Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20635Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Krimijahr 2008: ein Rückblick

1. Der Mimikrymi

Welch erhebender Moment! So müssen sich die großen Entdecker gefühlt haben, als sie zum ersten Male ihre Füße auf noch nicht erforschten Boden setzten! – Vor Monaten schon hat wtd eine Expedition ausgerüstet und auf die Suche nach neuen kriminalliterarischen Kontinenten und Subgenres geschickt. Jetzt ist die Mannschaft, entkräftet aber glücklich, zurückgekehrt und präsentiert stolz die Frucht ihres unermüdlichen Forschens in einer rauen und lebensfeindlichen Umwelt: den Mimikrymi!

Was aber ist das für ein exotisches Eiland, auf das unser Schiffchen in den unendlichen Weiten der literarischen Ozeane stieß? Nun, Mimikrymis sind all jene Krimis, die etwas zu sein vortäuschen, das sie gar nicht sind. Wir reden von astreiner Spannungsliteratur, die uns scheinbar geradlinige Geschichten erzählt und hinter deren offenkundiger Gestalt sich eine gänzlich andere, nicht weniger spannende Geschichte entwickelt. Mimikry also.

Mimikry? Das ist, so belehrt uns Wikipedia, "eine angeborene Form der Tarnung, die zur Täuschung eines Signalempfängers durch ein nachgeahmtes − gleichsam „gefälschtes“ − Signal führt, das für den Empfänger eine bestimmte Bedeutung hat." - hinter einem Mimikrymi verbirgt sich ergo nicht die bevorzugte Bettlektüre ansonsten gewiss reizender Damen, sondern ein Text, der auf seiner inhaltlichen, kompositorischen oder sprachlichen Seite so daherkommt, als sei er genau das, was Genreleser von Krimi erwarten. Und bevor man sich versieht, ist man düpiert. Mit "mehr als Krimi" hat das nichts zu tun. Eher schon damit, dass solche Mimikrymis beweisen, wie literarisch flexibel das Genre sein kann.

Unsere Expedition hat einige Ureinwohner des bis dato völlig ignorierten Subgenres angetroffen, mit billigen Perlen behängt und ausgefragt. Als erstes Matt Ruff, dessen "Bad Monkeys" 2008 erschienen ist. Das Buch gibt vor, ein dröhnend witziger Roman um eine junge, sehr phantasiebegabte Frau zu sein, die vorgibt, einer Organisation zur Bekämpfung des Bösen ("schlechte Affen") anzugehören. Hinter der Fassade jedoch verbirgt sich eine sehr traurige Geschichte um Traumata und ihre Verdrängung.

Ein weiterer Bewohner von Mimikrymi ist der Schwede Mikael Niemi. Er hat mit "Der Mann, der starb wie ein Lachs" einen prototypischen Schwedenkrimi produziert. Ein alter Menschenschinder und Rassist wird bestialisch ermordet, eine junge Kommissarin mit existentiellen Problemen wird eingeflogen – und schwupps entwickelt sich das Unvermeidliche... Denn wir befinden uns bei einer finnischstämmigen Minderheit im Norden Schwedens, es werden gar schröckliche Dinge staatlicherseits getan, die Story plätschert irgendwie dahin – und dahin – und dahin – und plötzlich befinden wir uns in einer Allegorie, die Menschen und Dinge und Zeiten verwirren sich, Wirklichkeit taucht in Übersinnliches, Übersinnliches wird wirklich – und am Ende haben wir einen faszinierenden Text über Identität und Nichtidentität.

Auf Mimikrymi (so heißt die Insel übrigens in der merkwürdigen Sprache ihrer Ureinwohner; Käptn dpr hat sie sofort in "König-Anobella-Insel" umgetauft) trafen wir auch Mister Rex Miller. Sein "Fettsack" ist ein Serienkiller-Kracher comme il faut, der Titelheld ein riesiger, mordlüsterner Fleischberg... So jedenfalls haben uns all jene berichtet, die bislang an der Insel vorbeisegelten, nicht aber auf ihr landeten. Hätten sie es getan, wäre ihnen nicht entgangen, dass "Fettsack" auch eine Liebesgeschichte erzählt. Der Ermittler trifft auf die Frau eines der Opfer, die auf das Konto des Fettsacks gehen. Sie verlieben sich ineinander. OHNE das Bestialische, das durch und durch Schlechte hätten sie sich nicht gefunden. Das Gute entspringt also einer Laune des Bösen, und das ist in seiner Banalität nun wirklich abgründiger als jeder deviante Monsterdarsteller.

Doch, es sind sehr absonderliche Exemplare der Gattung Kriminalliteratur, die unsere Expedition da entdeckt hat. Bücher, die uns mit Lustigem, Konventionellem oder Blutrünstigem ködern und peu à peu in ganz andere Geschichten hineinziehen. Tarnung. Mimikry. Weitere Beispiele? Nun, Jerome Charyns "Citizen Sidel". Wird als "Krimi zum US-amerikanischen Präsidentenwahlkampf" vermarktet. Und ist: eine Typographie des all-american hero, ein Sprung in die Seele eines Mythos, in dem alle Zeiten ineinander verwoben sind. Oder Ross Thomas, "Am Rand der Welt". Turbulentes Gaunertreiben? Auch. Aber eigentlich: Eine luzide Geschichte darüber, wie große Politik funktioniert.

So schleichen sie sich an. Harmlos. Eindeutig. Wir nähern uns ihnen arglos. Krimifutter. Und dann werfen sie ihre zum Zwecke der Täuschung angelegte Kleidung plötzlich ab, zum Vorschein kommt die Fratze der Literatur und packt uns. Verschlingt uns...


dpr

28. November 2008

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Keine Zeit
→ Watching the detectives: Verrat am Publikum?