News & Texte & Kolumnen
Aktuell 20050Einträge
Zeichnungen & Fotos
Altlasten aus 15 Jahren
Hinternet durchsuchen:
Monatsarchive:
Rubriken
Die aktuellsten Kommentare
• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen,
(mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der
(mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas:
'Der mit den Eiern tanzt'
(mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr
(mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt
(mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe
(mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend
(mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mag sc
(mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma
(mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes:
Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei
(mehr...)
Exodus
Let There Be Blood
Zaentz/Soulfood
Frei nach dem Motto "Aus Alt mach Neu" haben die Bay Area-Thrasher von Exodus ihr legendäres Debütalbum 'Bonded By Blood' komplett neu eingespielt. Natürlich in der aktuellen Besetzung, das heißt mit Lee Altus (Ex-Die Krupps, Ex-Heathen) und mit Sänger Rob Dukes.
Das heißt denn leider auch, dass hier nicht der 2002 verstorbene Originalsänger Paul Baloff, Gitarrist Rick Hunolt und der damalige Bassist Rob McKillop mitwirken konnten, wollten oder durften. Das mag zweifelsohne viele Fans des sagenumwobenen Debüts skeptisch stimmen. Doch all denen darf versichert werden: 'Let There Be Blood' ist ein Kracher, denn diese Produktion haut einen wirklich um. Und dann diese Songs, von denen die Band auch heute noch viele im Liveprogramm hat. Zu recht, wohlgemerkt. Selbst Dukes kommt gut weg. Außerdem ist das Cover eine Anlehnung an das in den Achtzigern zensierte Original. Was will man also mehr – zumindest, wenn man die Zeit nicht zurückdrehen kann.
(kfb)
31. Dezember 2008
* * *
↑ Weblog-Index
← Watching the detectives:
Notredaktion: Eine Rezi zieht Kreise
→ Dr. Zapp:
Wo ist das Musikfernsehen?