Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20596Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Kritikerstammtisch: Lucie Klassen, "Der 13. Brief"

stammtisch.gif

Wenn vier Menschen ein Buch lesen, dann lesen vier Menschen vier Bücher. Selbst dann, wenn die Meinungen nicht so weit auseinander driften. Bestes Beispiel: „Der 13. Brief“ von Lucie Klassen. Die HonoratiorInnen am Kritikerstammtisch sind sich (fast) einig. Erfrischend und nett sei das Debut geraten, aber. Interessant jedoch, wie doch im Detail die Perspektiven der Kritiker voneinander abweichen. Lesen Sie selbst.

Henny Hidden meint:

Erster Teil. Ein Mädchen geht in die Welt.

Lila Ziegler, eine zwanzigjährige Abiturientin, die mit dem Zug unterwegs nach Bielefeld zu einem Jurastudium ist, zerreißt kurzentschlossen ihr Uni-Einschreibeformular, um sich fortan auf einen Selbstfindungstrip zu begeben. Geografisch gesehen endet er in Bochum, vor einem Mietshaus, vor dem sie durchgefroren steht, ohne einen Cent in der Tasche, nah am Aufgeben, mit dem einzigen Wunsch, eine trockene Unterkunftsmöglichkeit zu finden.
Wie sie es schafft, auf dem Sofa des Privatdetektivs Ben Danner im obersten Stockwerk des Mietshauses zu landen, ist schon eine kleine Überraschung für den Leser, der so gut eingestimmt dem weiteren Verlauf entgegensieht.

Ohnehin ist er von dieser Figur fasziniert. Ein schnoddriger Mädchentyp, der uns da begegnet, übergeschnappte Göre und gewohnheitsmäßige Lügnerin, dabei durchaus scharfsinnig und scharfzüngig - kurz gesagt- frech bis in die lila Haarspitzen.

Unwillkürlich fragt man sich, warum die meisten deutschen KrimiautorInnen immer so deutschschwer rüberkommen müssen? Und es stört überhaupt nicht, dass da oft Einsichten aus ihrem Munde fließen, die ein Mensch unmöglich in diesen jungen Jahren gewonnen haben kann. So amüsant hat ein deutscher Krimiautor, soweit mir bekannt, seine Hauptfigur schon lange nicht agieren lassen.

Auch die Nebenfiguren überzeugen. Wir erleben Lilas neue Mitmenschen als kleine anarchistische Zelle, die in der im Erdgeschoss des Mietshauses befindlichen Kneipe ihren Sammlungsraum gefunden hat. Da sind Molle, der Kneipenwirt, der den versorgenden Part übernommen hat, Staschek, der Polizeikommissar, der über die Verbindung zur Ordnungsmacht dessen Aktivitäten kontrolliert und Danner, dem zur Erreichung eines Auftrages jede subversive Tätigkeit recht und billig ist. Und so fügt es sich, dass Danner seine Einwohnerin gleich in seinen aktuellen Fall einspannt.

Die Freundin von Stascheks sechzehnjähriger Tochter Lena hat sich aus dem Fenster eines Klassenraums gestürzt. Während die Polizei von einem Selbstmord ausgeht, glauben Staschek und Danner, dass etwas anderes dahinter steckt. Sie können Lila überreden, sich in der zehnten Klasse anzumelden, damit sie von den Mitschülern intimere Details über die Beweggründe der Tat erfahren kann.

Aber wenn man als Außenstehender glaubt, dass Schluss mit lustig ist, wenn man in die Schule kommt, verkennt man das heutige Schulgetriebe. Die Schüler haben schon längst die Oberhand und es verwundert nicht, dass ein Mädchen wie Lila sich mühelos in den Schulalltag einpassen kann. Der unengagierte Unterricht der resignierten Lehrer als eine Folge ihres Autoritätsverlustes wird ebenso anschaulich geschildert wie die rüden Umgangsformen, die die Jugendlichen untereinander pflegen.

Bei der allgemeinen Überalterung der Lehrerschaft darf auch er nicht fehlen, der staubtrockene, pullundertragende Lehrer, der allem scheinbar wehrlos ausgeliefert ist und es dennoch versteht, die angenehmen Seiten des Ortes mit seinen Vorlieben zu verbinden. Er gerät unter Verdacht, weil er die zickigen Schülerinnen bei ihren Sehnsüchten packt, indem er ihre aufblühenden Körper in lasziven Posen ablichtet. Und plötzlich kommt einem als Leserin wieder vieles sehr bekannt vor, so als hätte sich seit ewigen Zeiten nichts geändert.
Letztlich werden Lilas Informationen zu keinen bedeutenden Erkenntnissen führen. Was auch nicht zu erwarten war. Dafür erfahren wir mehr über das traumatisierte Mädchen, das aus dem Elternhaus floh, weg vom prügelnden Vater und einer egozentrischen Mutter, und das keine Nähe zu anderen Menschen vertragen kann.

Umso mehr fühlt sie sich bei ihren neuen Freunden in der Kneipe aufgehoben.
Aber die aufmüpfigen Männer proben dort so wenig den Aufstand wie zu heutiger Zeit das Tragen von schwarzen Pullovern, auch ein von Danner bevorzugtes Kleidungsstück, eine Gesinnung widerspiegelt.

Es wird nur ein kleines Aufbäumen gegen den bürokratischen Polizeiapparat sein, den sie wagen, und genau besehen gerät es noch eine Stufe tiefer, letztendlich steht ihr Feind an der Spitze desselbigen Apparates, in Gestalt einer verflossenen Geliebten Danners und wartet auf seine Ernennung zur Vizepolizeipräsidentin. Eine Karriere, die auf Kosten Danners erfolgte, und es ist nicht uninteressant, bei der Gesamtbetrachtung des Buches darüber nachzudenken, warum die Autorin eine beruflich vorwärts kommende Frau mit einem derart negativen Bild ausgestattet hat. Dass diese Frau noch immer auf Danner scharf ist, versteht sich von selbst, denn auch der Leser ahnt spätestens zu diesem Zeitpunkt, wo die Geschichte hinstrebt.


Zweiter Teil. Der Schnüffler und das Mädchen.

Mit einem Liebesakt an der Kühlerhaube nach dem Polizistenball driftet das Ganze in eine Schmonzette ab. Nicht nur, dass die Geschichte mit der Polizeipräsidentin mehr und mehr verquaschter wird, sie dient zudem, Danner als Opfer einer Intrige aufzuwerten. Und auch alle weiteren Ermittlungen werden der Romanze untergeordnet. Da fährt Danner unerklärlich im Alleingang zu einem Verdächtigen, um sich von Lila retten zu lassen, ebenso wie Lila bei einer versuchten Vergewaltigung von Danner im letzten Moment von ihrem Peiniger erlöst wird. Überhaupt diese Vergewaltigungsszene, bei das Verhalten beider Beteiligter nicht so richtig einleuchten will. Dennoch fand ich die Idee der Tötung durch einen Stich mit dem Füllfederhalter originell.

Wäre die Tat nicht aus einer Notwehrhandlung erfolgt, sondern konsequenter mit einem herbeigeführten Befreiungsakt vom despotischen Vater unterlegt gewesen, wäre es für mich eine runde Geschichte geworden. Aber so kann ich nur seufzen, wenn ich sehe, dass ihr emanzipatorisches Streben geradewegs in den wohligen Armen ihrer männlichen Beschützer endet.

Ach Lila, Mädchen.
Zu anderen Zeiten hätte eine Autorin die Namenswahl mit einem politischen Programm verbunden.


Georg Patzer meint:

Das Mädchen Lila, das Jura studieren soll, aber statt in Bielefeld in Bochum aussteigt. Ein älterer, rotziger und trotziger Detektiv, Ben Danner, der sie aufnimmt und auf der Couch schlafen lässt. Der dicke Kneipenwirt Molle mit viel Herz, der sie verpflegt und ihr einen Job gibt. Und dann arbeitet sie als Detektivin gleich mit, weil Danner einen Fall in einer Schule aufklären soll, wo ein Mädchen aus dem Fenster gesprungen ist. Er arbeitet undercover als Sportlehrer, und Lila wird in die Klasse geschmuggelt, um von innen her zu ermitteln.

Lucie Klassen hat mit „Der 13. Brief“ einen recht netten, lesbaren Krimi geschrieben, der flott und manchmal witzig geschrieben ist und einen Haufen stilistische Mängel hat, die man noch hätte rausnehmen können. Vor allem am Anfang ist sie sehr pathetisch-kitschig: „Die Enge dieser Stadt hatte etwas Bedrohliches, das mich schneller gehen ließ“, ihre ständigen Vergleiche sind meist völlig daneben: „Die Wahrheit blieb mir gewöhnlich im Hals stecken, wie ein vergiftetes Apfelstück“, ihre Sprache ist allgemein etwas zu überladen, und manchmal bleibt sie in Klischees stecken (die Liebesgeschichte zwischen Lila und Danner, die Personenzeichnung, oben schon angedeutet). Dafür hat sie Witz (den sie manchmal überstrapaziert), und ihre Story mit den vielen Mädchengeschichten (Freundschaften, Briefeschreiben, Sexgeschichten, Partys) geht ziemlich schnell über die Bühne.

Insgesamt ist „Der 13. Brief“ ein Krimi, den man ohne allzu großen Schaden liest, und das ist im Land der bottinisierten Romane ja schon eine Leistung. Mehr ist er allerdings auch nicht. Dass Lilas Vater sie ständig geschlagen hat, dass der Vater der Toten seine Tochter und seine Frau tyrannisiert und vergewaltigt hat – gut, das kommt vor in Juristen- und Lehrerfamilien. Dass sich das Mädel in den viel älteren Mann verliebt und er in sie, auch das kommt vor. Aber da sind wir dann ja schon wieder bei den Klischees. Und ich wollte doch loben. Geht aber nicht: Der Roman hat mich nicht berührt, hat mir keine neuen Welten eröffnet und auch keine alten etwas näher erklärt, hat nicht auffallend schön erzählt, hat keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Nur der eine Witz, den fand ich gut: „Horst zuckte zusammen, als hätte Danner auf einer Zaubererversammlung laut ‚Voldemort’ gerufen.“


klassen.jpg


Joachim Feldmann meint:

Ein bisschen leichtfertig habe ich mich als Nörgler an diesem Stammtisch eingefunden, denn ich war in dem festen Glauben, die Lektüre von Lucie Klassens Debütkrimi „Der 13. Brief“ sei keine rundum erfreuliche gewesen. Und dies habe vor allem sprachliche Ursachen gehabt. Beim zweiten Blick in das Buch allerdings musste ich mein spontan harsches Urteil revidieren. Was mich, abgesehen von einem Satz, in dem behauptet wird, Jugendliche verständigten sich „durch eine Sprache“, störte, war schlicht das Tempus der Erzählung. Das gemächliche Präteritum scheint mir so gar nicht zu Lila Ziegler, der frechen 20-jährigen Heldin des Romans, zu passen. Ein Beispiel gefällig: „Tatsächlich war ich so ziemlich das genaue Gegenteil einer karrieregeilen Anwältin“. Würde das Präsens hier nicht erheblich besser passen? Zumal es sich dann erübrigte, frühere Geschehnisse im oft krampfigen Plusquamperfekt zu schildern. Probieren wir es einmal aus: „Landschaft taucht hinter dem Fenster des Zuges auf, saust vorbei und ist wieder verschwunden, bevor ich hingesehen habe. An meiner Stirn spüre ich das Zittern der Scheibe, an der mein Kopf lehnt, und das Dröhnen der der Räder auf den Schienen summt in meinen Ohren.“ (S. 8) Klingt doch erheblich besser als die Vergangenheitsform, oder?

Aber wahrscheinlich ist das auch Geschmacksache. Ansonsten ist „Der 13. Brief“ ein ausgesprochen unterhaltsamer Kriminalroman, der seinen Reiz vor allem aus der Figurenkonstellation bezieht. Lila mit dem losen Mundwerk, Danner, der mürrische Privatdetektiv, und Molle, der gutmütige Kneipier, geben ein feines, durchaus serientaugliches Trio ab. Einem taffen Ermittler eine vorlaute Göre zur Seite zu stellen, ist eine gute, wenn auch keine neue Idee. Der amerikanische Autor Dick Lochte hat vor einigen Jahren mit „Laughing Dog“ (1985) und „Sleeping Dog“ (1988) zwei Krimis vorgelegt, die das Komikpotential dieser Genrevariante erfolgreich nutzen. Allerdings ist Serendipity Dahl Quist, die dem trinkfesten Privatschnüffler Leo Bloodworth das Leben manchmal schwer macht, erst 14. Lila Ziegler gibt sich zwar manchmal rebellisch wie ein pubertierender Teenager, ist aber immer hin bereits zwanzig, was der Beziehung zu Danner eine erotische Komponente verleiht.
Der Plot, es geht um den rätselhaften Selbstmord einer Schülerin, ist stimmig und recht spannend. Ob es wirklich 345 Seiten hätten sein müssen, möchte ich bezweifeln. Wie die meisten aktuellen Krimis würde „Der 13. Brief“ von einigen beherzten Kürzungen durchaus profitieren.


dpr meint:

Warum macht man als Kritiker mit diesem Buch nicht einfach kurzen Prozess? Es stimmt nämlich fast gar nichts an der Geschichte des Mädchens Lila, das Hals über Kopf in einen ziemlich merkwürdigen Kriminalfall gerät. Gut, dass sie, auf dem Weg nach Bielefeld zum Jurastudium, lieber in Bochum aussteigt – man kann es verstehen. Dort irrt sie ein paar Minuten durch die Stadt und findet sofort ein neues Zuhause. So einfach ist das. Man klingelt aufs Geratewohl bei einem Privatdetektiv, erzählt eine Lüge und hat sein Obdach. Und bequemerweise befindet sich auch eine Kneipe im Haus, wo man jobben kann und fein vom Wirt bekocht wird, der zugleich Vater und Mutter ersetzt.

Es kommt noch schlimmer. Lila gerät in einen Fall ihres Obdachgebers. Der untersucht den Tod eines Schulmädchens und hat sich zu diesem Zweck als Sportlehrer anheuern lassen. Von wem? Von einem befreundeten Polizisten, dessen Tochter die Tote kannte und in eine Klasse mit ihr ging. Fortan wird auch Lila in diese Klasse gehen, als "die Neue".

Oh Gott. Man muss das deutsche Schulbürokratiesystem nicht kennen, um ob solcher Nonchalance die Hände über dem Kopf zusammen zu schlagen. Aber dann erinnern wir uns: Das ist natürlich "Feuerzangenbowle"! Ein Film, über den Generationen von Deutschen bei jeder neuerlichen Wiederholung immer noch herzlich lachen. Und dass, obwohl keiner der dort agierenden "Schüler" unter 25 gewesen sein dürfte. Also auch bei Lila: Schwamm drüber.

Nein, jetzt mal ganz ernsthaft: Warum lassen wir Lucie Klassen all das durchgehen? Die Antwort: Weil wir dem Jungmädchencharme ihrer Heldin und ihrer Abenteuer erlegen sind. Lucie ist eines dieser Girlies, wie sie durch Viva oder MTV geistern, der läppischen Gedanken übervoll, unbeeindruckt von Regeln und sonstigen Konventionen, ständig plappernd und gehörige Nervensägen, wenn’s denn sein muss. Da kann man nicht erwarten, dass sämtliche "Gesetzmäßigkeiten des Genres" ernstgenommen werden.

Irgendwie assoziiert man diesen Roman mit den guten alten Zeiten, als mit dem Anlesen eines Krimis die Logik sogleich in den Standby-Modus zurückschaltete, Edgar-Wallace-Verfilmungen fallen einem auch spontan ein. Und vielleicht brauchen wir genau das heute wieder: eine im Grunde irrwitzige Protagonistin, die uns ihre irrwitzigen Stories erzählt, eine auf Bochumformat heruntergekochte Modesty Blaise. Das nämlich tut Lila, und sie tut es gut. Es ist unterhaltsam, man sieht über manche Stilblüte hinweg, man bewegt sich in einer eigentlich fremd gewordenen Welt jugendlicher Unbekümmertheit und jugendlicher Maximaltragödien, die mit dem Fehlen eines Eyeliners oder ähnlicher existentieller Gegenstände zusammenhängen. Ungetrübter Lesegenuss also.

Bis auf zwei Dinge, die wir Lucie Klassen wirklich nicht durchgehen lassen können. Einmal: Lilas innerer Dämon. Doch, den hat sie. Sie ist nämlich von ihrem Vater verprügelt worden. Das stört, weil es irgendwie drangepappt rüberkommt, wenigstens ein echtes Problem sollte es schon sein.

Und zweitens: Dass sie sich dem Privatdetektiv hingibt. Okay, so sind nun einmal die Hormone. Aber gerade diese Verliebtheit, die nicht gleich im Vollzug endet, hätte noch mehr Charme in den Text bringen können. Zumal im Hinblick auf weitere Folgen mit Lila und Co. Denn die werden so sicher kommen wie das "Geil!" in der Disko.


Lucie Klassen: Der 13. Brief. Grafit Verlag, 346 S., 9.95 Euro

8. August 2008

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Fast schon eine Rezension
→ Watching the detectives: Intern: Emailadresse