Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 19144Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Sittengeschichte

Sittengeschichte.jpg

Von einem lobenswerten und höchst überfälligen Projekt ist zu berichten. Ab Januar 2008 wird Frank Göhre bei der →Edition Köln eine "kriminelle Sittengeschichte Deutschlands in zehn Bänden" herausgeben. Dahinter verbirgt sich nun kein Kraftakt in soziologischer Theorie, sondern schlicht die Wiederauflage von zehn exemplarischen Kriminalromanen aus dem Zeitraum 1957 - 1993.

Nun sind Krimis zwar niemals "mehr als Krimi", aber, wenn sie wirklich gut sind, eben immer mehr als Thrill und Raterei. Unter anderem Indikatoren für die Befindlichkeit einer Gesellschaft. Aneinandergereiht ergeben sie also eine Geschichte, was allerdings voraussetzt, dass man der Kriminalliteratur - speziell hierzulande - eine Geschichte zubilligt.

Göhres Projekt ist ein wichtiger Schritt auf dem langen und steinigen Weg zu einer anerkannten Geschichte der deutschen Kriminalliteratur. Es beginnt mit →"Duell im Dunkel" von Egon Eis, einem beinahe völlig vergessenen Roman, den aufmerksame Leserinnen und Leser dieses Blogs allerdings schon kennen, ebenso Helga Riedels →"Einer muß tot". Zwar deutscherkrimipreiswürdig, aber, wie so vieles andere, von den kreischenden Lokomotiven der Krimihochkonjunktur längst wieder ins Vergessen gedrängt. Hier nun wird im Rahmen eines konzeptionell anspruchsvollen Projekts widerdie bei Krimis immer wieder zu beklagende Ex-und-Hopp-Mentalität gehandelt. Das dies nicht von den "Großen" der Branche ausgeht, sondern einem eher kleineren Verlag überlassen bleibt, ist symptomatisch.

Die zehn Bände - als letzter ist Robert Bracks "Psychofieber" aus dem Jahr 1993 vorgesehen - verraten auch einiges über die Entwicklung des Genres hinsichtlich seiner Dramaturgie, die immer in Abhängigkeit zur Intention gesehen werden sollte. Riedels Roman etwa ist weit entfernt von den Spannungsanforderungen, die heutige Leser an Kriminalliteratur stellen. Auch hier geht es also um Geschichte, denn sie verrät uns u.a. einiges über die Konsumenten von Krimis.

Wir werden dieses Projekt im nächsten Jahr aufmerksam verfolgen. Zu wünschen wäre natürlich eine Ausweitung, ein Zurück zu den Wurzeln deutschen Krimischaffens im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ob wir darauf hoffen dürfen? Ich jedenfalls verrate hier noch nichts...aber freut euch schon mal und reserviert 30-40 Zentimeter Regalplatz!

dpr

26. November 2007

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Ein Streich
→ Watching the detectives: Jason Goodwin: The Janissary Tree