Watching the detectives Zur Startseite

Zufallsgrafik von R. Wünsch

Blog

News & Texte & Kolumnen

Historischer Kalender

Aktuell 20255Einträge

Galerie

Zeichnungen & Fotos

Archiv

Altlasten aus 15 Jahren


 

Krimilinks

Hier

wtd - die Zeitschrift
Übersichtsseite
Aktuelle Ausgabe:
wtd 4: PDF
wtd 4: DOC.


*******

Rezensionen 2006
Rezensionen 2005
Die lachenden Detektive

*******
DIE GLORREICHEN SIEBEN:
Favoriten 2009

John Harvey: Tiefer Schnitt
Uta-Maria Heim: Wespennest
Christian Pernath: Ein Morgen wie jeder andere
Vamba Sherif: Geheimauftrag in Wologizi
Andrea Maria Schenkel: Bunker
Rex Miller: Im Blutrausch
Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

*******

Krimischaffen
Wir lernen Computer

Dort
Criminalbibliothek
Krimikultur Archiv
Martin Compart
Krimi-Depeschen
Le Véro
Bernd Kochanowski
Europolar
Axel Bussmer
Propellerinsel
Krimiblog
Ingeborg Sperl
Text und Web
Kaliber 38
Krimilady
Frauenkrimis
Krimikiste
Notizen und Texte
Astrid Paprotta
Krimi-Couch
Krimizeit
Krimi.Krimi
Jan Seghers
Georg
Crime Time
Crime Culture
Krimisalon Tübingen
Jürgen Albertsen
Saarkrimi

Hinternet durchsuchen:


Monatsarchive:


Rubriken

Die aktuellsten Kommentare

• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen, (mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der (mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas: 'Der mit den Eiern tanzt' (mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr (mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt (mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe (mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend (mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Mag sc (mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma (mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes: Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei (mehr...)


Aus der Werkstatt, 1

Ein Krimi ist mehr als ein Plot. Mehr als geschickte Dramaturgie, mehr als ein sympathischer Protagonist, mehr als dosierter Thrill. Er ist manchmal richtige Denkarbeit. Wie funktioniert das genau? Es gibt viele Herangehensweisen, und eine soll in dieser kleinen Reihe der Werkstattbetrachtungen näher erläutert werden. Und zwar "live".

Denn mein neues Opus existiert bisher nur im Kopf. Nein, nicht ganz exakt. Es gibt bereits Schreibproben, etwa zwanzig Seiten, die allein dazu dienen, eine stilistische Form zu entwickeln. Aber das ist nicht der erste Schritt. Der findet, wie gesagt, im Kopf statt, und ist alles andere als eine spontane Idee. Schon vor Jahren habe ich mir die Umrisse eines Plots notiert, der Grundlage eines "SF-Krimis" der besonderen Art werden sollte. Die Geschichte spielt in der Zukunft, in der Zukunft jedoch geht es zu wie in der Vergangenheit. Und weil sich Zukunft und Vergangenheit irgendwo verbinden müssen, sollte es im Resultat ein Text über die Gegenwart sein.

Ziemlich theoretisch, hm? Und erste praktische Versuche endeten immer mit der Erkenntnis, dass irgend etwas fehlte, die Geschichte einfach nicht Fahrt aufnahm. Neu ist das nicht. Auch der Roman, den ich gerade fertig geschrieben habe, "Arme Leute", hat ein ähnliches Schicksal hinter sich. Es existieren Fragmente, zumeist zwischen 30 und 80 Seiten, die irgend wann versandeten. Ganz nett, aber beileibe nicht das, was ich mir vorgestellt hatte. Die entscheidenden Hinweise kamen von zwei netten Damen, beide Kolleginnen, beide Meisterinnen des perspektivischen Schreibens. Versuch doch mal die Ich-Perspektive, die streng subjektive, meinten sie, ohne die mißlungenen Fragmente zu kennen. Und das wars. Plötzlich schrieb sich die Geschichte von alleine. Na ja, fast.

Beim neuen Text (der noch keinen richtigen Titel hat; wir wollen ihn deshalb vorläufig N.N. nennen) kam mir die – hoffentlich – entscheidende Idee selbst. Das heißt: Es waren eigentlich zwei. Am Anfang stand die Überlegung, dass dort, wo es um Zukünftiges und Vergangenes geht, man von einem "historischen Roman" sprechen kann. Der im Jahre 2108 spielt und eine Welt zeigt, die auf den Stand des 19. Jahrhunderts zurückgefallen ist. Und weil ich mich mit letzterem nicht nur in kriminalliteraturgeschichtlicher Hinsicht bekanntlich intensiv beschäftige, sollte dieser Hauptstrang der Erzählung akkurat im Stil des 19. Jahrhunderts geschrieben werden.

Ja, das sagt sich so leicht. Aber auch das19. Jahrhundert hatte nicht nur EINEN Stil. Welchen nehmen wir also? Den besten, natürlich, den von Herrn Temme. Vor allem seine Fähigkeit, Dialoge zu schreiben, haut mich bis heute, da ich doch einige tausend Seiten von ihm aufmerksam gelesen habe, immer noch um. Also, Entscheidung: Wir schreiben wie Herr Temme.

Na ja, nicht ganz. Die ersten 15 Seiten, die ich nun zu schreiben begann, waren eine Fingerübung, die Aufschluss darüber geben sollte, ob ich wirklich wie Herr Temme schreiben kann. Ja, konnte ich, ist auch nicht so schwer, der Mann und seine Stil sind unverwechselbar. Und so beginnt die Geschichte damit, dass ein "Criminalrichter" in ein Kaff kommt, in dem ein Mord geschehen ist. Er kommt, natürlich, mit der Postkutsche. Er beginnt zu ermitteln, er lernt das Kaff und seine Bewohner kennen, er klärt den Fall auf. So hätte Temme das gemacht.

Aber das wollte ich nicht, das durfte ich nicht. Ich brauchte eine zweite Ebene, eine, auf der sich Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart begegnen sollten. Also brauchte ich einen zweiten Protagonisten, einen, der "ich" sagt... eine Überlegung, die dazu führte, den "Criminalrichter" DOCH in die 3. Person Singular zu versetzen, obwohl auch er im Probiertext zunächst als "Ich" daherkommt. Doch zweimal "Ich"? Könnte man machen, aber im Moment neige ich nicht dazu.

Was passiert nun auf dieser zweiten Ebene? – Genau das kann ich jetzt nicht verraten, es würde die Spannung wegnehmen, bevor der Roman auch nur ernsthaft begonnen wurde. ICH weiß natürlich, was dort passiert, wie die Dinge zusammenhängen, wie sich die Fäden endlich miteinander verknüpfen. Der Leser weiß es lange Zeit nicht. Jedenfalls nicht exakt. Er darf seine Vermutungen anstellen, er muss es sogar, denn dieser zweite Strang ist sehr mysteriös, allein deshalb, weil er augenscheinlich nicht im 19. Jahrhundert spielt. Es beginnt damit, dass ein Mann seinen Laptop hochfährt und seine Emails abruft...

Mit diesen beiden Strängen hätten wir sie also zusammen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das sind die formalen Voraussetzungen. – Und gleich werden sie auch schon wieder infrage gestellt. Hätte das Doppel-Ich wirklich seine Vorzüge? - Und gleich fallen mir etliche ein- Beginne ich nicht besser als Temme-Imitator und entwickle diesen Stil dann, quasi "historisch" weiter, sozusagen als einen Querschnitt durch die Geschichte des Kriminalromans? Würde mich reizen, sehr sogar, würde auch zum Vergangenheits-Gegenwarts-Zukunfts-Konstrukt passen... Andererseits: zu gewollt? Zu künstlich? Und: Will ich wirklich auf Temmes Spuren wandeln? Nicht meine eigene Form des eher distanzierten, sehr ökonomischen Erzählens entwickeln?

Man sieht also: Ich bin noch mittendrin in den Formalitäten. Die Story selbst spielt sich als Endlosbank aber schon in meinem Kopf rauf und runter. Mit ständigen kleinen Veränderungen...

dpr

9. März 2009

* * *

Weblog-Index
← Watching the detectives: Belgische Wahrheit
→ Watching the detectives: Krimistammtisch: konkret