News & Texte & Kolumnen
Aktuell 20021Einträge
Zeichnungen & Fotos
Altlasten aus 15 Jahren
Krimilinks
Hier
wtd - die Zeitschrift
→Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
→ wtd 4: PDF
→wtd 4: DOC.
*******
Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive
*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009
John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen
*******
Krimischaffen
Wir lernen Computer
Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi
Hinternet durchsuchen:
Monatsarchive:
Rubriken
Die aktuellsten Kommentare
• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen,
(mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der
(mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas:
'Der mit den Eiern tanzt'
(mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr
(mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt
(mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe
(mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend
(mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mag sc
(mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma
(mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes:
Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei
(mehr...)
Thomas Raab: Der Metzger sieht rot
Dass der Metzger, weil er hat nachsitzen müssen, jetzt rot sieht, das verdankt er seinem Schöpfer Thomas Raab, der diesen Restaurator und Eremiten aus Gewohnheit in einem der schönsten Debüts des Vorjahres in die Welt gebracht hat. Nicht ohne Folgen. Für den Autor gabs eine Glauser-Nominierung, für Willibald Adrian Metzger die dralle Danjela und für das lesende Publikum ein neues Abenteuer.
Welches äußerst problematisch beginnt, nämlich dort, wo sich der Österreicher am allerwenigsten auskennt: auf dem Fußballplatz. Dorthin hat die Fanin Danjela ihren Willibald geschleppt, zu den Kicker Saurias Regis (klingt besser als Rapid Wien oder Nockerln Salzburg) mit dem famosen Torwart Kwabena Owuso aus Ghana. Als der plötzlich tot zusammenbricht, gelangt die Geschichte nicht nur auf den erforderlichen kriminellen Boden (man hat dem guten Mann ein Gift verabreicht), sondern auch in selbst Österreichern vertraute Sphären: den Fremdenhass. Owuso wurde vergiftet und die Danjela ahnt etwas, dem sie ohne den Metzger nachgeht – mit schlimmen Folgen. Der Restaurator findet seine Geliebte schwer zusammengeschlagen und komatös im Spital wieder, sein rosarotes Leben verfärbt sich zur titelbekannten Farbe.
Man könnte jetzt den Raabschen Zweitling mit den gleichen Worten loben wie den Erstling oder es noch kürzer machen. Raab lässt seinen Metzger äußerst assoziativ denken, die Vergleiche fallen wie die Dominosteine und schrecken vor nichts zurück. Wenn ein Verdächtiger beim Verhör partout nicht reden will, dann ist das so spannend "wie die Liveübertragung der Kontinentalverschiebung", was man sich sehr gut vorstellen kann.
Okay, das ist wieder einmal kein Krimi für die Freunde narrativer Effizienz, die sich zwischen den Punkten A und B partout nichts anderes vorstellen mögen als eine gerade Linie. "Österreichischer Schmäh" indes ist es auch nicht, dazu hängt auch der rotsehende Metzger zu sehr an der Wirklichkeit, hier vielleicht noch mehr als beim nachsitzenden Metzger. Fremdenhass und Fußballfanatismus, eiskaltes Kalkül und sonstiges Überleichengehen, wie sie uns im Text erwarten, bleiben was sie sind, auch wenn sie in recht skurrilen Köpfen zusammengedacht werden. Und skurril ist das Personal natürlich schon, dafür befinden wir uns schließlich in Österreich, wo die Romanfiguren nicht nur in Romanen herumlaufen.
Dass Thomas Raab, wenn er wollte, stilistisch auch anders könnte, zeigt sich, wenn die Gedanken aus dem Kopf einer mysteriösen Frau gekrochen kommen, einer Prostituierten, wie bald klar wird, einer Mörderin, wie wir auch erfahren. Da wird’s plötzlich fast nüchtern und traumatisch, keine Spur mehr von Gemütlichkeit. Auch das Ende gerät diesmal ernüchternd, ein Happyend sieht anders aus, das ist nichts, worüber sich der Metzger und seine Gott sei dank wieder genesene Danjela beim Heurigen seelig unterhalten können.
Also, kurz: Auch "Der Metzger sieht rot" beweist, welches Potential in humoristischen Abschweifungen steckt, da ist Thomas Raab eben ein entfernter Verwandter des großen Jean Paul, den zwar keiner erreicht, aber schon dass man eine solche Verwandtschaft erahnt, ist irgendwie beruhigend und lässt für die Zukunft hoffen. Das Skurrile nicht als Selbstzweck, das Lachen über das Außerordentliche ein Schaudern über das Gewöhnliche – und flott liest es sich auch noch. Auf weiteres Diekreuzdiequer-Denken des Willibald Adrian Metzger darf man sich freuen.
dpr
Thomas Raab: Der Metzger sieht rot. Leykam 2008. 320 Seiten. 19,40 €
8. Mai 2008
* * *
↑ Weblog-Index
← Watching the detectives:
Volksbloggen -28-
→ Watching the detectives:
Alligatoren ausgeflogen