Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 18400Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Pentti Kirstilä: Klirrender Frost

So allmählich geht es einem mit Pentti Kirstilä wie mit Reginald Hill. Man liest ihre Bücher und ist sauer, sie wieder nicht bei einer Schwäche erwischt zu haben. Dabei segeln sie ja manchmal durchaus in vorgeblichen Untiefen, aber anstatt ihre Schifflein auf Grund laufen zu lassen, manövrieren sie sie auch noch aus der größten Banalität, dem vorhersehbarsten Plot. Sehr souverän und überlegt, was die Sache noch ärgerlicher macht.

Sakari Kaarto will verrückt werden. Der vermögende Druckereibesitzer fühlt sich betrogen, er muss sich rächen, was für den Normalmenschen riskant ist, für den Verrückten aber nicht. Also beginnt Kaarto zu trinken. Er trifft merkwürdige Entscheidungen, inszeniert einen stümperhaften Einbruch in sein Büro. Seine Umwelt und auch die Polizei registrieren den allmählichen geistigen Zerfall und die schließliche Unzurechnungsfähigkeit Kaartos. Und dann rächt er sich. Ein Mord, ein Prozess, ein paar Monate in der Klapsmühle, dann wieder frei, alles so wie früher. Und jetzt beginnt die Geschichte.

Das ist alles furchtbar simpel, vorhersehbar, und auch wenn Kommissar Hanhivaara inzwischen mit dem Rauchen aufgehört hat, also geistig und körperlich ein wenig indisponiert scheint und sich dann auch noch verliebt – den Kaarto durchschaut er rasch. Kann ihm aber nichts nachweisen. Und dann geschieht ein zweiter Mord, den Hanhivaara und seine Kollegen natürlich mit Glanz und Gloria aufklären und nebenbei noch beweisen können, dass Kaarto sein Verrücktsein nur gespielt hat. Klingt irgendwie langweilig, nicht?

Aber selbst wenn es so wäre: Das Beste, was man über einen Roman sagen kann, muss über „Klirrender Frost“ gesagt werden. Dass hier nämlich kein Wort zu viel und kein Wort zu wenig drinsteht. Hanhivaara, der „melancholische Zyniker“ ist wieder in Hochform, seine Kollegen, allesamt prägnant gezeichnet, desgleichen. Gelacht werden darf natürlich auch, es ist kein Gekicher über Witzchen, es ist eher Anerkennung für die Absurditäten, die sich zwangsläufig aus der Geschichte ergeben. Also selbst wenn „Klirrender Frost“ so langweilig wäre, wie wir es über lange Strecken befürchten, könnte man den Roman doch jedem Freund gelungener Kriminalliteratur ans Herz legen. Und sowieso all jenen, die wie ich Figuren mögen, die Hannu Pulli heißen.

Aber diese Freunde ahnen es ja: „Klirrender Frost“ ist alles andere als langweilig. Wenn einer seine Leserschaft düpieren kann, dann Kirstilä. Und eigentlich macht er das schon gleich am Anfang, auf der ersten Seite. Dort erfahren wir etwas, das uns später wieder einfällt und völlig verwirrt. Wir wissen mehr als die Ermittler, und am Ende des Romans – der Gerechtigkeit ist Genüge getan - , wissen wir zunächst, dass sich die Ermittler geirrt haben. Hanhivaara ahnt das auch, aber selbst wenn er sich nicht geirrt hätte, hätte er sich dennoch geirrt... das wissen aber jetzt nur wir, weil wir die erste Seite noch mal lesen und feststellen, dass diese herkömmliche Kriminalgeschichte in Wirklichkeit eine ganz schlimme menschliche Tragödie ist – und dass Kaarto, der durch Verrücktwerden jedes Risiko einer Bestrafung ausschalten wollte, auch ohne eigenes Zutun ziemlich verrückt gewesen sein muss.

Das klingt jetzt verwirrend. Soll es auch. Genau das ist die Strategie Kirstiläs, der ein gewiefter Hund ist, der sich entschlossen hat, als Langweiler aufzutreten. Um dann sehr nachdrücklich das Gegenteil zu belegen.

Und zum Abschluss das inzwischen übliche Credo des Rezensenten: Die beste nordische Kriminalliteratur kommt aus Finnland. Dort ist es furchtbar kalt, so kalt, dass selbst dieser Roman aus dem Jahr 1981 die Zeit wohlkonserviert und unbeschadet überstanden hat. Der Grafit Verlag hat ihn für uns aufgetaut und hoffentlich noch mehr davon im Gefrierfach.

dpr

Pentti Kirstilä: Klirrender Frost. Grafit 2007 (Original: „Jäähyväiset lasihevosele“, 1981, deutsch von Gabriele Schrey-Vasara). 252 Seiten. 17,90 €

16. August 2007

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Gewalt
→ Watching the detectives: Michael Marshall: Engel des Todes