News & Texte & Kolumnen
Aktuell 20030Einträge
Zeichnungen & Fotos
Altlasten aus 15 Jahren
Hinternet durchsuchen:
Monatsarchive:
Rubriken
Die aktuellsten Kommentare
• Kle: ach. Dann hat ja das Gratisangebot ab morgen auch keinen Sinn mehr, wäre schofelig danach zu fragen,
(mehr...)
• Ria: Auch wenn du nächstes Jahr die Krimikritik-Diktatorenschaft nicht an dich reißen kannst, weil da der
(mehr...)
• Ria: Klingt wie der Titel eines epischen Dramas:
'Der mit den Eiern tanzt'
(mehr...)
• dpr: Liebe LeserInnen, wenn das der letzte Beitrag von wtd ist, den ihr sehen könnt, dann müsst ihr <a hr
(mehr...)
• dpr: Kann man machen. Ist aber problematisch, wenn man zuerst die Abbdruckgenehmigung praktisch aufdrängt
(mehr...)
• Kle: "Nie hätte ich gedacht, dass sich die Rechte an einem Cover an die Lieferbarkeit eines Titels knüpfe
(mehr...)
• Peter J. Kraus: Egal, was Rowohlt mag oder nicht mag: ich erkläre hiermit meine Titelabbildungen zu beliebig verwend
(mehr...)
• Ria: Aber die Frage war doch, was musst du tun, um als Krimiautor mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Mag sc
(mehr...)
• dpr: Hm, Ria, das ist jetzt aber arg feuilletonistisch... Sollten wir den bösen Bubis nicht Fingerchen ma
(mehr...)
• Ria: Wir machen Folgendes:
Ein Buch, in dem wir messerscharf nachweisen, dass die Feuilletonisten uns gei
(mehr...)
Steven Wilson
Insurgentes
SPV
Nach all den Jahren mit Porcupine Tree fand deren Gitarrist, Songschreiber und Gründer Steven Wilson erst jetzt die Zeit, sein erstes Soloalbum aufzunehmen. Erstaunlich, oder? Dabei wurde die Progressive Rock-Band bereits 1987 aus der Taufe gehoben. Aber gut Ding will Weile haben, wie man so schön sagt.
Im ersten Halbjahr des letzten Jahres nahm Wilson die Songs für 'Insurgentes' in Studios in Mexiko, Japan und Israel auf. Er selbst sagt, das Album stelle die experimentellste Musik dar, die er je komponiert hat. Das will was heißen. Wobei das Experiment darin besteht, eingängige, mitunter druckvolle Lieder zu schreiben, die auch Fans jenseits des Progrock mögen sollten.
'Insurgentes' ist sicherlich nicht nur Fans von Tool ans Herz zu legen. Während Wilson einerseits mit komplexen Songarrangements hantiert (siehe "Harmony Korine"), kokettiert er in "Abandoner" wiederum mit dem Bristol-Sound von Portishead und Massive Attack. Pink Floyd standen natürlich auch mehrfach Pate.
(kfb)
2. April 2009
* * *
↑ Weblog-Index
← Watching the detectives:
Grundsätzliches zum Krimijahrbuch
→ Watching the detectives:
Garry Disher: Beweiskette