News & Texte & Kolumnen
Aktuell 20030Einträge
Zeichnungen & Fotos
Altlasten aus 15 Jahren
Krimilinks
Hier
wtd - die Zeitschrift
→Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
→ wtd 4: PDF
→wtd 4: DOC.
*******
Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive
*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009
John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen
*******
Krimischaffen
Wir lernen Computer
Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi
Hinternet durchsuchen:
Monatsarchive:
Rubriken
Die aktuellsten Kommentare
• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen,
(mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der
(mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas:
'Der mit den Eiern tanzt'
(mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr
(mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt
(mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe
(mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend
(mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mag sc
(mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma
(mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes:
Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei
(mehr...)
Louise Penny: Still Life
Three Pine ist ein kleiner geschaulicher Ort im Umland von Quebec, Kanada. Hier lebt man, weil man hier schon immer gelebt hat oder weil man sich zurückziehen möchte vom Lebenskampf der Großstadt. Jane Neal zum Beispiel. Sie ist im Ort geboren und hatte jahrelang in der örtlichen Schule unterrichtet, bis diese geschlossen wurde. Nun ist sie pensioniert, dilettiert als Malerin und ist Teil eines Freundeskreises von Künstlern und Kunstsinnigen.
Eines Tages wird Jane von einem Jagdpfeil getötet aufgefunden. Und während in der kleinen Ortschaft die Betroffenheit noch groß ist, rückt Chefinspektor Armand Gamache von der Surete du Quebec mit seinem Stab an und lässt sich im örtlichen Gasthaus nieder. Es entwickelt sich ein etwas eigenartiges Schauspiel. Während der Leser aufgrund der ganzen Anlage des Romanes (es handelt sich um einen Cozy) davon ausgehen dürfte, dass es sich bei dem Tod Janes um einen Mord handelt und dass der Täter im Freundeskreis zu suchen ist, scheint der gute Chefinspektor von einem Jagdunfall auszugehen und versucht den verantwortlichen Unglücksraben ausfindig zu machen.
Mit dem Inspektor und seinem Team ist Louise Penny ein guter Griff gelungen. Der elegante Herr, der eher wie Fred Vargas’ Adamsberg der intuitiven Schule angehört, kommt gut und stimmig 'rüber, auch wenn er (noch) nicht die Präsenz von Adamsberg hat. Auch seine Mannschaft ist interessant, Teamarbeit wird hier groß geschrieben und die junge Kandidatin, die zur Probe in der Abteilung mitarbeitet, ist bald beim Chef unten durch, da sie zwar intelligent ist, aber vollkommen teamundienlich arbeitet.
Auch der Ort und seine Bewohner sind atmosphärisch gelungen gezeichnet. Die unterschiedlichen Personen mit ihren zum Teil skurrilen Eigenarten wirken glaubwürdig und doch liebenswert, und auch Themen wie der Sprachenkonflikt und das „belgische Dilemma“ Quebecs werden nicht ausgespart. Insgesamt ein unterhaltsames Buch also, nicht schwergewichtig, aber gut geschriebene Unterhaltung, dabei mit Anthony, Barry, New Blood Dagger und Arthur Ellis (kanadischer Krimipreis) hoch dekoriert.
Man merkt dem Buch allerdings ein wenig den Cozy an. So wird Gamache suspendiert, da er sich weigert einen Verdächtigen zu verhaften, der sich selbst bezichtigt, da er an dessen Schuld nicht glaubt. Diese Suspension bereitet Gamache Pein, zumindest erzählt Penny das, 'rüber kommen diese Gefühle nicht so richtig (ausführlicher hierzu und zu Cozys -> hier ). Da ich kein Erbsenzähler bin, will mich auch die (antizipierte) Irre, in die Penny ihren Gamache schickt, nicht allzu sehr stören, aber eigenartig ist es schon. Typisches Element eines Cozy ist die Tatsache, dass die Person die später als Täter identifiziert wird, schon früh dem Leser bekannt ist und aus der näheren Umgebung des Opfers stammt. Letztendlich folgt das Buch dieser Regel, auch wenn die Polizei zwischenzeitlich so tut, als könne sie hier eine wilde Verbrecherjagd aufziehen. So sitzt man als Leser die ganze Zeit da und wartet, dass es endlich los geht und ein Indizienregen niederprasselt. Entweder hat sich Penny mit dieser Erwartungshaltung routinierter Leser nicht auseinander gesetzt oder sie nimmt ihre Leser nicht ernst.
Dr. Bernd Kochanowski
Louise Penny: Still Life. St. Martin's Minotaur 2007. 336 Seiten. 5,98 € (Denn alle tragen Schuld. Blanvalet 2008 (deutsch von Andrea Stumpf). 380 Seiten. 7,95 €)
8. Januar 2008
* * *
↑ Weblog-Index
← Watching the detectives:
Cover 2008
→ Watching the detectives:
Volksbloggen -12-