Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20255Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Paul Lascaux: Salztränen

Wenn der Einwäger im Heimetli abhockt und mit den Bauern und Käsern sein Bätziwasser trinkt, seine Brissago raucht, während draußen das Chueli gar bitter muht, dann wissen wir, wohin es uns verschlagen hat: ins Glauserland. "Salztränen" von Paul Lascaux ist also ein Schweizerkrimi, einer, über den man – der Autor hat's mit dem Titel nicht anders gewollt – leider nur salzige Tränen heulen kann.

Heinrich Müller, Privatdetektiv, soll im Auftrag der Versicherung den mysteriösen Unfalltod des Einwägers Hans Bähler untersuchen. Einwäger – man weiß das – sind Käseaufkäufer und, da sie für große Firmen arbeiten und ständig die Preise drücken, bei den Produzenten around the Emmental nicht beliebt. Der Bähler Hans war dazu ein Weiberheld vor dem Herrn, was genügend Mordmotive ergibt, aber der Müller Heinrich soll ja schauen, ob es Selbstmord gewesen sein könnte, dann bräuchte die Versicherung nicht zu zahlen.

Ja, der Privatdetektiv. Komischer Kerl, natürlich, und komische Hobbies hat er obendrein, das Erstellen von Listen zum Beispiel – Nick Hornby lässt grüßen -, aber das vergessen wir gleich wieder, für die Story nämlich ist es ohne Belang. Müller begibt sich sofort zum Tatort, einem abgelegenen Tal, und von nun an geht alles ratzfatz. In der Wirtschaft trifft er die Bedienung Lucy, eigentlich Ethnologiestudentin, und sofort macht er sie zu seiner Assistentin. Zusammen befragen sie dann die Einheimischen, denen das Wasser ökonomisch bis zum Hals steht, und die Einheimischen geben ohne größere Widerstände erschöpfend Auskunft.

Aber wie! Sobald sie die Münder aufmachen, die Bauern, die Käser, stelzebeint die Sprache aus ihnen heraus: "Kann der Geschmack wirklich demokratisiert werden, oder ist dies alles nur ein Missverständnis? Geht es weniger um den Geschmack an sich als um die Abwechslung, als deren Ursache eher Langeweile auszumachen ist denn Geschmacks- und Unterscheidungsvermögen? Oder limitieren wir die Produktion für auserlesene Minderheiten, die bereit sind, einen höheren Preis zu bezahlen?"
So also spricht der Käser, und der Leser weiß genau: So spricht der Käser eben nicht, so spricht man in der Metaliteratur, dort, wo unter und über jeder Geschichte eine andere steckt, von Jeremias Gotthelf etwa, der ausgiebig und kursiv gekennzeichnet zitiert wird. Das macht den Text potentiell interessant für die auf dem Käsesektor schon benannten "auserlesenen Minderheiten, die bereit sind, einen höheren Preis zu bezahlen", nämlich den, hinter jedem Satz sogleich einen anderen zu vermuten und daher hinter allem eine andere, höhere Absicht.

Das ist soweit in Ordnung. Warum nicht? In den "Salztränen" geht es halt um (Kriminal)-Literatur, da wird nicht nur Gotthelf zitiert, da wird auch auf the man himself hingewiesen, den Glauser, und in der komischsten Szene (der einzigen komischen, nebenbei) sehen wir Lucy über einem Buch sitzen, das "Mord im Alpenglühen" heißt, die Geschichte der Schweizer Kriminalliteratur abhandelt und von Paul Ott herausgegeben wurde, der nun kein anderer ist als die bürgerliche Seite von Paul Lascaux –

Ja, hübsch. Doch wozu das alles? Irgendeinen Sinn muss es doch haben und dann, wenn ich den gefunden habe, muss ich bereit sein, den Text ihm gemäß zu lesen. Nur: Ich finde keinen Sinn. Ich lese einen Krimi, dessen Plot mit jeder Seite verworrener wird, da geschehen neue Morde oder alte Todesfälle werden flugs zu Morden erklärt und alles hängt wie billig zusammen, man muss die Milch nur lange genug rühren, damit sie Quark wird, und einen Showdown gibt es, bei dem auch kein Glauser mehr beispringt und die Metaliteratur der klugscheißenden Landbevölkerung überhaupt längst in die Knie gegangen ist.

Vielleicht wird mir einer jetzt klipp und klar nachweisen, wie ich Ignorant die Zusammenhänge nicht gesehen habe, wie ich die wahre Sinn- und Handlungsebene gar nicht erkenne, sondern nur einen Plot, der in der nächsten Auflage von "Mord im Alpenglühen" zu den zehn Grausligkeiten der schweizer Krimigeschichte gezählt werden müsste. Bitte schön. Noch einmal treibt mich der Müller Heinrich nicht zum literarischen Käsen in die Berge.

dpr

Paul Lascaux: Salztränen. Gmeiner 2008. 227 Seiten. 9,90 €

13. März 2008

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Volksbloggen -21-
→ Watching the detectives: Pieke wird wild