Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20230Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


KJB 2008 - die Preisschlacht

20 € musste investieren, wer sich bisher das Krimijahr in schriftlicher und kompakter Form leisten wollte. Das war, bei über 300 Seiten Umfang, nicht zu viel. Publikationen, die unter vergleichbaren Bedingungen, insbesondere was die Auflagenhöhe anbetrifft, auf dem Markt angeboten werden, sind meistens teurer. Mit dem →KJB 2008 wird alles anders. Es tut uns leid, aber wir können den Preis nicht länger halten. Wir setzen ihn – runter.

Mit "ca. 14 €" kalkuliert der Verleger aktuell, mehr werdens auch nicht, eher noch weniger, und wer abonniert, darf sich zusätzlich über eine kleine Ersparnis freuen. Wir befinden uns also mitten im Segment des preisgünstigen Taschenbuchkrimis, einem Segment, in das wir aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus niemals absteigen dürften – aber hätten wir uns je mit so etwas wie "wirtschaftlichen Erwägungen" beschäftigt, es hätte wohl nie ein Krimijahrbuch gegeben.

Es gibt aber eins, und es lebt. Davon leben kann man natürlich nicht, wird man niemals können, perfekt ist es auch nicht, wird es niemals sein, besser werden soll es wohl, daran arbeiten wir. Einige halten das KJB inzwischen gar für unentbehrlich, für eine Institution – das freut uns, das beflügelt uns. Manche kritisieren uns – sie seien dazu ermuntert, uns weiterhin zu kritisieren, öffentlich oder in wohlmeinenden Worten an die Herausgeber selbst. Einigen wenigen passt die ganze Richtung nicht – nun denn, damit kommen wir klar. Alles in Ordnung, soweit.

Nein, nicht ganz in Ordnung. Wir erheben nicht den Anspruch, ganz Krimideutschland mit unserem Produkt erobern zu wollen. 90 plus x % der KrimileserInnen dieses Landes werden wir niemals erreichen, immer nur eine Minderheit wird sich für Krimijahrbücher interessieren. Wir wollen auch nicht klagen, es seien zu wenige, die das bisher tun. Es SIND zu wenige, will man wenigstens im Ansatz das erreichen, was von Anfang an erreicht werden sollte: eine Krimikultur in diesem Land schaffen, so etwas wie eine Plattform, auf der nicht nur gesammelt, sondern auch diskutiert, gestritten, neue Erkenntnisse festgehalten, alte Wahrheiten kritisch beäugt werden sollen. Es sind deshalb zu wenige, weil wir überzeugt sind, dass es mehr geben muss. Wir wollen kein Organ für Sektierer und sonstige Eliten sein, sondern ein erschwingliches Buch für alle bereitstellen, die sich dafür interessieren.

Die 20 €, obgleich ein fast schon unverantwortlich moderater Preis, sind für einige eben nicht erschwinglich. Das wissen wir, das sagt man uns hier und da. In Ordnung. Dann senken wir diesen Preis.

Alfred Miersch, der Verleger von NordPark, hat noch einmal mit dem legendären spitzen Bleistift kalkuliert. "Ca. 14 €" soll nun das KJB 2008 kosten (das im April erscheinen wird), vielleicht, wie gesagt, noch weniger. Und für Abonnenten kostet das Buch dann höchstens 12 €. Und genau um die soll es uns hier gehen. Ein Projekt wie das KJB braucht so etwas wie Planungssicherheit, denn es ist beileibe kein Selbstläufer. Haben wir ein Buch fertig, setzen wir uns nicht gleich ans nächste, sondern fragen uns: Wird es überhaupt ein nächstes geben können? Wie lang halten wir die Selbstausbeutung noch aus? Wie lange müssen wir BeiträgerInnen mit einstelligen Eurobeträgen "honorieren"?

Die Preiskalkulation ist also ein bewusst eingegangenes Risiko. Vielleicht geht es schief und wir müssen uns sagen: Nee, hat keinen Sinn mehr. Geben wir auf. Vielleicht aber verschaffen wir uns eine einigermaßen sichere Grundlage, genügend Menschen, die bereit sind, das KJB zu abonnieren. Damit reichen wir nun den Schwarzen Peter an diese LeserInnen weiter. Es liegt an euch, ob das KJB einer halbwegs gesicherten Zukunft entgegengeht. Was wir tun können, tun wir, das ist selbstverständlich. Was IHR tun könnt, ist auch klar: Abonniert das Krimijahrbuch direkt beim Verlag!

Was da auf uns zu kommt, ob wir am Ende angenehm überrascht oder unangenehm berührt sein werden, wissen wir nicht. Es ist ein Experiment, es ist ein Angebot. Wer davon Gebrauch machen will, der kann seine Aboerklärung →hierher schicken, ich reiche sie dann an den Verlag weiter (wer natürlich schon abonniert hat, braucht es nicht mehr zu tun... und wer nicht abonnieren will, aber das Buch im Handel erwerben möchte, dem sei an dieser Stelle auch dafür schon herzlich gedankt). Und jetzt bin ich mal gespannt...

dpr

(Dieser Beitrag war eigentlich für morgen vorgesehen. Jetzt ist er aber fertig und wichtig, deshalb erscheint er schon heute. Morgen im Laufe des Tages berichte ich vielleicht schon von den ersten Reaktionen.)

6. März 2008

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Matt Beynon Rees: Der Verräter von Bethlehem
→ Watching the detectives: Verloren und falsch