News & Texte & Kolumnen
Aktuell 18400Einträge
Zeichnungen & Fotos
Altlasten aus 15 Jahren
Krimilinks
Hier
wtd - die Zeitschrift
→Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
→ wtd 4: PDF
→wtd 4: DOC.
*******
Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive
*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009
John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen
*******
Krimischaffen
Wir lernen Computer
Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi
Hinternet durchsuchen:
Monatsarchive:
Rubriken
Die aktuellsten Kommentare
• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen,
(mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der
(mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas:
'Der mit den Eiern tanzt'
(mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr
(mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt
(mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe
(mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend
(mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mag sc
(mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma
(mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes:
Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei
(mehr...)
Pieke hasst Vorurteile
"Synergieeffekte": Hau einem, der anders ist als du, kräftig auf die Schnauze. Und wenn du schon mal dabei bist: beklau ihn auch noch. Über "hate crimes", die leider oft als "normale Raubdelikte" abgetan werden, berichtet Pieke Biermann in ihrer neuen Kriminalreportage "3 Unbekannte". Am Freitag, 16. Januar 2009 im RBB-Inforadio 93,1um 10:27 und 13:27 Uhr und am Sonnabend, 17. Januar 2009 in DER TAGESSPIEGEL. Oder wie gehabt im Internet, in das man merkwürdigerweise nur übers Radio kommt.
HATE CRIME heißt es in angelsächsischen Ländern knapp. Dort wird das Deliktfeld schon länger beobachtet und bekämpft. Hass- oder Vorurteilskriminalität fällt auch in Deutschland seit 2001 unter die Meldepflicht beim kriminalpolizeilichen Staatsschutz - als “politisch motivierte Straftaten”.
Hasskriminalität gegen bestimmte gesellschaftliche Gruppen sendet angstmachende Botschaften in die Gesellschaft und braucht deshalb, wie das Deutsche Forum Kriminalprävention 2003 feststellt, “klare Unterstützungssignale an die Opfer und ein striktes Vorgehen gegen die Täter.”
Auch Schwule gehören zu den notorischen Opfergruppen. Aber so wie immer noch Polizisten allzu oft nur "Körperverletzung" in die Anzeige schreiben, wenn ein Rassist einen Schwarzen verprügelt hat, wird auch homophobe Gewalt oft nur abgearbeitet wie eine “normale Raubtat”. Selbst wenn Ort, Zeit, und Umstände schwulenfeindliche Hintergründe geradezu aufdrängen.
Eine cruising area im Tiergarten, eine Sommernacht, kurz nacheinander drei brutale Attacken, eine fast tödlich. Ach ja: Geklaut wurde auch. Was passieren kann, wenn die Kripo sich für den nicht ganz unwahrscheinlichen homophoben Hintergrund von Raubtaten nicht interessiert...
15. Januar 2009
* * *
↑ Weblog-Index
← Watching the detectives:
Rudolf Lorenzen: Bad Walden oder El sueño de la razón produce monstruos
→ Watching the detectives:
Herzlich lachen