred Vargas)
Kritikerstammtisch international (Dieter Paul Rudolph)
P. I. Spenser schlägt wieder zu. Über Robert B. Parker und seine einflussreiche Spenser-Serie (Axel Bußmer)
Unterwelten. Wer Schottland verstehen will, muss Krimis lesen. Am besten die von Louise Welsh. Zu Gast in ihrer Dunkelkammer (Daniel Weber)
Marek Krajewski – die Wuchtbrumme aus Wroclaw (Ulrich Noller)
Ein Serienmörder im Leben reicht. Gespräch mit Helene Tursten (Frank Keil-Behrens)
Die Nominierten des Edgar Allen Poe Awards in der Kategorie Taschenbuch 2006 (Bernd Kochanowski)
Der Krimi aus dem anderen Norden. Ein Gespräch mit Norbert Spehner (Bärbel Reinke)
Arthur Ellis Award – das Beste auf Französisch? (Bärbel Reinke)
Ein Blick nach Holland: Das Private und die Gesellschaft (Michael Schweizer)
Blut in den Bayous - Alpträume in traumhafter Landschaft - Zum Siebzigsten von James Lee Burke (Axel Bußmer)
Der Held, der krumme Linien gerade macht. Zu Lee Childs „Reacher“-Romanen (Ekkehard Knörer)
Film und Fernsehen
Debüts, B-Filme und einige Überraschungen. Ein Rückblick auf die Kriminalfilme des Kinojahres 2006 (Axel Bußmer)
Eva Blond oder Die doppelte Verweiblichung der Krimiszene. Eine Liebeserklärung von Stephanie Busch (Ulrich Noller)
„Immer wieder Sonntag...“. Ein Gespräch mit Katja DeBock, die als Redakteurin beim WDR Fernsehen für den „Tatort“ zuständig ist (Kerstin Brenig / Ulrich Noller)
Jede Woche das gleiche, nur anders. Über deutsche und US-amerikanische Krimiserien (Axel Bußmer)
Veronica Mars, The Wire, Dexter: Innovative Kriminal-serienformate im US-TV (Ekkehard Knörer)
24 – Die Rettung der Welt (André und Christina Bacher)
Schrille Kleidung, schräge Fälle, flotte Sprüche: Die DVD-Boxen der britischen TV-Serien Department S und Jason King (Jost Hindersmann)
Warum sind die Menschen so aufdringlich? Patrick Süskind und „Das Parfüm“ (Alexander Kissler)
Aufsätze zu Theorie und Praxis
Designermorde (Thomas Wörtche)
Authentisch? Fragen, Antworten; Entdecken, erfinden (Dieter Paul Rudolph)
Die Revolution kam nie bis Peterborough. Wie Kriminal-romane mit der Gegenkultur der sechziger und siebziger Jahre umgehen (Joachim Feldmann)
„...tiefere Blicke in das Menschen-Herz“. Überlegungen zur Sprache im Kriminalroman (Gabriele Wolff)
Eine Kinderleiche wiegt 50 tote Mafiosi auf. Wie realistisch wird sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Krimi dargestellt? (Beate Hinrichs)
„Ich bin der beste Mensch von Hannover“. Aus dem Leben des Totmachers Fritz Haarmann (Michael Farin)
Alle wahnsinnig geworden? Über das fatale Bescheiden mit sinnloser Kriminalliteratur (Thomas Wörtche)
Nekrolog für das Jahr 2006 (Ludger Menke)
Sekundärliteratur 2006 (Thomas Przybilka)
26. Januar 2007
* * *
↑ Weblog-Index
← Watching the detectives:
Merle Kröger: Kyai!
→ Watching the detectives:
Kryptisch