Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 19144Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Stewart O'Nan: Alle, alle lieben dich

Die junge Kim ist verschwunden. In einer US-amerikanischen Kleinstadt nahe der Großen Seen, aus einem auf den ersten Blick doch so intakten Mittelstandsmilieu. – Das Setting kennen wir, es ist einer der Archetypen der Kriminalliteratur. Ein Verbrechen geschieht und gräbt die vorgebliche Harmonie so lange um, bis wir in gähnende Abgründe blicken. Nichts Neues, man denke nur an Laura Lippman, die so etwas prima hinkriegt. Und was macht Stewart O'Nan daraus?

Nun, glaubt man dem Klappentext von "Alle, alle lieben dich", nichts anderes als die anderen vor ihm. Da haben alle "etwas zu verbergen", da gibt es "Risse in der schon lange nicht mehr heilen gesellschaftlichen Fassade", das ist "beklemmend", eine "abgründige Geschichte" natürlich und, folgerichtig, "ein hochliterarischer Thriller". Nun: Von all dem ist der Roman nichts. Er ist beklemmend – weil er so normal ist. Abgründig, weil nirgendwo ein Abgrund lauert. Ein Triller, weil wir sehr schnell vergessen, dass wir einen Kriminalroman lesen.

Kim also ist verschwunden. Ein gutes Mädchen. Naja, es gab da eine Drogengeschichte, aber das ist eher nebensächlich. Die Eltern sorgen sich, Probleme haben sie eh genug, denn der Immobilienmarkt, auf dem der Vater tätig ist, wirft nicht mehr so viel ab. Auch Kims jüngere Schwester Lindsay, gerade 15, hat ihr altersgerechtes Bündel zu tragen, die Freunde der Verschwundenen, die sich nach den Ferien auf die Universitäten verteilen werden, auch.

Und jetzt das. Sofort beginnt die Such-, Hilfs- und Tröstungsmaschinerie zu laufen. Firmen liefern Mineralwasser und Brötchen für die Helfer, das Fernsehen, das Radio stehen parat, Internetseiten werden eingerichtet, Volksläufe veranstaltet, Anstecker und Luftballons mit Kims Porträt verkauft. Natürlich wird die Ehe der Eltern vor eine schwere Zerreißprobe gestellt. Natürlich möchte Lindsay am liebsten weglaufen. Natürlich bleibt Kims Schicksal bis kurz vor Schluss des Romans ungewisse und wird dann ohne große dramaturgische Zuspitzungen geklärt.

Das Besondere an diesem Roman jedoch ist die Alltäglichkeit, in die alles gebettet ist. Zum einen die Normalität, mit der das Außergewöhnliche sofort organisiert und hingenommen wird, als sei es business as usual. Kims Mutter wird eine perfekte Managerin des Albtraums, am Ende werden sie und ihr Mann alleine im Haus sitzen, denn auch Lindsay ist längst in ihren Universitätsort gezogen. Normalität eben. Zum anderen geschieht in diesem Roman kaum etwas, das ohne das Verschwinden Kims nicht geschehen wäre. Die Katastrophe als Variante des Alltäglichen, von diesem umgehend verschluckt, wie all die anderen Katastrophen, die es in dieser Familie schon gegeben haben mag und von denen man höchstens etwas erahnen kann.

O'Nan erzählt seine Geschichte aus vielen Perspektiven, die Hauptperson des Romans ist aber unbezweifelbar Lindsay. Ihr gilt auch der letzte Satz des Buches, der für den gesamten Text stehen könnte: "Sie verließ die Gangway und wandte sich mit den anderen nach links, reihte sich ein in die Schar, die der Halle zustrebte, und verschwand in der Menge." So einfach ist das, so selbstverständlich, so unspektakulär. Und genau das ist das Spektakuläre an diesem Buch.

dpr

Stewart O'Nan: Alle, alle lieben dich. Rowohlt 2009 (Songs for the Missing, 2008, deutsch von Thomas Gunkel). 411 Seiten. 19,90 €

22. Januar 2009

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Dreams, dreams, dreams
→ Watching the detectives: Eh ich es vergesse...