Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 19124Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Von den Profis lernen -1-

Bevor der ambitionierte Leser, die ambitionierte LeserIn an den →obskuren und einschläfernden Tipps des Herrn M. bleibenden Schaden nimmt, erklärt wtd ab sofort und in loser Folge auf streng wissenschaftlicher Grundlage, wie man artgerechte Rezensionen verfasst. Wir analysieren die Arbeit der Profis in einer jedermann verständlichen Art, wir zeigen, worauf es ankommt und wie man – binnen weniger Jahre! – eine schöne Karriere als Krimirezensent / Krimirezensent in einem Qualitätsmedium einschlagen kann. Heute: Kolja Mensing und seine →Besprechung von Colin Cotterills „Dr. Siri und seine Toten“.

In nur 29 Zeilen gelingt es dem Rezensenten des „Tagesspiegel“, drei wesentliche Anforderungen professionellen Kritikertums vorschriftsmäßig und idealtypisch zu erfüllen. Erstens: Informiere deine Leser über den Inhalt des Buches (der Autor tut es ausgiebig). Zweitens: Lies das Buch, welches du gerade gesprichst. Auch hier leistet Mensing professionelle Arbeit. Er lässt es nicht bei der Paraphrasierung des Klappentextes bewenden, sondern macht uns mit sehr putzigen Details bekannt, die nur ein aufmerksamer Leser aus der Fülle der Informationen herausarbeiten kann.

Drittens: Bilde dir eine Meinung und teile sie dem Leser mit. Auch hier: Daumen hoch für Kolja Mensing. Er sagt nicht einfach: „Das Buch ist gut“, „Das Buch ist schlecht“, nein – er sagt gar nichts. Das jedoch spricht Bände. Ungeübte LeserInnen mögen die Rezension mit den Worten „Den Inhalt les ich ja selber!“ verwerfen, doch wer genau hinliest, dem eröffnet sich im Nichts des kritischen Credos ein Universum filigranster Kritik.

„Und dieser Satz enthält mehr Wahrheit, als alles andere, was man in den letzten dreißig Jahren zum Thema Postkolonialismus lesen konnte.“

Nein, nicht DIESER Satz, sondern folgender, den Mensing mit der Souveränität seines Expertentums aus dem Text gefischt hat: „Da die Verhältnisse nicht schlechter waren als zuvor, beklagte sich niemand.“ Wichtig hier: Mensing behelligt den eiligen Leser gar nicht erst mit seinen privaten Geschmacksurteilen (etwas, das Dilettanten ausnahmslos tun!). Ihn beschäftigt die Frage, ob „Dr. Siri“ als Kriminalroman gelungen ist, ebenso wenig wie die nach der Dramaturgie, den Dialogen etc. Essentiell ist dagegen die Erkenntnis, dass sich der interessierte Leser, die interessierte Leserin dreißig Jahre Literatur zum Thema Postkolonialismus fortan schenken kann. Und das sind – wir haben es recherchiert – insgesamt 1.859 Bände alleine im Bereich der EU-Mitgliedsstaaten!

Man braucht kein „Fachmann“ zu sein, um die Vorteile einer professionellen Rezension zu erkennen. Sie ist streng objektiv, die subjektive Form, also das, was man gewöhnlich unter „Literatur“ subsummiert, ist verzichtbarer Tand. Entscheidend das Große=Ganze, der Mehrwert. Und der ist gewaltig! Legen wir nur pro Band über Postkolonialismus einen Tag Lesezeit zugrunde, dann gewinnt der Leser, gewinnt die Leserin von Mensings Besprechung ca. FÜNF JAHRE LEBENSZEIT! Zeit, die man mit Sinnvollerem füllen kann: Nacktbaden, Schmetterlingsjagd, Bloggen, Eisessen. Man kann die Zeit auch nutzen, selbst professioneller Rezensent, professionelle Rezensentin zu werden! Aber ob Herr Mensing das wirklich gewollt hat? –

dpr

16. Juli 2008

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Oops, he did it again!
→ Watching the detectives: Vorteil der Blogfreiheit