News & Texte & Kolumnen
Aktuell 20021Einträge
Zeichnungen & Fotos
Altlasten aus 15 Jahren
Krimilinks
Hier
wtd - die Zeitschrift
→Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
→ wtd 4: PDF
→wtd 4: DOC.
*******
Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive
*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009
John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen
*******
Krimischaffen
Wir lernen Computer
Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi
Hinternet durchsuchen:
Monatsarchive:
Rubriken
Die aktuellsten Kommentare
• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen,
(mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der
(mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas:
'Der mit den Eiern tanzt'
(mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr
(mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt
(mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe
(mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend
(mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mag sc
(mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma
(mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes:
Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei
(mehr...)
Alligator-Dauerdienst 070807: Kalteis und mehr
Die Ausbeute dieses Morgens aus deutschen Landen. Draußen keine Spur mehr von Sommer. Nicht direkt kalt, aber die prognostizierten winterlichen Unbillen starren uns schon aus den Zeitungen entgegen. "Kalteis" stürzt zu Tal.
Wenn Besprechungen lawinen, empfiehlt es sich, eine möglichst hohe Position aufzusuchen, von der aus man dem Naturphänomen ohne Gefahr für Leib und Leben beiwohnen kann. Einen Leichenberg etwa, wie ihn Kollege TW seit Jahr und Tag für den „Plärrer“ aufhäufelt und dann hier, bei →„kaliber .38“ archiviert.
Diesmal meint er’s gut mit allen. Ciao Papá von Juan Damonte ist ein „bösartiges, ein ungemein intensives Buch, ein Kriminalroman sui generis!“, Robert B. Parkers „klug und macht Spaß und sitzt mitten im Leben!“, Marcus Sakeys „Der Blutzeuge“ „mit viel Bodenhaftung, mit viel gutem Lokalkolorit und erfreulich unprätentiös erzählt“, Brian McGilloway („Borderlands“) gar „die neue Stimme von den Inseln, von der ich mir noch viel Gutes verspreche“. Und auch ein Sachbuch wird dringend ans Herz gelegt, „Säubern und Vernichten. Die politischen Dimensionen von Massakern und Völkermorden“ von Jacques Sémelin.
Aber nun hinein in die dröhnende weiße Pracht, die da von den Rezensentenhügeln auf uns hernieder kommt. Die →„Frankfurter Allgemeine“ schiebt die Kritik noch ein wenig vor sich her und behilft sich zunächst mit einem Interview.
"Mich stört, dass in manchen Büchern einfach viel zu viel beschrieben, geschrieben und erläutert wird", sagt Schenkel und verteidigt ihre schlichte Erzählweise. "Die Kunst liegt im Weglassen. Die Geschichte muss auch im Kopf des Lesers stattfinden." Da ist etwas dran.
Die →„Passauer Neue Presse“ ist etwas enttäuscht: "Denn der Überraschungseffekt ist dahin. War „Tannöd“ für seine außergewöhnliche Sprache und Struktur allseits gerühmt worden, so gibt es hier keine Weiterentwicklung: Wieder fügt Schenkel ihr Mosaik des Grauens aus diversen Perspektiven zusammen.“
Andrea Maria Schenkel, das jedenfalls offenbaren die aktuellen Nachrichten (auch bei →„Monsters and Critics“, wo „Kalteis“ als „wieder ein Patchwork aus den Perspektiven der Figuren und unterschiedlichen Textsorten“ dargeboten wird), ist immer für Rätsel gut. Das z.B., ob der neue Roman in einer Startauflage von 50.000 oder 60.000 erscheinen wird und von „Tannöd“ nun 250.000 oder doch 300.000 abgesetzt wurden. Hier ist die Literaturwissenschaft gefragt, zumal die Autorin derweil in Irland schwitzt und schreibt. An einem diesmal erheblich umfangreicheren Werk.
Beschließen wir unsere kleine heutige Schenkelschau mit dem Hinweis auf den gestern erwähnten Artikel in der →„Süddeutschen Zeitung“, der nun lobenswerter Weise auch für umsonst gelesen werden darf.
Kein Tag ohne Ian Rankin, auch wenns nur im Zitat ist: „Neben Ian Rankin ist Denise Mina eines der größten Talente, die Schottland derzeit unter den Krimiautoren hat.“ Schreibt Henrike „Scottie“ Heiland über Denise Minas „Der Hintermann“. Natürlich für den →„Focus“.
Hierzulande scheinen gerade die laufenden Meter los zu sein, um als Nachdetektive durch die grauen Vorstädte zu tappen: „Erlebnispädagogisches Ferienprogramm: Beim Augsburger Sommerkrimi ermitteln 30 Jugendliche in ihrer Stadt“. So berichtet es uns das →„Jura-Forum“.
So. Heute mittag gibts die Nachzügler und ein paar Informationen aus der englischsprachigen Welt. Sie haben noch was? Na, dann her damit! Hierher!
7. August 2007
* * *
↑ Weblog-Index
← Watching the detectives:
Nancy Pickard: The Virgin of Small Plains
→ Watching the detectives:
Warum Derek Raymond?