Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 19144Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Olen Steinhauer: Liberation Movements

„Liberation Movements“ ist das vierte Buch innerhalb von Olen Steinhauers in der Zeit des kalten Krieges spielenden und auf fünf Bücher angelegten Serie. Im Vergleich zu den vorigen Bänden nimmt die Zahl der bespielten Orte ebenso zu wie die Zahl der Personen, aus deren Perspektive erzählt wird. Den Begriff der Serie sollte man bei Steinhauers Büchern nicht zu eng auslegen, es ist mehr ein Gespinst von locker verbundenen Fäden. Die Abteilung der Polizei, einige der Polizisten und die Stadt, in der die Polizei agiert, sind gleich geblieben. Aber schon die Stadt (und erst recht das Land) ist eigentümlich unscharf geworden. War man sich in den früheren Büchern sicher, in Rumänien zu sein, spielt sich die Geschichte jetzt in einem nicht genannten Land, irgendwo hinter dem eisernen Vorhang ab.

Steinhauer bewegt sich in Siebenmeilenstiefeln durch die Nachkriegszeit. Nahezu 10 Jahre liegen zwischen den Geschichten der einzelnen Bände. Erst im Rückblick fällt einem auf, wie sehr sich die Welt in diesen Zeiten verändert hatte. Auch in Steinhauers Büchern ist das so. Das wird noch verstärkt durch den Umstand, dass seine früheren Geschichten wenig Einfluss auf die neueren nehmen.

1975: Um auf den Genozid
durch die Türkei aufmerksam zu machen, kapern Armenier eine türkische Passagiermaschine, die auf dem Wege von dem nicht genanntem Land nach Istanbul war. Noch während der Gespräche der Entführer mit dem Tower wird die Maschine in die Luft gesprengt. In Istanbul warteten schon Brano Sev und Gavra Noukas. Sev war Hauptperson des letzten Buches, 36 Yalta Boulevard , diesmal ist er mit einer tragenden Nebenrolle als Manipulator im Hintergrund bedacht; er ist Noukas Mentor und führt ihn in die Arbeitsweise der Staatssicherheit ein. Sie sollten einen der ihrigen in der türkischen Metropole begleiten. Zurück in der Heimat beschäftigen sie sich, zusammen mit Katja Drdova, Mitarbeiterin der Polizei, mit der Aufklärung des Vorgangs. Irgendwie scheint Sev dabei immer ein wenig mehr zu wissen als seine beiden jungen Kollegen und die Aufklärung in eine ganz bestimmte Richtung lenken zu wollen.

Im Weiteren ist es in meinen Augen ein wenig unglücklich, dass sich Steinhauer eines Tricks bedient, um die Geschichte (und insbesondere die der unglücklichen Flugzeugentführung) voran zu bringen: Eine Frau taucht auf, die, mit besonderer Weitsicht geprägt, die allen möglichen Personen vorab sagt, wie sie sich zu verhalten haben werden.

„Liberation Movements“ widmet nicht ganz so innig seinem Personal, wie es die vorausgehenden Bücher getan hatten, die nur aus einer Perspektive erzählt worden waren, aber dennoch bleibt Steinhauer sich in einem wesentlichem Punkt treu: „Liberation Movements“ ist ein Buch über die psychischen und gesellschaftlichen Befreiungsbewegungen. Mag er auch eine Geschichte erzählen, wie Mitarbeiter von Staatssicherheit und Polizei Spuren folgen, Menschen ausfragen und Konspirationen aufdecken - sogar die „Freiheitsbewegungen“ des Westens tauchen auf - , im Grunde geht es doch um die Menschen, ihre Motivationen, Ängste und Zwänge. Es ist ein delikates Gleichgewicht, welches er zu wahren hat. Mehr noch als in den früheren Büchern scheint ihm das hier massenverträglich gelungen zu sein.

Dr. Bernd Kochanowski

Olen Steinhauer: Liberation Movements. St. Martin’s Minotaur 2007. 304 Seiten. 10,98 € (noch keine deutsche Übersetzung)

9. Oktober 2007

* * *

Weblog-Index
← Fundsachen: Betonalibi.
→ Watching the detectives: Volksbloggen -1-