Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 18400Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Zum Thema

Autorinnen und Autoren, selbst die von Kriminalromanen, haben zumeist ein Anliegen. Nennen wir es neutraler: ein gesellschaftliches Thema. Die einen schreiben über die Dekadenz der Schickimickiszene (Max Bronski, "Schampanninger", noch nicht gelesen, ich höre auf den Klappentext), die anderen in einer gewaltigen, allumfassenden Geste über die USA und darüber hinaus (Jerome Charyn, neu: "Citizen Sidel", ebenfalls noch nicht gelesen, aber ich freue mich drauf). Dann gibt es die Spezialisten, die ihre Erfahrungen aus der Kirchen- und Bürowelt, der Gartenbau- oder IT-Branche mitteilen, die eher aus Psychologie Gestrickten und die Frauenbewegten, die Antikindsmissbrauch Anprangernden, die... ein Thema also hat jeder. Und?

Es gibt Themen, die mich als Leser interessieren und solche, die mich nicht interessieren. Es gibt engagierte, ja, besessene Schreiber, die einen wenig bekannten Aspekt der Wirklichkeit (aktuell oder historisch) im Mantel des Krimis transportieren wollen. So einer ist Wilfried Eggers, dessen neuester Krimi "Paragraf 301" heißt und sich mit der Unterdrückung der Aleviten in der Türkei beschäftigt (unter anderem; der "Paragraf 301" ist übrigens jener berüchtigte, der bei "Beleidigung des Türkentums" zur Anwendung kommt).

Doch, Eggers ist engagiert. Und aufklärerisch. Aber bekommt er damit schon einen Pluspunkt beim Rezensenten? Muss der, dieses Engagement anerkennend, Schwächen der Dramaturgie, der Personenzeichnung, des Plots übersehen oder doch wenigstens milder gewichten, weil das Thema ein ehrenwertes ist? – Ich sage das jetzt rein theoretisch, nicht auf Eggers gemünzt, obwohl mir das Problem (so es denn eines ist) bei der Lektüre von "Paragraf 301" bewusst wurde. Wie habe ich es bisher gehalten? Nehmen wir Laura Lippmans "Das dritte Mädchen". Thema: die Nöte und Obsessionen der amerikanischen Mittelschicht. Das Thema brennt mir nun nicht gerade unter den Nägeln, aber das Buch ist gelungen. Oder nehmen wir, na, irgendeinen der sogenannten "Cosys", meinetwegen die klassische Variante der alten englischen Lady, die durch Pfarrhäuser und Bibliotheken und ganz schnucklige Cafés stromert, immer auf der Suche nach den Abgründen des Menschlichen. Thematisch eine Zumutung, völlig anachronistisch, totaler Humbug. Aber wenn es gut gemacht ist...

Natürlich übersehe ich nicht, dass die Wahl des Themas Weichen stellt, mich anlockt oder abschreckt, mich berührt oder nicht berührt. Eggers vermag zu berühren, das Thema ist (ich erinnere an die "Tatort"-Folge, über die sich die Aleviten empörten, weil darin offensichtlich Vorurteile und Verleumdungen unkritisch wiedergegeben wurden) "brisant", wie es groß auf dem Umschlag meines Leseexemplars steht. Problematisch aber dies: Wenn ich mich auf dieses Thema einlasse, dann habe ich zunächst nur Eggers' Text als Grundlage. Denn, ehrlich gesagt: Die Situation von Aleviten und ethnischen Minderheiten in der Türkei ist nicht gerade mein Spezialgebiet. Ich müsste mich tiefer in die Materie einarbeiten, kundig machen, auch andere, kontroverse Stimmen zur Kenntnis nehmen. Aber genau damit säße ich in der Falle, die Gefahr, den KRIMINALROMAN "Paragraf 301" als einen Sachtext zu lesen, wäre groß, die Gefahr, anstelle einer Krimikritik eine moralisch gelenkte zu verfassen, noch größer.

Also werde ich das nicht tun. Ich werde "Paragraf 301" quasi am Thema vorbei lesen, als ein Kriminalroman, der auch von Rauschgiftschmuggel handeln könnte oder Ehrenmord oder Elektronikschiebereien. Zu besichtigen in der Juli-Ausgabe von wtd – die Zeitschrift, die aus Gründen diverser "Sperrfristen" diesmal erst am 3. September erscheinen wird.

dpr

28. August 2008

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Gut gebrüllt, Löwe
→ Watching the detectives: Pieke raucht schwarz