News & Texte & Kolumnen
Aktuell 19144Einträge
Zeichnungen & Fotos
Altlasten aus 15 Jahren
Krimilinks
Hier
wtd - die Zeitschrift
→Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
→ wtd 4: PDF
→wtd 4: DOC.
*******
Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive
*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009
John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen
*******
Krimischaffen
Wir lernen Computer
Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi
Hinternet durchsuchen:
Monatsarchive:
Rubriken
Die aktuellsten Kommentare
• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen,
(mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der
(mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas:
'Der mit den Eiern tanzt'
(mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr
(mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt
(mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe
(mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend
(mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mag sc
(mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma
(mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes:
Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei
(mehr...)
Naomi Hirahara: Snakeskin Shamisen
(Dieses ist die zweite Besprechung eines der Kandidaten für den Edgar des Jahres 2007, Kategorie „Bestes Taschenbuch“.)
Eine Gruppe Amerikaner japanischer Herkunft; man ist weitgehend unter sich. Der Gewinn von 500.000 $ in Las Vegas ist Grund genug, in einem hawaiianischen Restaurant zu feiern. Am Ende liegt der Gastgeber auf dem Parkplatz des Restaurants, aufgeschlitzt mit einem Bajonett, eine zerschlagene Shamisen [ein hier aus Okinawa stammendes lautenartiges Musikinstrument] daneben.
Mit dabei war auch Mas Arai. Als er versucht, sich vom Geschehen davonzustehlen, fordert ihn ein guter Freund auf, seiner Freundin, einer Privatdetektivin, bei der Aufklärung des Mordfalls zu helfen. Und da auch bei Mas Arai Chikusho , das Gefühl der Verpflichtung jemanden gegenüber, der einem einst half, ziemlich tief sitzt, lässt er sich darauf ein; obwohl er eigentlich mit solchen, nervenaufreibenden Dingen nichts mehr zu tun haben möchte.
„Snakeskin Shamisen“ von Naomi Hirahara ist deren drittes Buch der Serie um Mai Arai, dem mittlerweile über 70jährigen, japanischstämmigen Gärtner der immer wieder in Kriminalfälle verwickelt wird und der, mit seiner naiven Art des Fragens und Beobachtens, die immer wieder ins Schwarze trifft, so ein wenig an Miss Marple erinnert - obwohl deren Ehrgeiz in spannende Abenteuer verwickelt zu werden, ihm suspekt wäre.
Die Shamisen führt zurück nach Okinawa, der Insel, die so lange rechtlich und kulturell unabhängig von Japan gewesen und Schauplatz einer der blutigsten Schlachten des 2. Weltkrieges war. Von dort emigrierte der Vater des Opfers in den 30er Jahren, um selber dann in den 50er Jahren zu verschwinden. Und irgendwie, so dämmert es Mas Arai, scheinen diese beide Fälle zusammenzuhängen. Und als dann noch ein Agent der Heimatschutzbehörde auftaucht, Telefone abgehört, Autos mit Peilsendern ausgestattet werden und seine “junge“ Kollegin mit ihm in einer wilden Verfolgungsjagd einen Mann stellt, muss dieser ältere Herr deutlich mehr Aufregung erleben als ihm lieb ist.
Wieder einmal, so stellt sich heraus, führt uns ein Buch zurück in die frühen 50er Jahre und der Zeit, als die Kommunistenphobie die USA im Griff hatte. Für die Japanischstämmigen war es die Zeit, als sich Ihnen die Gelegenheit eröffnete, Amerikaner zu werden und einzutauchen in den großen Strom der amerikanischen Geschichte oder aber, als sie Risiko liefen für unamerikanische Umtriebe des Landes verwiesen zu werden.
Es ist ein atmosphärisch dichtes Buch, welches uns die Welt der Amerikaner japanischen Ursprungs, deren sprachliche „Eigenheiten“, die zwischen den Kulturen zerrissene Denk- und Lebensart und die latenten Konflikte mit anderen Minderheiten, näher bringt. Während die Immigranten der ersten Generation als Gärtner gesucht waren, sich jedoch ansonsten nur wenig integrierten und noch weniger die englische Sprache beherrschten, wurden diejenigen der zweiten und dritten Generation zunehmend ein Teil der US-amerikanischen Gesellschaft, so dass der deutsche Leser sich fragt, ob unsere Probleme mit Immigranten wirklich nur an diesen liegen.
„Snakeskin Shamisen“ kann als gelungene Weiterentwicklung von Big Bachi , dem Erstling der Autorin bezeichnet werden. Und eher noch als in „Big Bachi“ entwickelt sich eine Spannung, die das Buch zurecht zum Genre gehören lässt. Wenn auch gerade hier offenbar wird, dass das Gleichgewicht im Buch noch nicht ganz gewahrt ist; zu sehr saugt die gelungene Atmosphäre des Buches die Aufmerksamkeit des Lesers auf und zu wenig kann da die zugegebenermaßen komplexe, aber wenig raffinierte und „bedrohende“ Geschichte mithalten.
Dr. Bernd Kochanowski
Naomi Hirahara: Snakeskin Shamisen. Delta 2006. 255 Seiten. 10,50 € (noch keine deutsche Übersetzung)
6. März 2007
* * *
↑ Weblog-Index
← Watching the detectives:
Adelbert von Chamisso: Die Gauner
→ Watching the detectives:
"Das Weib als Sexualverbrecherin"