Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20596Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Rick DeMarinis: Kaputt in El Paso

Auch der Krimikritiker strebt manchmal nach Höherem. Eine gute Story ist eine gute Story, aber sie wird besser, wenn sie sich ins Bedeutend-Allgemeine transponieren lässt. Jedenfalls für den Kritiker, dem sich dann die Gelegenheit bietet, von pars pro toto oder gar der Welt in nuce zu raunen. Das ist Feuilleton. Die Kunst, im Kaffeesatz des Mediokren die Umrisse des eigenen Bildungsschrotts zu zeichnen. Rick DeMarinis’ Roman „Kaputt in El Paso“ ist so ein Text, der die Ambition des Kritikers, mehr zu sein als nur Buchbesprecher, geradezu verschwenderisch füttert. Gleichzeitig ist dieser Text aber so gelungen, dass ihm jeder Versuch, mehr aus ihm zu lesen als in ihm steht, nur schaden kann.

Uriah Walkinghorse ist ein in die Jahre gekommener Bodybuilder. Er hat als Mathematiklehrer gearbeitet, jetzt aber kümmert er sich als Hausmeister eines heruntergekommenen Appartmenthauses vorzugsweise um verstopfte Klos. An Geld mangelt es natürlich immer, und so nimmt Uriah das Angebot an, als „Henker“ in einem SM-Studio anzuheuern, um devoten Kunden durch das Schwingen des Hackebeilchens den sexuellen Abgang zu versüßen.

Leider geht gleich Uriahs erster Einsatz gründlich schief. Der Kunde, ein stadtbekannter und einflussreicher Banker, stirbt. Mit Hilfe der nicht sehr trauernden Witwe wird die Tat vertuscht, das Problem elegant gelöst. Für Uriah beginnen nun aber erst die Probleme, denn dieser Banker war nichts weiter als ein Strohmann für Drogendealer, die Bank selbst eine gigantische Geldwaschanlage und unser Teilzeithenker findet sich mithin als lästiger Zeuge wieder. Nachdem der Versuch, Uriah erpressbar zu machen, gescheitert ist, greifen die Drogenbosse zum ultimativen Mittel. Uriah muss sterben. Der hat sich inzwischen in die Witwe verliebt (glaubt er wenigstens) und damit ein Problem mehr.

Der Mann scheint also ziemlich kaputt, aber noch nicht kaputt genug. Unser Protagonist ist ein Pflegekind, seine „Geschwister“ eine repräsentative Weltmischung aus Asiaten und Schwarzen, ehrbaren Bürgern und Junkies, Erfolgsmenschen und Versagern. Jetzt sitzt der Pflegevater delirierend mit Jesus Christus am Küchentisch und weigert sich, in ärztliche Behandlung zu gehen.

Das genau ist der Punkt, an dem der sich zu Höherem berufen fühlende Kritiker aufmerkt. Komische Familie, denkt er. Könnte das nicht...repräsentative Weltmischung...eine Familie vom Zerfall bedroht...aber klar doch! DeMarinis’ Text ist eine PARABEL! Es geht nicht um El Paso, es geht um die ganze Welt, in der man kaputt sein kann, weil sie selbst kaputt ist.

So könnte man den Text lesen. Die ganze Handlung quasi eine Ebene höher im Bedeutend-Allgemeinen verankern – und gar nicht merken, was einem entgeht. Denn tatsächlich steht das, was uns DeMarini erzählt, weder zwischen den Zeilen noch im Nirvana der intellektuellen Transferleistungen. Es steht im Text, es wird offenbar durch des Autors große Kunst, Personen zu zeichnen.

Diese Personen haben es in sich. Sie sind niemals eindimensional oder von jener Unverwechselbarkeit, die herzustellen angeblich das Können des Autors ausmacht. Vergessen Sie diesen Schwachsinn aus dem Lehrbuch „Wie schreibe ich einen Krimi“. DeMarinis gönnt uns zu fast jeder seiner Figuren zwei Blicke aus gegensätzlichen Perspektiven, was einerseits der Genauigkeit dient, andererseits jedoch jedwede Hoffnung, man verstehe diese Person nun „besser“, zunichte macht.

Nehmen wir das seltsame SM-Geschäftspärchen mit den bereits ziemlich versauten Kindern. Das ist irgendwo widerlich, aber zugleich idyllisch. Oder den Barbesitzer, der eigentlich Universitätsdozent ist, aber wegen Körperverletzung geschasst wurde. Jetzt hängt er große Tafeln mit Beispielen für grammatische Schnitzer in seinem Geschäft auf („In Buttter getunkt, kann man das köstliche Aroma des Hummers so recht genießen.“). Das ist idealistisch und gleichzeitig vergeblich. Wir werden mit einem Ehepaar bekannt, dessen Klo ständig verstopft ist, weil es ihn mit der Mülltonne verwechselt. Komisch; tragisch. Oder der Drogenboss, der uns erklärt, warum die USA an allem schuld sind. Das ist wahr – und verlogen.

Die zerrissenste Person ist natürlich Uriah Walkinghorse selbst. Er verliebt sich, weil er genau weiß, dass er diese Person, in die er sich verliebt, gar nicht liebt und auch nicht geliebt wird.

Das alles ist, man sollte es nicht vergessen, wunderbar pulp. Es wird gemetzelt und geprügelt, Personal aus dem PULP-Geschichtsbuch gibt sich die Ehre, eine bisexuelle Bodyguardin etwa oder der eigentlich ganz nette Killer, dem irgendwann genregerecht die Ohren als Trophäe abgeschnitten werden.

So entsteht eine dichte Story mit dem, was man „glaubwürdige Figuren“ nennt, aber sie sind glaubwürdig, weil man sie nicht fassen kann. Wer nun das Ganze auf Weltniveau hochrechnen möchte, kann es natürlich tun. Nur: wozu? Vielleicht ist El Paso wirklich nur der Teil, der für das Ganze steht. Der Roman indes ist so gut, dass es schwerfällt, ihn zugunsten allgemeiner Überlegungen zu verlassen. Und ganz nebenbei ist er der Beweis dafür, dass auch intelligente Menschen gute Krimis schreiben können.

dpr

Rick DeMarinis: Kaputt in El Paso. Pulp Master 2007 (Original: „Sky Full of Sand“, 2003, deutsch von Frank Nowatzki und Angelika Müller). 342 Seiten (plus ein unpaginiertes und informatives Nachwort von Ekkehard Knörer). 13,80 €

4. Oktober 2007

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Jan Burke: Kidnapped
→ Watching the detectives: The Bielefeld Chainsaw Massacre