News & Texte & Kolumnen
Aktuell 20030Einträge
Zeichnungen & Fotos
Altlasten aus 15 Jahren
Krimilinks
Hier
wtd - die Zeitschrift
→Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
→ wtd 4: PDF
→wtd 4: DOC.
*******
Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive
*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009
John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen
*******
Krimischaffen
Wir lernen Computer
Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi
Hinternet durchsuchen:
Monatsarchive:
Rubriken
Die aktuellsten Kommentare
• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen,
(mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der
(mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas:
'Der mit den Eiern tanzt'
(mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr
(mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt
(mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe
(mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend
(mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mag sc
(mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma
(mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes:
Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei
(mehr...)
George P. Pelecanos: The Night Gardener
Der unbekannte Mörder, dessen Spitzname George P. Pelecanos’ neuem Buch „The Night Gardener“ den Titel gibt, tötete in den 80er Jahren drei dunkelhäutige Kinder durch Kopfschüsse. Die Vornamen der Kinder, die alle aus armem Elternhaus kamen, stellten Palindrome dar (Anna: „von vorne wie von hinten“) und die Leichen waren, nachdem der Täter sich an ihnen sexuell vergangen hatte, umgezogen und in einem der Stadtparks Washingtons ablegt worden. 20 Jahre herrschte Frieden, nun taucht plötzlich eine Leiche mit fast den gleichen Charakteristika auf.
„The Night Gardener“ ist das erste Buch von Georg P. Pelecanos, welches als „Police Procedural“ daherkommt. Eine Seelenverwandtschaft zu den modernen Vertretern dieses „Subgenres“, wie z.B. Arne Dahl ist zu spüren. Auch bei Pelecanos haben wir eine Abteilung mit mehreren Polizeibeamten, deren Arbeit in fast demokratischer Art und Weise stattfindet und bei der jeder der Beamten durch seine Funde zum Erfolg beiträgt.
Da das neue Opfer mit seinem Sohn befreundet gewesen war, interessiert sich Gus Ramone, einer der Polizisten, besonders für den Fall. Aber auch dem mittlerweile pensionierten Detektiv, der damals für die Aufklärungsarbeit der „Palindrommorde“ verantwortlich war und einem Expolizisten, der unter dubiosen Umständen die Polizei verlassen musste und nun hofft seinen Namen rein waschen zu können, fallen die Ähnlichkeiten zu den damaligen Fällen auf und gemeinsam machen beide sich still und leise auf die Suche nach dem Täter.
Wie immer bei Pelecanos ist auch „The Night Gardener“ ein vielschichtiges Buch mit zahlreichen Kamerawechseln. Anders als sonst wirkt es jedoch ruhiger, denn viele der Erzählstränge sind um Gus Ramone herum gruppiert, so dass dieser mehr als andere Personen, alleine oder mit einem Kollegen, im Mittelpunkt der Darstellung steht. Mit ihm spielt auch seine Familie und insbesondere sein jugendlicher Sohn eine wichtige Rolle.
Und das ist dann auch das Hauptthema des Buches: Das labile Zusammenleben gemischtrassiger Gesellschaften in einer sozial halbwegs stabilen Umgebung und die Anforderungen, die dieses Leben an die jungen Heranwachsenden stellt. Die Zahl der Verbrechen in der ehemaligen Hauptstadt der Kriminalität fällt, Washington D.C. wird gentrifiziert und auf Kosten derjenigen, die es sich nicht leisten können, wachsen die Rassen zusammen. Und doch, die alltäglichen Ängste der Eltern, wenn sie ihre Kinder zum Spielen schicken, in einer Stadt, in der die Gewalt immer noch überall präsent ist, in einem Land, dessen Bürger fast so viele Waffen haben, wie das Land Einwohner, diese Angst bringt Pelecanos sehr gut `rüber.
Pelecanos greift auf seine altbekannten Bausteine zurück, die er hier neu zusammenfügt. Insbesondere sind das natürlich die Ghettokinder ohne bürgerliche Perspektive, die für einen Wimpernschlag vom großen Glück träumen dürfen und dann doch durch die Gewalt gefällt werden, die sie selber losgetreten haben. „The Night Gardener“ ist ein starkes Buch, meinem Empfinden nach nicht ganz auf dem Niveau von → Drama City , seinem bisher besten Buch, aber doch sehr einsichtsvoll [wobei ich nicht verschweigen mag, dass man einiges davon auch bei Eleanor Taylor Bland dargestellt bekommt], spannend und wie immer zutiefst menschlich.
Dr. Bernd Kochanowski
George P. Pelecanos: The Night Gardener. Warner Books 2007. 431 Seiten. 8,50 € (noch keine deutsche Übersetzung)
22. Mai 2007
* * *
↑ Weblog-Index
← Anobella:
„W a s macht Wickius?“
→ Watching the detectives:
Blankes Entsetzen