Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20596Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Krimis interpretieren

Man renne nicht gleich schreiend davon, wenn ich behaupte, Franz Kafka habe mit seinem Roman "Das Schloß" auch für eine Sternstunde der Kriminalliteratur gesorgt. Nein, nein, wir werden ihn schon nicht vereinnahmen. Aber was passiert dort eigentlich? Ein Landvermesser namens K. wird auf ein Schloss befohlen und weiß bis zum Ende nicht, was er dort soll, und die Leser wissen es ebenfalls nicht. Der Rest ist Interpretation.

Interpretation oder: Erfindung. Jedes literarische Werk von Rang wartet darauf, interpretierend erfunden zu werden. Das Offensichtliche, das zugunsten einer positivistisch dominierten Sinnhaftigkeit Elaborierte ist jedoch ein Feind der Erfindung. Hier nämlich gilt: Überlasse das Erfinden den Autoren. Die erfinden das Areal, auf dem du Leser schöpferisch tätig sein darfst, denn auch gleich mit.

Wäre also "Das Schloß" ein Kriminalroman, er müsste, um vor den Urteilen seiner Konsumenten zu bestehen, erstens klar aussprechen, warum K. aufs Schloss befohlen wurde, zweitens erzählen, wie sich die mysteriöse Ausgangssituation sukzessive erhellt und drittens, wie die Geschichte im Sinne dieses logischen Konstrukts endet. Ansonsten hätten wir quasi permanenten Suspense, die Interpretationsmöglichkeiten wären unendlich und nicht, wie im zünftigen Krimi, auf das immer stärker reduzierte Innenangebot des Textes beschränkt.

Dieses Binnenangebot an Interpretationsmöglichkeiten ist das Hauptcharakteristikum herkömmlicher Kriminalliteratur. Und dabei kommt es zu einem seltsamen Phänomen. Mein als Leser eingereichtes Interpretationsangebot ("Müller hat Maier erschlagen, weil Maier Müllers Frau beigewohnt hat") wird spätestens am Ende des Endes gnadenlos mit dem fixen InterpretationsGEgebot des Autors verglichen. Habe ich gut erfunden, also den Täter, das Motiv frühzeitig entdeckt – bin ich enttäuscht, denn das finale Überraschungsmoment fehlt. Habe ich schlecht erfunden, hat nicht Müller Maier erschlagen, sondern Schulze, weil ihm Maier Geld schuldete, bin ich glücklich darüber, beim Erfinden versagt zu haben, wird mir doch nur so das Aha-Erlebnis als Belohnung zuteil.

Nun sind die meisten Kriminalromane so gestrickt, dass bis kurz vor ihrem Abschluss sowohl die Erfindung "Müller erschlägt Maier" als auch die "Schulze erschlägt Maier" als des Autors ultima ratio latent bleibt. Für welche dieser Möglichkeiten sich der Autor letztlich entscheidet, ist ein mehr oder weniger willkürlicher Akt. Der Autor muss uns seine Entscheidung nur gut verkaufen können.

Kafka hätte "Das Schloß" also damit beenden können, dass er K. zum Objekt einer Intrige macht. K. nämlich hat, wie wir vielleicht zwanzig Seiten vor dem Ende erfahren würden, vor Jahren die Tochter des Schlossherrn verführt, diese wiederum beging Selbstmord, der trauernde Vater sann auf Rache etc. "Das Schloß" wäre somit formal zum Krimi geworden – und wahrscheinlich sofort aus dem Kanon "Hochliteratur" gefallen. Zu recht, natürlich.

Ist also Kriminalliteratur mindere Literatur? Nein. Erstens, weil es von Anfang an Kriminalromane gegeben hat, die selbst dann, wenn sie Lösungen beeinhalten, die das Wer Warum Wie ausarbeiten, genügend Raum für Erfindungen bieten, die nicht genrekonform mit einer Musterlösung des Autors abgeglichen werden. Zweitens, weil dieses Wer Warum Wie in vielen Kriminalromanen entweder nicht mehr elaboriert wird oder als Nebenprodukt, als Konzession an den herkömmlichen Krimigeschmack.

Nehmen wir Jerome Charyns "Citizen Sidel". Ein Roman, den der Leser völlig für sich erfinden muss. Tut er es aus alter Gewohnheit nicht, liest er einen völlig konfusen, schlechten Krimi. Schauen wir uns nun an, wie die Kritik "Citizen Sidel" erfunden hat, fällt auf, dass sie sich hier und da freiwillig in begrenzte Interpretationsrahmen hat zwängen lassen. Ist "Citizen Sidel" wirklich ein Roman über die Absurditäten des US-amerikanischen Präsidentenwahlkampfs? Gut, er ist in Deutschland just erschienen, als sich Herr Obama intern mit Frau Clinton prügelte und extern mit Herrn McCain und Frau Palin. Dennoch ist die Erfindung "Citizen Sidel = Präsidentenwahlkampf" eine angesichts der Möglichkeiten bedauerliche Selbstbescheidung der Kritik.

Von Kafka gelernt hat auch Pablo De Santis, dessen "Die sechste Laterne" geradezu "kafkaesk" gelesen werden sollte und in dem uns der Meister auch konsequenterweise ständig über den Weg läuft. Hier werden Leserin und Leser zu Erfindern, wie auch bei Leo Perutz, der uns sehr viel elaborierter vorkommt, dessen Textkonstrukte jedoch dann, wenn man sie nachbaut, immer sofort in sich zusammenfallen und so doch wieder das Eigenschöpferische des Rezipienten verlangen.

Aus dem bisher Behaupteten ergeben sich Fragen. Ist jeder "frei erfindbare" Text ein "guter, literarisch hochwertiger" Text? Und jeder in seinen Interpretationsmöglichkeiten beschränkter ein literarisch mißlungener? Natürlich nicht. Aber genauso wenig ist ein präzise durchkonstruierter Krimi automatisch gelungen und ein hinsichtlich seiner Sinnhaftigkeit und oberflächlichen Lösungen im Nebulösen verbleibender automatisch ein schlechter. Kafkas "Schloß" gehört auch nicht deshalb zum Kanon der großen Literatur des 20. Jahrhunderts, weil er uns etwas erzählt. Sondern weil er uns selbst etwas erzählen lässt.

dpr

25. Februar 2009

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Bad, bad, bad
→ Watching the detectives: Qiu Xiaolong: Blut und rote Seide