News & Texte & Kolumnen
Aktuell 20030Einträge
Zeichnungen & Fotos
Altlasten aus 15 Jahren
Krimilinks
Hier
wtd - die Zeitschrift
→Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
→ wtd 4: PDF
→wtd 4: DOC.
*******
Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive
*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009
John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen
*******
Krimischaffen
Wir lernen Computer
Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi
Hinternet durchsuchen:
Monatsarchive:
Rubriken
Die aktuellsten Kommentare
• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen,
(mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der
(mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas:
'Der mit den Eiern tanzt'
(mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr
(mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt
(mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe
(mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend
(mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mag sc
(mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma
(mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes:
Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei
(mehr...)
Dan Fesperman: The Prisoner of Guantanamo
Eigentlich verwunderlich, dass es um das Genre des Spionagekrimis in den letzten Jahren relativ ruhig geworden ist. Es ist ja nicht so, dass unsere Zeit nicht genügend Anregungen für interessante Geschichten böte. Dan Fesperman ist ein Autor, der sich von der Realität inspirieren lässt. Sein aktuelles Buch „The Prisoner of Guantanamo“ spielt, wie der Titel schon sagt, in der hermetisch abgeriegelten „amerikanischen“ Enklave auf der kubanischen Insel. Das Camp ist fest in der Hand seiner militärischen Leitung: Wer hier verhört wird, hat keine Rechte.
FBI, CIA, Militär, und dergleichen mehr: Die unterschiedlichsten Dienste haben ihre Agenten in Guantanamo. Alle arbeiten sie genauso miteinander wie gegeneinander und versuchen den aus aller Herren Länder stammenden Gefangenen ihre zumeist mageren „Geheimnisse“ abzupressen. Gefangene, die unter Terrorismusverdacht stehen und häufig vermutlich nicht einmal wissen, was das ist: Armselige und verlorene Gestalten sind es.
Aber die, die dort Dienst tun, sind nicht viel besser dran. Hitze, Einsamkeit, Langeweile: So ein Ort gebiert Paranoia und wenn es nur die gegen alle Menschen ist, die des Arabischen mächtig sind.
Revere Falk ist „Special Agent” des FBI und aufgrund seiner guten Sprachkenntnisse in Guantanamo. Als die Leiche eines amerikanischen Soldaten auf kubanischer Seite am Strand gefunden wird, erhält er vom kommandierenden General des Camps die Aufforderung, die Ermittlungen zu übernehmen. Er findet Ungereimtheiten, Widersprüchliches und ist den Fall schnell wieder los. Im Hintergrund sorgten andere dafür, dass der General den Fall den eigenen Leuten übergibt.
Aber für Falk ist der Fall nicht ausgestanden. Etwas braut sich zusammen. Ein jemenitischer Gefangener, dessen Vertrauen er in wochenlangen Verhören zu gewinnen hoffte, verschwindet in den Höchstsicherheitsbereich, seine Geliebte gerät unter Hausarrest und das Gerücht über einen Agenten, der früher mit den Kubanern zusammenarbeitete, taucht im Lager auf. Und als ein Übersetzer verhaftet wird, geraten alle, die mit jemenitischen Gefangenen arbeiteten, unter Generalverdacht.
Falk selber ist eigentlich ein „herzensguter“ Mensch, ihm sind die härteren Verhörmethoden suspekt und er findet schnell das Vertrauen von andern Menschen. Man fragt sich direkt, wie er nach Guantanamo geraten konnte. Aber er hat auch seine dunklen Seiten, seine Geheimnisse und versucht sich von seiner Vergangenheit loszusagen.
„The prisoner of Guantanamo“ ist ein recht komplexes Buch, in dem die Geschichte Falks, der Albtraum Guantanamo und der tägliche Kampf der unterschiedlichen Geheimdienste um die Gunst der Herrschenden zusammenkommen. Das alles ist unaufdringlich kombiniert, spannend vorgetragen und atmosphärisch glaubwürdig dargestellt. Es ist ohne Zweifel ein politisches Buch, verrät darüber aber nicht seine Wurzeln im Krimimilieu.
Dr. Bernd Kochanowski
Dan Fesperman: The Prisoner of Guantanamo. Hodder and Stoughton 2007. 512 Seiten, 8,70 € (noch keine deutsche Übersetzung)
25. September 2007
* * *
↑ Weblog-Index
← Watching the detectives:
Für den Regionalkrimi!
→ Watching the detectives:
Duane Louis: Blondes Gift