Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 19144Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


John Connolly: The Unquiet

John Connolly liefert Bestsellerqualität und wenn man sich „The Unquiet“ anschaut, versteht man auch, was die Leser in Scharen zu seinen Büchern treibt. Die Bücher haben immer auch eine übersinnliche, aus dem Horrorgenre stammende Ader. In diesem Buch sind es die Hollow Men, die Ruhelosen aus T.S. Eliots gleichnamigen Gedicht.

Doch schon mit seinem eigentlichen Thema hat das Buch eine unruhestiftende (sic!) Qualität. Um Kinder geht es, um deren Missbrauch genauer gesagt, Charlie Parker, der von Geistern getriebene Privatdetektiv von Connollys Gnaden, wird von Rebecca Clay gebeten, ihr den Stalker vom Hals zu schaffen, der sie seit einer Woche „begleitet“. Der Stalker ist bald identifiziert. Merrick heißt er, als Revenger bezeichnet er sich und eigentlich ist er ein eiskalter Killer, der jahrzehntelang erfolgreich gearbeitet hat und lediglich einmal (und das noch nicht 'mal wegen Mordes) einsaß.

Welch Ironie des Schicksals, während er im Gefängnis war, verschwindet seine uneheliche Tochter und die einzige Spur die er hat, ist die zu einem Therapeuten, der sich auf missbrauchte Kinder spezialisiert hatte und nicht nur die Tochter betreute, sondern seinerseits etwa zur gleichen Zeit verschwand; es handelt sich um Rebecca Clays Vater.

Merricks Suche schlägt Parker in den Bann, und so wird sie auch zu seiner Aufgabe, und was mehr oder weniger unscheinbar anfängt, wächst sich zu einer Monströsität gewaltigen Maßstabs aus.

Connolly spielt sehr schön mit den Bedingungen des Genres, Parker selber ist nicht nur von den Geistern seiner ersten Familie getrieben, sondern diese vertrieben (im übertragenen Sinne) auch noch seine zweite aus dem Haus - Parker vermisst sie. Bei der Polizei ist er schlecht angesehen und gerät dort wieder einmal in Schwierigkeiten, dabei arbeitet er mit den üblichen wortkargen, muskelbepackten und waffenstarrenden Helfershelfern zusammen.

Darüber hinaus hat das ganze Buch aber auch einen Touch von „otherworldliness“ und das nicht nur durch Parker selber und Merrick mit seiner starken Präsenz, sondern auch durch den Collector, der aus einem früheren Buch wieder auftaucht und durch die Hollow Men, die immer wieder durchs Bild huschen. Das vermittelt insgesamt so eine Stimmung von Gedrängtheit und Getriebenheit und zerstört doch nicht die Realitätstüchtigkeit des Buches.

Dabei hat das Buch einen ausgeprägten Humor, denn bei all dem psychischen Druck, den das Buch aufbaut, hat es immer wieder witzige Dialoge und Szenen. All das erzählt Connolly in der lyrischen Sprache, die ihn als großen Stilisten kennzeichnet.

Also: Rund 550 kurzweilige Seiten, gut gemacht und eigenständig im Stil, das ist in der Erfolgsliga, in der Connolly spielt, nicht unbedingt selbstverständlich.

Dr. Bernd Kochanowksi

John Connolly: The Unquiet. Hodder & Stoughton 2008. 576 Seiten. 7.95 € (noch keine deutsche Übersetzung)

20. Mai 2008

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Montagnachmittag am Echsenteich
→ Watching the detectives: Dienstägliches Lesen